Frühe Genanalyse optimiert Krebstherapie bei Gallwegskarzinom

Krems (Österreich), 21. September 2023: Expertinnen und Experten aus Österreich haben jetzt neue Empfehlungen über die derzeit besten Therapieoptionen für fortgeschrittenen oder metastasierenden Gallenwegskrebs veröffentlicht. Der neue Konsensus favorisiert dabei personalisierte Zweitlinientherapien, die auf spezielle genetische Veränderungen der Tumorzellen ausgerichtet sind. Für Erstlinientherapien wird unter bestimmten Umständen die Ergänzung der Standard-Chemotherapie mit modernen Immuntherapeutika (Checkpoint-Inhibitoren) empfohlen. Diese Empfehlungen erfolgen im Lichte neuer Therapieoptionen und Studienergebnisse, die in den letzten Jahren verfügbar wurden.
Die Kunst der Neurowissenschaft: synaptische Übertragung und Plastizität in isolierten Neuronen

Forschungsteam an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften entwickelt innovatives Protokoll zur Untersuchung isolierter Paare von Hippocampus-Neuronen. Arbeit durch Titelseite in Bio-protocol Journal gewürdigt.
Mental gesund durch persönliche Gespräche

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften belegt Bedeutung zwischenmenschlicher Kommunikation in Präsenz für die psychische Gesundheit. Digitale Kommunikation während der Pandemie weniger wichtig.
Die 1. Forschungslounge der UMIT TIROL

Rund 50 Teilnehmer*innen folgten, in Anwesenheit des Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirates der UMIT TIROL, Herrn Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss, den Ausführungen von Geschäftsführer Dr. Marcus Hofer, Standortagentur Tirol und der Vorstände der Tirol Kliniken, Mag. Stefan Deflorian und Univ.-Prof. Dr. Christian Haring mit anschließender Diskussi
Suttneruni fördert die Ausbildung von akademischen Fachkräften im Sozialbereich

Der Bedarf an akademisch qualifiziertem Personal im Bereich Soziale Arbeit steigt kontinuierlich.
Bertha von Suttner Privatuniversität legt Fokus auf anwendungsorientierte Forschung
Neuer Senior Scientist Dr. Tilo Grenz für Forschungsvernetzung fördert Aufgabenschwerpunkt in der (Weiter-)Entwicklung des Forschungsprofils der Universität.
NDU-Absolvent*innen laden zur Ausstellung „Portfolio – Junges Design“
12 Absolvent*innen des Studiengangs „Design, Handwerk & materielle Kultur“ der New Design University (NDU) St. Pölten laden ab dem 04.02. zu einer unabhängigen Ausstellung im Kollektiv Kaorle (Wien). Die ausgestellten Projekte zeigen die Bandbreite der Forschungsthemen im Studiengang sowie die persönlichen Schwerpunkte der Gestalter*innen. Fast Facts Ausstellung „Portfolio – Junges Design“ Datum: 4. – 10.2.2022 […]
Großer Forschungserfolg für die MUK
Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, konnte die Höhe der für Forschungsprojekte bewilligten Fördermittel im Vergleich zum Vorjahr nahezu verzehnfachen. In diesem Studienjahr unterstützen der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) sowie die Stadt Wien drei große Forschungsprojekte der MUK mit insgesamt 762.000 Euro. Weitere Projektanträge mit einem Gesamtvolumen über 2,5 Millionen Euro sind eingereicht.
Förderung für Künstlerische Forschung an der MUK
Die Stadt Wien hat 2021 erstmals einen Call im Feld der künstlerischen Forschung mit einem Gesamtvolumen von 600.000 Euro ausgeschrieben. Vier Projekte werden gefördert, darunter „Transforming Instrumental Gestures. Neue Klangkörper für eine veränderte Gesellschaft“ der MUK.
Airbnb der Zukunft: Trends einer neuen Wohn- und Reisekultur
Der Tourismusökonom an der Modul University Vienna, Ulrich Gunter, über neue Geschäftsmodelle im Tourismus, internationale Entwicklungen im Guest-Housing und über Forschungsschwerpunkte an der Privatuniversität.
Erste Verabreichung nanovesikulärer Stammzell-Therapeutika aus Salzburg zur verbesserten Einheilung von Hörimplantaten
Über die weltweit erste Verabreichung nanovesikulärer Therapeutika zur verbesserten Einheilung von Hörimplantaten berichten die Salzburger Forscher Univ.-Doz. Dr. Mario Gimona und Univ.-Prof. Dr. Eva Rohde.
Public Theology: Schenkung legt Grundstein für neue universitäre Einrichtung an der KU Linz

Moderne Gesellschaften sind geprägt durch das Nebeneinander unterschiedlicher Religionen und eine Vielfalt an Weltanschauungen. Durch das Einbringen religiöser Perspektiven in den gesellschaftlichen Diskurs sowie eine kritische wissenschaftliche Reflexion öffentlicher Fragen, möchte Public Theology zu einem offenen interdisziplinären Dialog beitragen. Mit einer großzügigen Zuwendung von Professor Hanjo Sauer wurde der Grundstein gelegt für ein Center for Public Theology Linz an der Katholischen Privat-Universität Linz, welches im Frühjahr 2022 starten soll.
Neues Lehramtsstudium Ethik ab dem Wintersemester 2021/22
Für alle Schüler*innen der Oberstufe, die keinen Religionsunterricht besuchen, wird ab Herbst dieses Jahres Ethik als Pflichtgegenstand eingeführt. Ein neues Lehramtsstudium sorgt für die Ausbildung von Lehrer*innen im Unterrichtsfach Ethik. Das Institut für Praktische Philosophie/Ethik der Katholischen Privat-Universität Linz ist entscheidend daran beteiligt.
KUL-Preis für ausgezeichnete Abschlussarbeiten von Maturant*innen

Acht Maturant*innen wurden am Freitag, dem 25. Juni 2021, für ihre hervorragenden Vorwissenschaftlichen Arbeiten und Diplomarbeiten mit dem KUL-Preis 2021 ausgezeichnet. Der KUL-Preis wird seitens der Katholischen Privat-Universität Linz und dem Schulamt der Diözese Linz in den drei Kategorien Religion/Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft vergeben und ist mit jeweils 500 Euro dotiert.
EuroScience Policy Forum 2021
Das erste EuroScience Policy Forum on Sustainable Academia am 29. und 30. Juni
wird von der Universität Wien zusammen mit dem Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (WWTF) und der Central European University (CEU) gemeinsam mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Forschung organisiert. Ziel des zweitägigen Forums ist es, die veränderten gesellschaftlichen Erwartungen an akademische Einrichtungen zu diskutieren und mögliche neue Wege zu einer nachhaltigeren Wissenschaft der Zukunft aufzuzeigen.
KU Linz: Neuer Zertifikatslehrgang zu Gesang und Musik im Gottesdienst
Mit dem im Herbst 2021 startenden Kursangebot „Gesang und Musik im Gottesdienst der Kirche“ bietet die Katholische Privat-Universität Linz eine Zusatzqualifikation für ihre Studierenden und ein Weiterbildungsprogramm für alle im Bereich der Kirchenmusik Tätigen. Im Rahmen von vier Semestern wird in den Vorlesungen und Seminaren das Verständnis für die Grundlagen und Kriterien musikalischer Gottesdienstgestaltung erarbeitet. In den Übungseinheiten können die Teilnehmenden ihre praktischen Fähigkeiten weiterentwickeln.
Hochdotierte FWF-Förderung für Forschungsprojekt der MUK
Ein neues Forschungsprojekt der MUK ist dem filmischen Melodrama der Wirtschaftswunder-Jahre gewidmet. Den Gegenstand der Untersuchungen bildet das deutschsprachige Kino und dessen filmmusikalische Vermittlung von Geschlechterbildern. Stefan Schmidl leitet das Projekt.
Heimische Privatuniversitäten forschen erfolgreich rund um das Thema Corona
Von Untersuchungen zur sozialen und psychischen Auswirkung der Pandemie auf Familien, der Entwicklung von spezialisierten Luftreinigungssystemen, möglichen Determinanten für schwere Krankheitsverläufe bis hin zur Frage, wie Inklusion in Zeiten von Corona funktionieren kann: Diese und viele anderen Themen sind Forschungsinhalte an den österreichischen Privatuniversitäten. Ein Überblick zu aktuellen Studieninhalten- und Ergebnissen.
Die COVID19-Pandemie-Forschungsstudien bei Webster Wien
Seit dem Ausbruch der COVID19-Pandemie haben die ProfessorInnen der Webster Vienna Private University haben ihre Forschungsgebiete um die Facette der Pandemie erweitert, um spannende Erkenntnisse in diesem Zusammenhang zu gewinnen.
Wie die Corona-Pandemie Familien belastet
Lockdowns über Lockdowns belasten seit einem Jahr unsere Gesellschaft: Auch Familien gehören zu den stark betroffenen Gruppen. Wie geht es gestressten Eltern in der Pandemie? Was kann ihnen helfen? Das Institut für Early Life Care der PMU hat dazu eine Studie durchgeführt. Ergebnisse werden bei der Online-Konferenz am 13. und 14. Mai diskutiert.
Wer geht krank ins Büro? Und hat sich das während der aktuellen Corona-Situation geändert?
Eine aktuelle Studie von Univ.-Prof. Clemens Hutzinger, Ph.D. und Sebastian Stangl, B.Sc. von der Privatuniversität Schloss Seeburg untersucht, wie sich Persönlichkeitszüge und demografische Merkmale von Menschen auf das Phänomen Präsentismus auswirken.
Corona-Forschung: Auswirkungen der Pandemie auf die Situation von Menschen mit Behinderungen
Suttneruni erhält Forschungsmittel aus dem Wissenschaftsfonds FWF für das Projekt „Vulnerabilitäten in Krisenzeiten neu denken“
Erfolgreiche institutionelle Reakkreditierung der New Design University

Die AQ Austria (Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria) hat die New Design University (NDU) St. Pölten reakkreditiert. In einem sehr gründlichen Qualitätssicherungsverfahren, in dem zahlreiche internationale Expert*innen eingebunden waren, wurde erneut festgestellt, dass die NDU den hohen institutionellen Anforderungen der AQ Austria entspricht. Die NDU ist die erste Privatuniversität in Österreich, die ohne Auflagen für die nächsten sechs Jahre reakkreditiert wurde.
Das Infoangebot der UMIT TIROL im Jahr 2021
Die Universität UMIT TIROL ist stets bemüht, Interessierte über das hochwertige Ausbildungsangebot zu informieren. So gibt es am 16. April ab 14.30 Uhr eine ONLINE Master-Lounge, in deren Rahmen die Studienverantwortlichen über die Master-Studien informieren sowie am 30. April den nächsten Info-Nachmittag.
PEEK-Förderung für Forschungsprojekt der Uni Wien und MUK

Unter der Leitung von Roland Innerhofer (Uni Wien) und Vizerektorin Rosemarie Brucher (MUK) erhält das auf drei Jahre angelegte Projekt Dismantling the Archive. The Art of Disappearing eine hochdotierte Förderung im Bereich der künstlerischen Forschung.
Erster„Virtual Open Day“ am 18.3. an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
An der PMU werden Studierende durch individuelle Begleitung ohne langes Warten auf (z.B.: Laborplätze) auf höchstem Niveau ausgebildet. Mit Humanmedizin, Pflegewissenschaft und Pharmazie an einem Standort ist die Universität einzigartig.
Am 18. März von 15.00 – 18.00 Uhr werden alle TeilnehmerInnen in 3D virtuell durch Hörsäle und Laborräume geführt und erleben, wie bereits innovative Virtual und Augmented Reality Inhalte in den Unterricht eingebaut werden. In Livestreams und direkten Video-Chats beantworten die Studienorganisationen alle Fragen.
Produzierende Gestalter*innen
Univ.-Prof. Stefan Moritsch arbeitet mit seinem Team gerade an dem Forschungsprojekt „Produzierende Gestalter*in werden – Transformation von Habitus und Identität“. Aktuell findet eine Umfrage unter allen Alumni und Studierenden der NDU zu diesem Thema statt. Das Projekt läuft bis August 2021 und wird von der Sparte Gewerbe und Handwerk der WKNÖ gefördert.
Gemeinsame Forschung zur Unfallversorgung

Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und die Medizinische Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) haben eine Vereinbarung zur Kooperation in der Forschung und Ausbildung von Studierenden unterzeichnet.
UMIT TIROL startet im Herbst Master-Studium Medizinische Informatik
Ab Herbst 2021 wird die Tiroler Privatuniversität mit dem Master-Studium Medizinische Informatik ein zukunftsträchtiges viersemestriges Studium anbieten, deren Absolventen als Experten die Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten sollen. Das Studium wurde Ende des Jahres bei der für die Qualitätssicherung an Hochschulen zuständigen AQ Austria zur Akkreditierung eingereicht und soll – nach einer intensiven Qualitätskontrolle – in der ersten Jahreshälfte 2021 akkreditiert werden. Die European Medical Informatics Association (EFMI) hat die Qualität des Studiums bereits geprüft und offiziell bestätigt.
NDU-Studiengang „Design digitaler Systeme – IoT“ als Antwort auf den Fachkräftemangel
Nachdem bereits Anfang des Jahres die Wirtschaftskammer Österreich über den Fachkräftemangel in der IT alarmierte, weist auch der neue Österreichische Infrastrukturreport 2021 der Initiative Future Business Austria (FBA) auf den Mangel an hochqualifizierten IT-Personal hin. Das Thema »Digitalisierung« spielt für die heimischen Managerinnen und Manager eine große Rolle und die Förderung der IT-Fachkräfteausbildung wird eingemahnt. […]
Fachtagung zu Liturgie und Covid-19
Am 20. und 21. November 2020 fand an der KU Linz der liturgiewissenschaftliche Fachkongress Liturgie und Covid-19 in Form einer Online-Tagung statt. Ziel der Veranstaltung war es, nach über einem halben Jahr der täglichen Omnipräsenz von Corona eine erste Zwischenreflexion zu ziehen. Diskutiert wurden Probleme, Herausforderungen und Chancen der aktuellen Krise für das gottesdienstliche Leben, welches seit März massiven Einschränkungen ausgesetzt ist bis hin zum Einstellen der öffentlichen Liturgien während der Lockdown-Phasen.
Jetzt bewerben: Chancen für Junggründer im neuen „Talents Squared Start-Up Hub”
Das Kompetenzzentrum für Gründer an der Modul University Vienna wird zur Marke „Talents Squared Start-Up Hub” ausgebaut und erweitert mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft seine Angebote für unterschiedliche Branchen. Beim online Kick-Off-Day am 21. Oktober sind alle Gründungs-Interessierten herzlich willkommen – und bekommen die Chance, mit ihrer Idee mit einem kurzen Video vor einer Jury online und live zu pitchen, um in das kommende Accelerator-Programm aufgenommen zu werden.
Die lange Nacht der digitalen Forschung an heimischen Privatunis
Ob Krebsforschung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Wirtschaftskrise oder Cybermobbing: Die Forschungsthemen der Privatuniversitäten sind interdisziplinär, brandaktuell und immer in Kontext ihrer Studienangebote. Mit den angebotenen Online-Vorträgen der ForscherInnen und ExpertInnen stehen ab 9. Oktober spannende Beiträge für all jene zur Verfügung, die in die Welt der Wissenschaft und Forschung an den heimischen Privatunis eintauchen wollen.
Heilungschancen bei seltenem Hirntumor werden unter anderem von Alter und Gewicht beeinflusst
Eine Studie unter Beteiligung der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems findet Faktoren, die bei einem seltenen Hirntumor im Erwachsenenalter den postoperativen Krankheitsverlauf beeinflussen.
Die Entwicklungsstufen der Informations- und Kommunikationstechnologie und ihr anthropologischer-philosophischer Kontext

Ein Artikel von Dr. Anthony Löwstedt, Assistant Professor an der Webster Vienna Private University, wurde vor kurzem auf der Website von Oxford University Press veröffentlicht. Innerhalb weniger als 17 Seiten wird darin die ganze Entwicklung der Medien von ihren vormenschlichen Ursprüngen hinauf bis zur künstlichen Intelligenz, sowie vom Kleinkind bis zum heutigen Erwachsenen, nachgezeichnet und erklärt. Im Individuum wie auch in der Geschichte lassen sich nämlich dieselben Stufen nachweisen, so Löwstedt.
Präzise Implantation moderner Hybrid-Hörhilfen stabilisiert Resthörfähigkeit
Das präzise chirurgische Einsetzen von Elektroden zur elektrisch-akustischen Stimulation des Innenohrs kann die Resthörfähigkeit schwer hörgeschädigter Personen über Jahre stabilisieren und die Worterkennung deutlich verbessern. Dies belegen soeben international veröffentliche Ergebnisse einer Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.
Forum Alpbach „Wasser – der Ursprung allen Lebens“
Am 28. August spricht Univ.-Prof. Dr. Andreas Farnleitner, Leiter des Fachbereichs Wasserqualität und Gesundheit der Karl Landsteiner Privatuniversität, im Zuge einer Podiumsdiskussion über die internationalen Aspekte „Wasser & Gesundheit (inkl. nachhaltige UN Entwicklungsziele 2030)“.
DPU und ein Unternehmen aus NÖ entwickeln Prototyp für Geruchssinntestung
Unter dem Titel „Remote sensing Systeme zur Vorbeugung von Covid-19 Cluster” entwickelt die DPU mit einer niederösterreichischen Firma (Genius5) ein Gerät, das in der Lage ist, mehrere Geruchsstoffe in verschiedenen Konzentrationen abzugeben und so das Geruchsvermögen von ProbandInnen zu testen. Die DPU begleitet diese Entwicklung wissenschaftlich und stellt die gewonnene Expertisen aus den vorangegangenen Studien […]
Constanze Friedel gewinnt das Ö1 Jazzstipendium 2020

Die 27-jährige Violinistin Constanze Friedel ist die Gewinnerin des Ö1 Jazzstipendiums 2020, sie tritt damit als erste Frau in die Reihe der dergestalt geförderten Talente, in der bislang der Kärntner Saxofonist Robert Unterköfler (Gewinner 2018) und der oberösterreichische Schlagzeuger Lukas Aichinger (2019) stehen.
Studie mit PMU-Beteiligung im British Medical Journal publiziert: Elektronisches Hilfs-Tool verringert Risiko der Übermedikation
Unsere Bevölkerung wird immer älter. Mit dem Alter nimmt auch die Verbreitung chronischer Krankheiten zu. Die Folge: Es werden immer mehr Medikamente verschrieben. Bei den über 65-Jährigen sind schon etwa 25 Prozent der Bevölkerung von so genannter „Polypharmazie“ betroffen, d.h. sie nehmen regelmäßig mindestens fünf verschiedene Medikamente ein. Dadurch kommt es zu Interaktionen und unerwünschten […]
Interuniversitärer Forschungs-verbund Elfriede Jelinek gegründet
Trotz herausfordernder Zeiten kann der Forschungsverbund Elfriede Jelinek der MUK in Kooperation mit der Universität Wien wie geplant seine Arbeit aufnehmen. Das interuniversitäre Zentrum setzt auf innovative Formate sowie brisante gesellschaftspolitische Themen und vernetzt Wissenschaft und Kunst.
Sind Serviceroboter die neuen Mitarbeiter der Hotellerie nach COVID-19?
Eine aktuelle Studie untersucht, wie Serviceroboter in Hotels dazu beitragen können, Mitarbeiterführung neu zu definieren und die Hotellerie zu stärken. Ein Trend, der angesichts der Auswirkungen von Covid-19 eine neue Bedeutung für Tourismus und Wirtschaft bekommt, sind sich die Wissenschaftler der University of Surrey und der MODUL University Vienna sicher.
Entwicklung von „Bio-Drohnen“

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität und das südkoreanische Biotechnologie-Unternehmen MDimune kooperieren künftig in der Forschung und Entwicklung auf dem zukunftsweisenden Gebiet der Nanovesikulären Therapeutika. Nanovesikel aus menschlichen Zellen werden als „Bio-Drohnen“ verwendet und schleusen therapeutische Substanzen zielgerichtet in den Körper ein.
Krebsimmun-Therapie kann den Herzmuskel schädigen
Mediziner der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheits-wissenschaften Krems sichten in internationalem Team Daten zur Immunreaktion bei Herzmuskelentzündungen.
Knochenmetastasen: Auf der Suche nach Biomarkern & Therapeutika für Brustkrebsbetroffene
Mediziner der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems entwickeln & nutzen 3D-Modell
Unbekanntes Virus im menschlichen Körper entdeckt
WissenschafterInnen der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems identifizieren unbekannte Bakterien-infizierende Virus-Art
NDU-Absolventin gewinnt mit einzigartiger Lampe Design-Awards

Die Innenarchitektin Karin Binder, die von 2009 bis 2012 an der New Design University (NDU) studierte, hat mit der von ihr entworfenen Leuchte „Laundrylight“ einen Volltreffer geliefert. Die Lampe, die mit einer Kluppe und den gebogenen Glaskörpern an frisch gewaschene Wäsche erinnert, wurde sowohl mit dem German Design Award 2020 als auch mit dem Iconic Award 2020: Innovative Interior ausgezeichnet.
Krebs: Neuer Inhibitor zeigt Wirkung, wo andere versagen
Gezielte Myelom-Behandlung bei austherapierten Patienten untersucht. Mediziner der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems beteiligt an internationaler Studie.
Studie zu Schmerzmanagement nach Operationen: Es gibt durchaus noch Optimierungsbedarf

Wie gut Schmerzen nach einer Operation behandelt werden, hat ein internationales Expertenteam untersucht. Das vor Kurzem veröffentlichte Ergebnis zeigt: Es gibt durchaus noch Optimierungsbedarf. Das postoperative Schmerzmanagement könnte besser sein, obwohl es durchaus evidenzbasierenden Empfehlungen gibt.
Paracelsus Universität gründet Biotechnologie-Unternehmen „Celericon Therapeutics“

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg (PMU) hat ein eigenes Biotechnologie-Unternehmen namens „Celericon Therapeutics“ gegründet.
Heimische Privatunis publizieren erstes gemeinsames Forschungsmagazin

Anlässlich der „Langen Nacht der Forschung 2018“ publiziert die Österreichische Privatuniversitätenkonferenz ÖPUK, der Verband aller heimischen Privatuniversitäten, ihre erste gemeinsame Forschungspublikation, um auf die vielseitigen F&E-Aktivitäten und das Know-how an den österreichischen Privatuniversitäten aufmerksam zu machen.
Die Ö1 Jazznacht mit Marcus Ratka, Rektor des JAM Music Lab
Im Gespräch mit Christian Bakonyi erzählt Ratka über seine aktuelle „Chameleon Changes“-CD „The Dangerous Lab“, seine Lehrtätigkeit – und über das Ö1-Jazzstipendium, das in Form eines zweijährigen Studiums im Fach „Master of Arts in Music“ am Jam Music Lab vergeben wird.
Psychische Gesundheit von Kindern: Soziale Kompetenzen fördern, soziale Verbundenheit sichern

Im Rahmen des Forschungsprojekts „D.O.T. – Die offene Tür“ werden interaktive Maßnahmen zur Förderung der sozialen Verbundenheit von Kindern in schwierigen Lebenssituationen entwickelt und spielerisch umgesetzt.
Neues Forschungsinstitut an der KU Linz: Franz und Franziska Jägerstätter Institut

Mit einem Festakt erfolgte am 25. Oktober 2017, am Vortrag des zehnjährigen Jubiläums der Seligsprechung von Franz Jägerstätter an der Katholischen Privat-Universität Linz die Gründung des Franz und Franziska Jägerstätter Instituts.
BioTech-Unternehmen „Paracrine Therapeutics“ aus Singapur kooperiert mit dem GMP-Labor der PMU

Die GMP-Unit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg freut sich über eine hochkarätige Kooperation mit der in Singapur ansässigen BioTech-Firma Paracrine Therapeutics.
UMIT-Wissenschaftler wurde vom Wissenschaftsministerium für den Ars Docendi – Staatspreis für exzellente Lehre nominiert

Ende Juni wurde vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) bereits zum fünften Mal der Ars Docendi – Staatspreis für exzellente Lehre vergeben. In insgesamt fünf Kategorien, zu denen insgesamt 131 Lehrkonzepte aus allen österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten eingereicht wurden, wurden jeweils drei exzellente Lehrkonzepte für den Preis nominiert.
Prostatakrebsfrüherkennung: Studie von Tiroler Wissenschaftlern spricht für ein differenziertes Vorgehen
Eine von Forschern der Tiroler Health and Life Sciences Universität UMIT, des Oncotyrol-Zentrums, der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Toronto im „BMC Public Health“ publizierte Simulationsstudie wirft ein kritisches Licht auf Untersuchungen zur Früherkennung von Prostatakrebs und beleuchtet deren Nutzen und Risiken.
WIENER WISSENSCHAFT SCHMECKT!

Top-Touristenregion etabliert nachhaltige und regionale Kulinarik nach Wiener „Wissenschafts-Rezept“: Deutsche Nachhaltigkeitsinitiative und Reiseveranstalter vertrauen dabei auf wissenschaftliche Expertise der MODUL University Vienna.
Die „JAM MUSIC LAB Privat University for Jazz and Popular Music Vienna“ stellt sich vor

Ab Herbst 2017 können Musikbegeisterte an der JAM MUSIC LAB Private University in Wien studieren. Das Alleinstellungsmerkmal der Privatuni, die bereits im Jänner akkreditiert wurde und sich in privater Trägerschaft befindet, ist die ganzheitliche Spezialisierung auf Jazz und Popularmusik. Mit ihrem exklusiven Studienangebot in Stilfeldern jenseits der Klassik, spielt die JAM MUSIC LAB Private University europaweit eine Vorreiterrolle.
Die MUK auf W24 und radio klassik Stephansdom

Bereits seit Mitte 2015 werden regelmäßig Neuigkeiten und interessante Hintergrund-informationen aus der MUK in TV und Radio ausgestrahlt.
„Sterbewelten in Österreich“: Forschungsprojekt im Bereich Praktische Philosophie & Ethik
Eine Forschergruppe beschäftigt sich mit der Perspektive von Menschen, die sich am Lebensende auf ihr Sterben vorbereiten. Das vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank geförderte Projekt mit dem Titel „Sterbewelten in Österreich“ wird in verschiedenen Bundesländern Interviews mit Betroffenen und ihren Angehörigen durchführen, um herauszufinden, was ihnen in Bezug auf „gutes Sterben“ von Bedeutung ist.
Risiko sucht Kapital: Wachstum von Wiener Startups durch Kapitalmangel

Eine Studie der MODUL University Vienna analysiert Finanzsituation der Startup-Szene in Wien. Acht konkrete Empfehlungen zeigen Weg zur internationalen Spitze.
Nachwuchswissenschaftlerin der KU Linz wurde mit Roland Atefie-Preis der ÖAW ausgezeichnet

Für ihre Dissertation zum Umgang von Wiener Kindergärten mit religiöser Differenz wurde Helena Stockinger, Assistenz-Professorin am Institut für Katechetik, Pädagogik und Religionspädagogik der KU Linz mit dem Roland Atefie-Preis ausgezeichnet. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) prämiert damit JungwissenschafterInnen für herausragende Forschungsleistungen.
Nachfolge des FWF-Projektes zu König Salomo am Institut für Bibelwissenschaft der KU Linz
Professorin Susanne Gillmayr-Bucher und Elisabeth Birnbaum, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bibelwissenschaft an der Katholischen Privat-Universität, Linz erforschten drei Jahre lang die Rezeption des biblischen König Salomo in Literatur und Musik der Epochen Barock und Moderne. Der FWF-Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung bewilligte nun ein Nachfolge-Projekt.
IWF erhält höchstdotierte Förderung für „Interactive Music Mapping Vienna“ durch den FWF (PEEK)
Der Wissenschaftsfonds (FWF) hat eine Förderung des unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Susana Zapke, Vorstand des Instituts für Wissenschaft und Forschung der MUK, eingereichten Projekts „Interactive Music Mapping Vienna: Exploring a City. 1945 up to the present day“ in der Höhe von € 430.000,- bewilligt.
Forschungsprojekt „Practice based Research – Manual & Material Culture“

Ein gemeinsames Forschungsprojekt der New Design University und des Instituts für Soziologie der Universität Wien widmet sich der Geschichte und der Zukunft des Handwerks.
SFU PSY | Zombie-Spiel erforscht Rassismus und Sexismus

Eine Studie der Uni Wien und der Sigmund Freud Universität hat mit einem Zombie-Spiel rassistische und sexistische Vorurteile erforscht. Im Rahmen einer Kooperationsstudie konnte ein interdisziplinäres ForscherInnen-Team um den Entertainment Computing Spezialisten Helmut Hlavacs (Programmierer Serkan Sertkan), Fakultät für Informatik der Universität Wien, und die Psychologin Birgit U. Stetina, Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud […]
Medikament zur Gehirnverjüngung eröffnet Perspektiven für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen

Eine aktuelle Arbeit zweier Forscher vom Institut für Molekulare Regenerative Medizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg in der Fachzeitschrift Nature Communications zeigt, dass Montelukast, ein seit Jahren zur Behandlung von Asthma zugelassenes Medikament, das alte Gehirn verjüngen kann.
Heuschnupfen beeinflusst Immunzellen im Gehirn und die Entstehung neuer Nervenzellen
Bei Heuschnupfen denkt man vor allem an juckende Nasen und tränende Augen. Dass eine Gräserpollenallergie jedoch auch Gehirnfunktionen beeinflussen könnte, scheint auf den ersten Blick etwas überraschend. Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Barbara Klein und Ludwig Aigner von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg hat jetzt in Zusammenarbeit mit Josef Thalhamer und Richard Weiss von der Paris Lodron Universität Salzburg entsprechende Hinweise gefunden.
Clinton vs. Trump – US Election 2016 Web Monitor analysiert Trends in der öffentlichen Wahrnehmung der US-Präsidentschaftskandidaten

Wenige Monate vor den US-Präsidentschaftswahlen präsentiert ein europäisches Forscher-Team unter der Leitung der MODUL University Vienna ein neuartiges System zur Analyse aktueller Trends in der Berichterstattung über den US-Wahlkampf. Das System nutzt die webLyzard Web Intelligence Plattform um die Meinung von Social Media Usern mit jener von Nachrichten-Medien, amerikanischen Unternehmen und NGOs zu vergleichen, Meinungsführer automatisch zu erkennen und geografische Schwerpunkte in der Online-Berichterstattung zu bestimmen.
Psychosoziale Arbeit in Krisenfeldern
Die Fakultäten für Psychotherapiewissenschaft und Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität arbeiten in der Forschung zunehmend standortübergreifend (Wien, Linz, Paris, Berlin, Ljubljana, Milano) und auch in manchen Forschungsprojekten fakultätsübergreifend.
Materiautech® – Die Kunststoffmaterialbibliothek zum Anfassen

Die Materiautech® an der NDU St. Pölten wurde im April im Rahmen der Langen Nacht der Forschung von WKNÖ-Präsidentin KommR Sonja Zwazl eröffnet und ist seitdem öffentlich zugänglich.
Symposium “Sound Arts & Music – Music & Sound Arts” am 10. September 2016

Das Institut für Komposition und Dirigieren und das Computer Music Studio der Anton Bruckner Privatuniversität organisieren am 10. September 2016 in Kooperation mit der Ars Electronica erstmals das Symposium „Sound Arts & Music – Music & Sound Arts“, das sich dem eigentümlichen Verhältnis von Musik und Sound Art widmet.
OsteoSIM: Künstliche Knochenphantome
ForscherInnen der Technischen Universität Wien, der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, der Donau-Universität Krems und Braincon GmbH arbeiten an Computersimulationsmodellen, die Osteoporose-Früherkennung möglich machen sollen. Ziel ist es, standardisierte, hochauflösende Röntgenaufnahmen zu verwenden und die Osteoporose- sowie Osteoarthrose-Befundung zu kombinieren.
Metabolic Profiling
Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften forscht mit fünf weiteren Partnern aus dem Medizinbereich nach metabolischen Analogien, um Krankheitsverläufe zu differenzieren und neue Behandlungsmethoden zu finden. Das Ziel: Metabolische Charakterisierung des Blutplasmas in chronisch entzündlichen Krankheitszuständen wie dem Metabolischen Syndrom und der Tumorkachexie.
Levels statt Noten – Frischer Wind an Universitäten? Game-based Learning: Spannung & Motivation im Unterricht
Dr. Bradley Wiggins, Associate Professor und Department Head Media Communications an der Webster Vienna Private University, veröffentlichte neue Studie zum Thema Game-Based Learning im International Journal of Game-Based Learning. Wiggins erforscht die Verwendung sowie deren Einsatzhäufigkeit von Spielen und Simulation im universitären Unterricht in den USA. Klassische Brettspiele werden hierbei genauso beachtet wie moderne Computerspiele – gezählt wird nur der Lernerfolg.
Entwicklung neuer Stammzellen an der Paracelsus Privatuniversität
Ein neues Verfahren zur Züchtung menschlichen Knochens inklusive Knochenmark in einer Maus erlaubt es, das menschliche Immunsystem – beispielsweise die Entstehung von Leukämie – besser zu studieren und neue, patientenspezifische Therapieansätze zu entwickeln. Darüber hinaus erhalten die Forschenden wichtige Einblicke in die Mechanismen der Organregeneration durch Stammzellen.
Die Erforschung der Künste

Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bietet ein im internationalen Vergleich exzellentes Angebot für Studierende. Das Lehrspektrum reicht von Musik, Musiktheater, Tanz, Gesang und Schauspiel bis hin zur Kunstpädagogik und einem fundierten wissenschaftlichen inter- und transdisziplinärem Fächerangebot. Letzteres ist durch das im September 2014 neu gegründete Institut für Wissenschaft und Forschung (IWF) gewährleistet.
Gesundheitspolitisch relevante Brückendisziplinen

An der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften wird im Bereich Humanmedizin, Psychologie sowie Psychotherapie und Beratung geforscht. Aktuelle gesundheitspolitische Fragestellungen mit hoher medizintechnischer Relevanz, die interdisziplinäre Ansätze erforderlich machen, stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit.
EU-Forschungsprojekt “RelaxedCare – unobtrusive connections in care situations”
Das internationale Projekt „RelaxedCare – unobtrusive connections in care situations“ ist ein drittmittelfinanziertes EU-Forschungsprojekt im Bereich Active and Assisted Living (AAL). Forschungsgegenstand des Projektes stellt die Betreuung von älteren alleine lebenden Personen mit ersten gesundheitlichen Einschränkungen dar.
Die Rolle der New Design University St. Pölten war es, die Bedürfnisse, Wünsche und Anforderungen der Enduser aufzuspüren und die gewonnenen Ergebnisse in die Produktentwicklung einfließen zu lassen.
MODUL University Vienna gewinnt millionenschweren EU Grant

Erhält eine indigene Bevölkerung Landnutzungsrechte, kann sich das positiv auf den Erhalt tropischer Wälder auswirken – doch die Strukturen der Verwaltung, die den verschiedenen Arten solcher Rechte zugrunde liegen, werden wenig verstanden. Jetzt hat der European Research Council der MODUL University Vienna einen Consolidator Grant in der Höhe von 2 Mio. EUR zuerkannt, um dieses […]
Großer Forschungserfolg für die MUK
Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, konnte die Höhe der für Forschungsprojekte bewilligten Fördermittel im Vergleich zum Vorjahr nahezu verzehnfachen. In diesem Studienjahr unterstützen der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) sowie die Stadt Wien drei große Forschungsprojekte der MUK mit insgesamt 762.000 Euro. Weitere Projektanträge mit einem Gesamtvolumen über 2,5 Millionen Euro sind eingereicht.