Theologie und Philosphie
Fachtagung zu Liturgie und Covid-19
Am 20. und 21. November 2020 fand an der KU Linz der liturgiewissenschaftliche Fachkongress Liturgie und Covid-19 in Form einer Online-Tagung statt. Ziel der Veranstaltung war es, nach über einem halben Jahr der täglichen Omnipräsenz von Corona eine erste Zwischenreflexion zu ziehen. Diskutiert wurden Probleme, Herausforderungen und Chancen der aktuellen Krise für das gottesdienstliche Leben, welches seit März massiven Einschränkungen ausgesetzt ist bis hin zum Einstellen der öffentlichen Liturgien während der Lockdown-Phasen.
Die lange Nacht der digitalen Forschung an heimischen Privatunis
Ob Krebsforschung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Wirtschaftskrise oder Cybermobbing: Die Forschungsthemen der Privatuniversitäten sind interdisziplinär, brandaktuell und immer in Kontext ihrer Studienangebote. Mit den angebotenen Online-Vorträgen der ForscherInnen und ExpertInnen stehen ab 9. Oktober spannende Beiträge für all jene zur Verfügung, die in die Welt der Wissenschaft und Forschung an den heimischen Privatunis eintauchen wollen.
Neues Forschungsinstitut an der KU Linz: Franz und Franziska Jägerstätter Institut
Mit einem Festakt erfolgte am 25. Oktober 2017, am Vortrag des zehnjährigen Jubiläums der Seligsprechung von Franz Jägerstätter an der Katholischen Privat-Universität Linz die Gründung des Franz und Franziska Jägerstätter Instituts.
„Sterbewelten in Österreich“: Forschungsprojekt im Bereich Praktische Philosophie & Ethik
Eine Forschergruppe beschäftigt sich mit der Perspektive von Menschen, die sich am Lebensende auf ihr Sterben vorbereiten. Das vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank geförderte Projekt mit dem Titel „Sterbewelten in Österreich“ wird in verschiedenen Bundesländern Interviews mit Betroffenen und ihren Angehörigen durchführen, um herauszufinden, was ihnen in Bezug auf „gutes Sterben“ von Bedeutung ist.
Nachwuchswissenschaftlerin der KU Linz wurde mit Roland Atefie-Preis der ÖAW ausgezeichnet
Für ihre Dissertation zum Umgang von Wiener Kindergärten mit religiöser Differenz wurde Helena Stockinger, Assistenz-Professorin am Institut für Katechetik, Pädagogik und Religionspädagogik der KU Linz mit dem Roland Atefie-Preis ausgezeichnet. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) prämiert damit JungwissenschafterInnen für herausragende Forschungsleistungen.
Nachfolge des FWF-Projektes zu König Salomo am Institut für Bibelwissenschaft der KU Linz
Professorin Susanne Gillmayr-Bucher und Elisabeth Birnbaum, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bibelwissenschaft an der Katholischen Privat-Universität, Linz erforschten drei Jahre lang die Rezeption des biblischen König Salomo in Literatur und Musik der Epochen Barock und Moderne. Der FWF-Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung bewilligte nun ein Nachfolge-Projekt.