Pressemeldungen
Stellungnahme der ÖPUK zur Festnahme des Studenten Ahmed Samir Santawy
Ahmed Samir Santawy, Student an der CEU Privatuniversität, bleibt bis auf weiteres in Untersuchungshaft in Kairo. Der Wiener Student war bei seiner Einreise in Kairo überraschend verhaftet worden, die Rechtslage ist unklar. Die CEU hat bereits mit staatlichen und...
Privatuniversitäten kamen gut durch das Pandemiejahr 2020 – Neue Studienangebote ab Herbst 2021
Die 16 heimischen Privatuniversitäten verzeichnen im Studienjahr 2020/21 mit 18.221 Studierenden einen Anstieg von 11,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bzw. ein Plus von 21 Prozent gegenüber den 15.063 Studierenden, welche die Statistik Austria für das Jahr 2019/20 veröffentlichte.
Qualitätsdefizite an den Hochschulen? Die AQ Austria zieht aus dem Fall Aschbacher keine voreiligen Schlüsse
Die Plagiatsvorwürfe gegen die ehemalige Bundesministerin werfen Fragen nach der Qualität der beteiligten Hochschulen auf. Die AQ Austria wird den Fall beraten.
Hochschulkonferenz beschließt neue Leitlinien für Standards guter wissenschaftlicher Praxis und wissenschaftsethischen Prinzipien
Faßmann: Forschende tragen die Verantwortung für die Glaubwürdigkeit von Wissenschaft
Praxisleitfaden zur Integrität und Ethik in der Wissenschaft von Österr. Hochschul-konferenz beschlossen
Die ÖPUK ist Mitglied in der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität und wirkt aktiv an der Weiterentwicklung der Integrität und Ethik in der Wissenschaft mit. Mit 14. Oktober wurde der aktuelle Praxisleitfaden zur Integrität und Ethik in der Wissenschaft von allen in der Österreichischen Hochschulkonferenz (HSK) vertretenen Sektoren einstimmig beschlossen. Die Richtlinie spiegelt weitgehend die bestehende Praxis an österreichischen Privatuniversitäten wieder, ist aber insbesondere für neue Hochschulen eine wertvolle Orientierung.
Die lange Nacht der digitalen Forschung an heimischen Privatunis
Ob Krebsforschung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Wirtschaftskrise oder Cybermobbing: Die Forschungsthemen der Privatuniversitäten sind interdisziplinär, brandaktuell und immer in Kontext ihrer Studienangebote. Mit den angebotenen Online-Vorträgen der ForscherInnen und ExpertInnen stehen ab 9. Oktober spannende Beiträge für all jene zur Verfügung, die in die Welt der Wissenschaft und Forschung an den heimischen Privatunis eintauchen wollen.
Studierende stellen Privatuniversitäten ein sehr gutes Zeugnis aus
Die kürzlich veröffentlichten Ergebnisse der Studierenden-Sozialerhebung 2020 des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung geben einen umfassenden Überblick über relevante soziale Themen im Zusammenhang mit Studium und studentischem Leben. Die 16 heimischen Privatuniversitäten punkten besonders bei der Bewertung zur Qualität der Lehre, den individuellen Beratungsangeboten der Unis sowie hinsichtlich der großen Angebotsvielfalt insbesondere bei den Medizin-, Kunst- und Wirtschaftsstudien.
Privatuniversitäten fordern klare Regelung geplanter Privathochschulen im neuen Bundesgesetz
Die Österreichische Privatuniversitätenkonferenz (ÖPUK) kritisiert das geplante Bundesgesetz zur Neuregelung der Hochschul-Qualitätssicherung und fordert Maßnahmen für eine klare Differenzierung zwischen Privathochschule und Privatuniversität.
Heimische Privatuniversitäten auf den Neustart im Herbst gut vorbereitet
Das engmaschige Netzwerk und die unbürokratischen Strukturen an den 16 österreichischen Privatuniversitäten erlaubten von Beginn der Corona-Krise an, rasch auf die notwendigen Änderungen zu reagieren. Prüfungen sollen nun planmäßig noch vor dem Sommer stattfinden. Für den Herbst ist ein der Situation angepasster Unterricht unter den von der Regierung vorgegeben Sicherheitsmaßnahmen geplant. So ist es weiterhin möglich, für alle Studierenden die gewohnte hohe Qualität bei Lehre und Forschung sowie die individuelle Betreuung zu gewährleisten.
Österreichs Privatuniversitäten meistern die Corona-Krise verantwortungs- voll und flexibel
Ein engmaschiges Netzwerk und unbürokratische Strukturen ermöglichen es den Privatuniversitäten, schnell, flexibel und kreativ auf die Corona-Krise zu reagieren, um den Lehr- und Prüfungsbetrieb in derselben Qualität aufrecht zu erhalten – auch für Studierende im Ausland. Hier fordert die Österreichische Privatuniversitäten Konferenz ÖPUK allerdings eine schnelle Lösung für Visaanträge von Studienbewerbern.
10 Punkte-Programm: Forderungen der ÖPUK an die neue Bundesregierung
Faire Wettbewerbsbedingungen, Qualitätssicherungsverfahren für den gesamten Hochschulsektor sowie Gleichbehandlung beim Zugang zu öffentlichen Förderungen. Diese und weitere Empfehlungen sollen dazu beitragen, den tertiären Bildungssektor transparenter zu gestalten.
20 Jahre Österreichische Privatuniversitäten – Präsentation aktueller Entwicklungen
Beim heutigen Pressegespräch informierte der ÖPUK-Vorstand über aktuelle Entwicklungen des Sektors und stellte künftige Ziele und Forderungen vor.
Wissens-Stadt Wien setzt auf kluge Köpfe für die Zukunft
Die Wissensstadt Wien baut für die Zukunft vor: Wiens Bürgermeister Michael Ludwig unterzeichnete jetzt im Rathaus ein Kooperationsabkommunen zum Hochschulstandort, gemeinsam mit Rektorinnen, Rektoren und Vorständen von 23 Wiener Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen. Forschung und Verwaltung befassen sich gleichermaßen mit Themen wie der sozialen Frage, der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit. Ein reger Austausch soll zu Lösungen und beiderseitigem Fortschritt führen.
Zuwachs von 11 Prozent an den heimischen Privatuniversitäten
Die österreichischen Privatuniversitäten verzeichnen in den letzten Jahren die höchsten Zuwachsraten innerhalb der vier Hochschulsektoren. Auch die Zahlen für das Studienjahr 2018/19 belegen einen starken Trend zu privater Universitätsbildung: Mit rund 14.800 Studierenden sind es um 11 Prozent mehr als im Vorjahr.
10 Gründe, warum Privatuniversitäten für Europas Zukunft wichtig sind
Die ÖPUK ist Gründungsmitglied der European Union of Private Higher Education (EUPHE), einem neuen Verband europäischer Privatuniversitäten, der sich für mehr Mitspracherecht und einheitliche Zugangskriterien von Privatuniversitäten in Europa einsetzt – und diese Anliegen nun auch im Europäischen Parlament vorgebracht hat.
Heimische Privatunis publizieren erstes gemeinsames Forschungsmagazin
Anlässlich der „Langen Nacht der Forschung 2018“ publiziert die Österreichische Privatuniversitätenkonferenz ÖPUK, der Verband aller heimischen Privatuniversitäten, ihre erste gemeinsame Forschungspublikation, um auf die vielseitigen F&E-Aktivitäten und das Know-how an den österreichischen Privatuniversitäten aufmerksam zu machen.
Die ÖPUK begrüßt die Aufhebung der gesetzlichen Regelung für grenzüberschreitende Studien in Österreich
Der Österreichische Verfassungsgerichtshof hat das Gesetz zur Registrierung grenzüberschreitender Studien in Österreich (§ 27 Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz) aufgehoben. Die Österreichische Privatuniversitätenkonferenz (ÖPUK) begrüßt diese aus ihrer Sicht längst überfällige Entscheidung der Verfassungsrichter und hofft auf eine fairere Regelung im Interesse der österreichischen Hochschulentwicklung.
Rekordzuwachs an Studierenden an heimischen Privatuniversitäten
Die aktuell veröffentlichten Zahlen der Österreichischen Privatuniversitätenkonferenz (ÖPUK) belegen mit 14.580 Studierenden einen Zuwachs von 19,5 Prozent im Wintersemester 2017/2018. Somit entscheiden sich heute doppelt so viele Studenten für ein Studium an einer österreichischen Privatuniversität wie noch vor fünf Jahren.
Bildungsbedarfsanalyse bestätigt: Absolventen der heimischen Privatuniversitäten bei Wirtschaftsbetrieben stark nachgefragt
Eine aktuelle Bildungsbedarfsanalyse, die vom Institut Jaksch & Partner im Auftrag der Wirtschaftskammer Wien durchgeführte wurde, belegt die hohe Nachfrage von Privatuniversitäten-Absolventen in der Wiener Wirtschaft: Von den 10% der Universitäts-Absolventen haben 6,5% eine Privatuniversität besucht.
WKÖ, IV und ÖPUK präsentierten heute die ibw-Studie „Privatuniversitäten – Entwicklung und Ausblick“
Die ibw-Studie ist die erste umfassende empirische Analyse zu Entwicklung und Status Quo der Privatuniversitäten im Kontext des österreichischen Hochschulsektors.
PK/ Einladung zur Studienpräsentation: „Privatuniversitäten – Status Quo und Entwicklungsoptionen“ am 20. Juni 2017
Im Namen der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), der Industriellenvereinigung (IV) und der Österreichischen Privatuniversitätenkonferenz (ÖPUK) dürfen wir Sie zu einer Pressekonferenz zum Thema „Privatuniversitäten – Status Quo und Entwicklungsoptionen“ herzlich...
Stellungnahme der ÖPUK zum Bericht des ÖWR „Privatuniversitäten in Österreich“
Im Dezember 2016 publizierte der Österreichische Wissenschaftsrat (ÖWR) den Bericht „Privatuniversitäten in Österreich“, in dem zur Entwicklung der heimischen Privatuniversitäten Stellung genommen wurde. Die Österreichische Privatuniversitätenkonferenz (ÖPUK) begrüßt, dass der ÖWR dem Sektor erstmals einen Bericht widmet und damit dem Wunsch der ÖPUK nachgekommen ist. Einige der vom ÖWR formulierten Empfehlungen kann die ÖPUK nachvollziehen und unterstützen. Leider werden im ÖWR-Bericht jedoch auch eine Vielzahl haltloser Behauptungen aufgestellt, deren Ursprung und Intention nicht nachvollziehbar sind.
Videobeitrag: „Die heimischen Privatunis – Was wirklich dahinter steckt“
Die Österreichische Privatuniversitäten Konferenz (ÖPUK) informierte Interessierte und Eltern am 4. März auf der BeSt in Wien über aktuelle Angebote am heimischen Privatuniversitäten-Sektor.
Neue Studienangebote an den heimischen Privatunis im Überblick
Die heimischen Privatuniversitäten bieten ein breites Studienangebot – von Musik und Kunst über Medizin und Psychologie bis hin zu Theologie, Philosophie, Technik, neue Medien und Internationales Management. Die Angebote werden laufend neu akkreditiert und erweitert.