Pressemeldungen

Der seit 25 Jahren bestehende Sektor wächst kontinuierlich, hat den höchsten Anteil internationaler Studierender und hat das staatliche Qualitätssiegel.
Am 11. November 2022 wurde eine Vereinbarung zur Erleichterung des Zulassungsverfahrens zu Studiengängen auf Graduiertenebene und zur Festlegung eines angemessenen Niveaus des postsekundären Bildungsabschlusses zwischen den Privatuniversitäten und Colleges der Republik China (Taiwan), vertreten durch die Association of Private Universities and Colleges, Taiwan, R.O.C. (APUC), und den unterzeichnenden österreichischen Privatuniversitäten, vertreten durch die Österreichische Privatuniversitäten Konferenz (ÖPUK) abgeschlossen.
Die Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten hat ein neues Rektoratsteam
Die 16 heimischen Privatuniversitäten verzeichnen im Studienjahr 2021/22 mit 19.110 Studierenden einen Anstieg von 12,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr: Das zeigt eine aktuelle Umfrage der Österreichischen Privatuniversitätenkonferenz (ÖPUK). Für das kommende Semester gilt es, transparente Impfregelungen für ausländische Studierende festzulegen.
Die 16 heimischen Privatuniversitäten kamen gut durch die Pandemiezeit und verzeichnen im Studienjahr 2020/21 mit 18.221 Studierenden einen Anstieg von 11,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der neu gewählte Vorstand der ÖPUK präsentiert die Ziele für die nächsten vier Jahre.
Über die Vor- und Nachteile von Privatunis wurde am Montag beim Salzburger Nachrichten-Bildungstalk diskutiert. Zu Gast waren Lydia Gruber, Kanzlerin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Christoph Stöckmann, Rektor der Privatuniversität Schloss Seeburg und Kerstin Preiß, Studentin an der Uni Seeburg.
Zur internationalen Rekrutierung für den österreichischen Hochschul- und Forschungsraum in Corona-Zeiten: Bei der Fachtagung „Recruiting International Potential for Austrian Higher Education Institutes: Obstacles and Opportunities during the New (Ab)Normal“ haben zu Beginn der Woche Vertreter*innen aus dem Tertiärbereich zu den wichtigsten Themen internationaler akademischer Mobilität in COVID- 19 Zeiten konferiert und diskutiert.
Von Untersuchungen zur sozialen und psychischen Auswirkung der Pandemie auf Familien, der Entwicklung von spezialisierten Luftreinigungssystemen, möglichen Determinanten für schwere Krankheitsverläufe bis hin zur Frage, wie Inklusion in Zeiten von Corona funktionieren kann: Diese und viele anderen Themen sind Forschungsinhalte an den österreichischen Privatuniversitäten. Ein Überblick zu aktuellen Studieninhalten- und Ergebnissen.
Die 16 heimischen Privatuniversitäten verzeichnen im Studienjahr 2020/21 mit 18.221 Studierenden einen Anstieg von 11,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bzw. ein Plus von 21 Prozent gegenüber den 15.063 Studierenden, welche die Statistik Austria für das Jahr 2019/20 veröffentlichte.
Qualitätssicherung. Eine Dissertation an der TU Bratislava sorgte für Diskussionen. Wie stellen heimische Hochschulen sicher, dass in Abschlussarbeiten entsprechende (Eigen)Leistung steckt? In: DIE PRESSE, ET 22/23.1.2021