News

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Bereich der privatrechtlich organisierten Universitäten und Hochschulen in Österreich.

ÖPUK

Über die Österreichische Privatuniversitäten Konferenz

Mitglieder

Hier geht es zur Übersicht der privatrechtlich organisierten Universitäten und Hochschulen in Österreich.

Foto: CEU © CEU
Internationaler Call for Proposals lädt bis 9. November zu mutigen, ortsspezifischen Arbeiten ein, die Resilienz, Freiheit und Gemeinschaft feiern. Wien (OTS) - Die Central European University (CEU) startet eine internationale Ausschreibung für Künstler*innen, um ein markantes öffentliches Kunstwerk zu schaffen, das das 35-jährige Bestehen der Universität feiert. Die Arbeit soll den Campus in der Quellenstraße im vielfältigen Wiener Bezirk Favoriten beleben und als sichtbares Symbol für den Weg der CEU stehen – von ihrer Gründung 1991 in Budapest und Prag über ihre Vertreibung aus Ungarn und ihre darauf erfolgte Erneuerung in Wien. Gesucht wird ein Kunstwerk, das diesen Geist der Transformation einfängt – ein Werk, das von Freiheit, kritischem Denken und Gemeinschaft über Kulturen hinweg erzählt.
Priv.-Doz. Dr. Margit Raich wird mit 1. Jänner 2026 die Agenden als Rektorin und Geschäftsführerin der Privatuniversität UMIT TIROL übernehmen. (Foto © Martin Vandory)
In der gestrigen Generalversammlung der UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie wurde Priv.-Doz. Dr. Margit Raich zur zukünftigen Rektorin der Tiroler Privatuniversität bestellt. Dr. Margit Raich wird die Agenden als Rektorin und Geschäftsführerin der UMIT TIROL mit 1. Jänner 2026 übernehmen. Sie wurde für die Dauer von drei Jahren bestellt. Frau Dr. Margit Raich verfügt über eine langjährige akademische Laufbahn. Nach Stationen an der Universität Innsbruck, wo sie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften studiert und in diesem Fach auch promoviert hat, war sie viele Jahre an der Privatuniversität UMIT TIROL als Assistenzprofessorin, Projektleiterin von nationalen und internationalen Projekten sowie in leitenden Funktionen tätig. Derzeit ist sie als Vizerektorin für Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Strategisches Management, Leadership, Wissensmanagement sowie Resilienzforschung.
Foto: Symphonieorchester der ABU © Reinhard Winkler
BrucknerUni startet mit Jubiläum und inspirierendem Programm in den Herbst. Mit dem Wintersemester 2025/26, das am 1. Oktober beginnt, startet an der Anton Bruckner Privatuniversität nicht nur ein neues akademisches Jahr - es markiert zugleich das zehnjährige Jubiläum des Universitätsneubaus. Neue künstlerische Persönlichkeiten bereichern die Universität und setzen den Weg der Exzellenz fort. Zahlreiche Veranstaltungen spiegeln die Vielfalt und Qualität des universitären Schaffens wider und stehen für den aktiven Beitrag der BrucknerUni zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe.
Foto: DPU-Logo © DPU
Feierlicher Studienstart: In Krems beginnt für die Erstsemester ein praxisnahes Medizinstudium in familiärer Atmosphäre. Krems/Wiener Neustadt (OTS) - Mit einer feierlichen Immatrikulationsfeier im Audimax der Danube Private University (DPU) wurden am 22. September 2025 insgesamt 150 neue Studierende des Bachelorstudiengangs Humanmedizin willkommen geheißen. Die Erstsemester stammen überwiegend aus Österreich, darunter 66 aus Niederösterreich. Rund 20 Prozent kommen aus dem Ausland – unter anderem aus Deutschland, der Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Südtirol, Slowenien und Ungarn. Die Veranstaltung markierte den offiziellen Studienbeginn und den Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt. Die DPU bietet ihren Studierenden – eingebettet in die malerische Kulisse der Wachau – ein anspruchsvolles, praxisnahes Medizinstudium in familiärer Atmosphäre.
Foto: Mag.a Sabine Siegl-Amerer © KL/K.Ranger
Die Wirtschaftsexpertin soll auf Vorschlag von Andrea Olschewski, designierte Rektorin der Karl Landsteiner Privatuniversität, ihre Arbeit an der KL Krems fortsetzen. Krems a.d. Donau (OTS) - Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Olschewski, designierte Rektorin der Karl Landsteiner Privatuniversität (KL Krems), hat Mag.a Sabine Siegl-Amerer nach dem Hearing-Prozess als Prorektorin und Geschäftsführerin vorschlagen. Der Vorschlag wurde von der Findungskommission bestätigt. Die erfahrene Wirtschaftsexpertin im Hochschul- und Bildungsbereich soll mit Februar 2026 ihre erfolgreiche Arbeit an der KL Krems fortsetzen.
Foto: Rektor Martin Rummel und Rico Gulda © Georg Hartl
BrucknerUni erhält uneingeschränkte Rechte zur Nutzung des künstlerischen Erbes von Friedrich Gulda. Seit 2021 ist die Anton Bruckner Privatuniversität mit dem künstlerischen Erbe des unvergessenen Pianisten und Komponisten Friedrich Gulda betraut. Heute Vormittag wurde mit der Unterzeichnung einer Rechteerklärung der Grundstein für die wissenschaftliche Nutzung sowie die kulturelle Vermittlung seines Nachlasses gelegt.
68. Generalversammlung der ÖPUK an der KL. Foto © Eva-Maria Gruber
Die Herbstsitzung der ÖPUK-Rektorate fand diesmal in den Weinbergen des Weltkulturerbes Wachau an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften statt. Erstmals dabei war der neue Rektor der NDU St. Pölten, Christoph H. Wecht, als neues Vorstandsmitglied wurde Birgit Lusser, UMIT, zur Schriftführerin gewählt. Die Mitglieder befassten sich in ihrem Treffen unter anderem mit Themen der strategischen Kommunikation, Kooperationen und Digitalisierung. Die ÖPUK bedankt sich für die hervorragende Organisation und Bewirtung beim Team der KL.
KU Linz Internationaler Kongress Gefühle als ethische Fingerzeige © KU-Linz/Hermine Eder
"Gefühle und Ethik" lautete der Titel des 42. Kongresses für Moraltheologie und Sozialethik, der vom 7. bis 10. September 2025 im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels stattfand. Organisiert wurde die Tagung von der Katholischen Privat-Universität Linz. Ob bei Großdemonstrationen zum Konflikt im Nahen Osten oder beim Gedenkgottesdienst nach einem Amoklauf, ob in Debatten zum assistierten Suizid oder zu den großen ökologischen Herausforderungen: Aktuell erleben wir immer öfter, dass sich starke Gefühle in der Öffentlichkeit Bahn brechen und Beachtung beanspruchen. Daher widmete sich der 42. Internationale Kongress für Moraltheologie und Sozialethik, der vom 7.-10. September 2025 im Bildungshaus Schloss Puchberg / Wels stattfand und von rund 90 theologischen Ethiker:innen aus 10 Ländern Europas besucht wurde, dem Thema "Gefühle und Ethik". Es ist von der theologischen Ethik bislang nur ansatzweise aufgegriffen worden, obwohl Gefühle in anderen Geistes- und Sozialwissenschaften schon seit Beginn des Jahrtausends Aufmerksamkeit finden, so dass man mittlerweile von einem "affective turn" spricht. Dass eine größere Sensibilität für die Gefühle fruchtbare Weiterentwicklungen der Moraltheologie wie der Sozialethik verspricht, wurde auf der Tagung deutlich, vor allem weil sich die diametrale Gegenüberstellung von Vernunft und Gefühl bei näherer Betrachtung keineswegs als plausibel erweist.
Foto: BM Eva-Maria Holzleitner, BSc. mit Dipl.-Ing. Dr. Michael Netzer © Sebastian Judtmann
177 Einreichungen, über 400 Lehrende, 53 Hochschulen – so groß war die Resonanz auf den Staatspreis für exzellente Lehre „Ars Docendi 2025“, den das Wissenschaftsministerium seit 2013 verleiht. Einer der begehrten Staatspreise wurde an die Privatuniversität UMIT TIROL vergeben. Ass.-Prof. DI Dr. Michael Netzer vom Institut für Medizinische Informatik wurde für seine Lehrveranstaltung „Einführung in die Medizinische Informatik“ in der Kategorie „Lernergebnisorientierte Prüfungs- und Lehrkultur“ von Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner ausgezeichnet.