Geschichte der Privatuniversitäten
Die ersten Privatuniversitäten in Österreich wurden vor rund 20 Jahren gegründet. Heute ergänzt der Sektor mit 17 Privatuniversitäten den österreichischen Hochschulsektor und trägt wesentlich zu dessen Diversifizierung bei. Er bietet eine markt- und bedarfsorientierte Ausbildung in innovativen Bereichen. Die kontinuierliche interne und externe Evaluierung von Lehre und Forschung durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) gewährleistet eine Ausbildungsqualität, die internationalen Standards entspricht. Dies eröffnet den AbsolvenntInnen vielfältige Chancen auf dem (internationalen) Arbeitsmarkt.
Studienangebot
Die 17 österreichischen Privatuniversitäten bieten ein breites Spektrum an Studienmöglichkeiten in mehr als 200 Studiengängen, insbesondere in den Bereichen Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften, Medizin, Theologie, Philosophie sowie Kunst- und Musikwissenschaften.
Kontinuierliches Wachstum
Die österreichischen Privatuniversitäten verzeichneten in den letzten Jahren die höchsten Wachstumsraten innerhalb der vier Hochschulsektoren. Mit rund 19.000 Studierenden hat der private Hochschulsektor einen Marktanteil von 5 %. Die Privatuniversitäten tragen wesentlich zum österreichischen Bildungsexport bei: Der Anteil internationaler Studierender ist mit 51% höher als bei den Fachhochschulen und öffentlichen Universitäten. Außerdem ist die Zahl der an Privatuniversitäten eingeschriebenen Studierenden in den letzten Jahren um 50 % gestiegen.