Wer wir sind

Vor über 20 Jahren, im Jahr 1999, wurde das Bundesgesetz zur Gründung von Privatuniversitäten beschlossen. Seither leisten die Privatuniversitäten einen wichtigen Beitrag zur Diversifizierung und Komplementierung der österreichischen Hochschullandschaft. Ein Ziel der Österreichischen Privatuniversitäten-Konferenz (ÖPUK), dem Verband der heimischen Privatuniversitäten, ist die Förderung von Kooperationen innerhalb und zwischen den Hochschulsektoren in Österreich. Eine weitere Aufgabe ist die Vertretung von bildungspolitischen Interessen des Sektors, der sich laufend erfolgreich weiter entwickelt: So startete im ersten Halbjahr 2019 die Bertha von Suttner Privatuniversität ihren Studienbetrieb, mit Sommer 2019 wurden die Gustav Mahler Privatuniversität und die Central European University (CEU) offiziell von der AQ Austria als Privatuniversitäten akkreditiert. Dadurch stieg die Gesamtzahl der österreichischen Privatuniversitäten auf nunmehr 16, weitere sind in Planung.

Seitdem Privatuniversitäten Zugang zu den kompetitiven Forschungsförderungsprogrammen des Bundes haben, konnten ForscherInnen an österreichischen Privatuniversitäten außerdem bereits mehrere bemerkenswerte Erfolge erzielen. Darüber hinaus wurden bereits im Jahr 2014 durch die Einbeziehung der Studierenden an Privatuniversitäten in die österreichische Hochschülerschaft (ÖH) sowie durch die Aufnahme der Privatuniversitäten in die Delegiertenversammlung des FWF (2015) und in die NQR-Steuerungsgruppe (2016) weitere wichtige Schritte für die Entwicklung des privaten Hochschulsektors in Österreich gesetzt.

Europaweit betrachtet gibt es ein breites Spektrum an Privatuniversitäten: Universalistische Privatuniversitäten (ca. 40 Prozent der Studierenden), schwerpunktbezogene Privatuniversitäten (ca. 40 Prozent der Studierenden), spezialisierte Privatuniversitäten (ca. 20 Prozent der Studierenden). Das konkrete Studienangebotsspektrum sowie die Zuschnitte der Privatuniversitäten ist somit ausgesprochen vielfältig. Mittlerweile gehen europaweit rund 7 Prozent aller Universitätsstudierenden an eine Privatuniversität.

Faire Wettbewerbsbedingungen, Qualitätssicherungsverfahren für den gesamten Hochschulsektor sowie Gleichbehandlung beim Zugang zu öffentlichen Förderungen: Diese und weitere Empfehlungen sollen dazu beitragen, den tertiären Bildungssektor weiter transparenter zu gestalten. Alles zu den aktuellen Forderungen der ÖPUK lesen Sie hier: Forderungen der ÖPUK
Die aktuellen Statuten des Vereins gibt es HIER zur Ansicht.

Verein und Geschäftsstelle

Vereinsregister
ZVR-Nummer: 975682782

Adresse
Am Kahlenberg 1
A- 1190 Wien

© MU

Vorsitzender
Univ. – Prof. Dr. Karl Wöber
MODUL University Vienna, Private University
Funktionsperiode: 09.10.2021-08.10.2024

 
Stefan Hampl_SFP

© SFU

Vorsitzender-Stv.
Ass.-Prof. MMag. Dr. Stefan Hampl
Sigmund Freud Privatuniversität
Funktionsperiode: 09.10.2021-08.10.2024

Lydia Gruber_PMU

© PMU

2. Stellvertreterin des Präsidenten
Mag.a Lydia Gruber
Kanzlerin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
Funktionsperiode: 05.12.2022-08.10.2024

Rummel Martin_ABPU

© Hermann Wakolbinger

3. Stellvertreter des Präsidenten
DipMus Martin Rummel MRSNZ
Rektor der Anton Bruckner Privatuniversität
Funktionsperiode:
05.12.2022-08.10.2024

 

© MU

Finanzreferentin
Clotilde Aubet, M.A., M.A.
MODUL University Vienna, Private University
Funktionsperiode:
09.10.2021-08.10.2024

 

© Klaus Ranger

© Klaus Ranger

Generalsekretärin
Mag.a Barbara Peutz
barbara.peutz[at]oepuk.ac.at

 

 

 

© Klaus Ranger

© Belane Hegedüs

Assistentin der Generalsekretärin
Katalin Izbéki, MA
katalin.izbeki[at]oepuk.ac.at