Musik, Kunst & Design
NDU-Studiengang „Design digitaler Systeme – IoT“ als Antwort auf den Fachkräftemangel
Nachdem bereits Anfang des Jahres die Wirtschaftskammer Österreich über den Fachkräftemangel in der IT alarmierte, weist auch der neue Österreichische Infrastrukturreport 2021 der Initiative Future Business Austria (FBA) auf den Mangel an hochqualifizierten...
Die lange Nacht der digitalen Forschung an heimischen Privatunis
Ob Krebsforschung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Wirtschaftskrise oder Cybermobbing: Die Forschungsthemen der Privatuniversitäten sind interdisziplinär, brandaktuell und immer in Kontext ihrer Studienangebote. Mit den angebotenen Online-Vorträgen der ForscherInnen und ExpertInnen stehen ab 9. Oktober spannende Beiträge für all jene zur Verfügung, die in die Welt der Wissenschaft und Forschung an den heimischen Privatunis eintauchen wollen.
Constanze Friedel gewinnt das Ö1 Jazzstipendium 2020
Die 27-jährige Violinistin Constanze Friedel ist die Gewinnerin des Ö1 Jazzstipendiums 2020, sie tritt damit als erste Frau in die Reihe der dergestalt geförderten Talente, in der bislang der Kärntner Saxofonist Robert Unterköfler (Gewinner 2018) und der oberösterreichische Schlagzeuger Lukas Aichinger (2019) stehen.
Interuniversitärer Forschungs-verbund Elfriede Jelinek gegründet
Trotz herausfordernder Zeiten kann der Forschungsverbund Elfriede Jelinek der MUK in Kooperation mit der Universität Wien wie geplant seine Arbeit aufnehmen. Das interuniversitäre Zentrum setzt auf innovative Formate sowie brisante gesellschaftspolitische Themen und vernetzt Wissenschaft und Kunst.
NDU-Absolventin gewinnt mit einzigartiger Lampe Design-Awards
Die Innenarchitektin Karin Binder, die von 2009 bis 2012 an der New Design University (NDU) studierte, hat mit der von ihr entworfenen Leuchte „Laundrylight“ einen Volltreffer geliefert. Die Lampe, die mit einer Kluppe und den gebogenen Glaskörpern an frisch gewaschene Wäsche erinnert, wurde sowohl mit dem German Design Award 2020 als auch mit dem Iconic Award 2020: Innovative Interior ausgezeichnet.
Die Ö1 Jazznacht mit Marcus Ratka, Rektor des JAM Music Lab
Im Gespräch mit Christian Bakonyi erzählt Ratka über seine aktuelle „Chameleon Changes“-CD „The Dangerous Lab“, seine Lehrtätigkeit – und über das Ö1-Jazzstipendium, das in Form eines zweijährigen Studiums im Fach „Master of Arts in Music“ am Jam Music Lab vergeben wird.
Die „JAM MUSIC LAB Privat University for Jazz and Popular Music Vienna“ stellt sich vor
Ab Herbst 2017 können Musikbegeisterte an der JAM MUSIC LAB Private University in Wien studieren. Das Alleinstellungsmerkmal der Privatuni, die bereits im Jänner akkreditiert wurde und sich in privater Trägerschaft befindet, ist die ganzheitliche Spezialisierung auf Jazz und Popularmusik. Mit ihrem exklusiven Studienangebot in Stilfeldern jenseits der Klassik, spielt die JAM MUSIC LAB Private University europaweit eine Vorreiterrolle.
Die MUK auf W24 und radio klassik Stephansdom
Bereits seit Mitte 2015 werden regelmäßig Neuigkeiten und interessante Hintergrund-informationen aus der MUK in TV und Radio ausgestrahlt.
IWF erhält höchstdotierte Förderung für „Interactive Music Mapping Vienna“ durch den FWF (PEEK)
Der Wissenschaftsfonds (FWF) hat eine Förderung des unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Susana Zapke, Vorstand des Instituts für Wissenschaft und Forschung der MUK, eingereichten Projekts „Interactive Music Mapping Vienna: Exploring a City. 1945 up to the present day“ in der Höhe von € 430.000,- bewilligt.
Forschungsprojekt „Practice based Research – Manual & Material Culture“
Ein gemeinsames Forschungsprojekt der New Design University und des Instituts für Soziologie der Universität Wien widmet sich der Geschichte und der Zukunft des Handwerks.
Materiautech® – Die Kunststoffmaterialbibliothek zum Anfassen
Die Materiautech® an der NDU St. Pölten wurde im April im Rahmen der Langen Nacht der Forschung von WKNÖ-Präsidentin KommR Sonja Zwazl eröffnet und ist seitdem öffentlich zugänglich.
Symposium “Sound Arts & Music – Music & Sound Arts” am 10. September 2016
Das Institut für Komposition und Dirigieren und das Computer Music Studio der Anton Bruckner Privatuniversität organisieren am 10. September 2016 in Kooperation mit der Ars Electronica erstmals das Symposium „Sound Arts & Music – Music & Sound Arts“, das sich dem eigentümlichen Verhältnis von Musik und Sound Art widmet.
Die Erforschung der Künste
Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bietet ein im internationalen Vergleich exzellentes Angebot für Studierende. Das Lehrspektrum reicht von Musik, Musiktheater, Tanz, Gesang und Schauspiel bis hin zur Kunstpädagogik und einem fundierten wissenschaftlichen inter- und transdisziplinärem Fächerangebot. Letzteres ist durch das im September 2014 neu gegründete Institut für Wissenschaft und Forschung (IWF) gewährleistet.