Musik, Kunst & Design

Großer Forschungserfolg für die MUK

Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, konnte die Höhe der für Forschungsprojekte bewilligten Fördermittel im Vergleich zum Vorjahr nahezu verzehnfachen. In diesem Studienjahr unterstützen der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) sowie die Stadt Wien drei große Forschungsprojekte der MUK mit insgesamt 762.000 Euro. Weitere Projektanträge mit einem Gesamtvolumen über 2,5 Millionen Euro sind eingereicht.

weiterlesen

Förderung für Künstlerische Forschung an der MUK

Die Stadt Wien hat 2021 erstmals einen Call im Feld der künstlerischen Forschung mit einem Gesamtvolumen von 600.000 Euro ausgeschrieben. Vier Projekte werden gefördert, darunter „Transforming Instrumental Gestures. Neue Klangkörper für eine veränderte Gesellschaft“ der MUK.

weiterlesen

EuroScience Policy Forum 2021

Das erste EuroScience Policy Forum on Sustainable Academia am 29. und 30. Juni
wird von der Universität Wien zusammen mit dem Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (WWTF) und der Central European University (CEU) gemeinsam mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Forschung organisiert. Ziel des zweitägigen Forums ist es, die veränderten gesellschaftlichen Erwartungen an akademische Einrichtungen zu diskutieren und mögliche neue Wege zu einer nachhaltigeren Wissenschaft der Zukunft aufzuzeigen.

weiterlesen

Heimische Privatuniversitäten forschen erfolgreich rund um das Thema Corona

Von Untersuchungen zur sozialen und psychischen Auswirkung der Pandemie auf Familien, der Entwicklung von spezialisierten Luftreinigungssystemen, möglichen Determinanten für schwere Krankheitsverläufe bis hin zur Frage, wie Inklusion in Zeiten von Corona funktionieren kann: Diese und viele anderen Themen sind Forschungsinhalte an den österreichischen Privatuniversitäten. Ein Überblick zu aktuellen Studieninhalten- und Ergebnissen.

weiterlesen
Erfolgreiche institutionelle Reakkreditierung der New Design University

Erfolgreiche institutionelle Reakkreditierung der New Design University

Die AQ Austria (Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria) hat die New Design University (NDU) St. Pölten reakkreditiert. In einem sehr gründlichen Qualitätssicherungsverfahren, in dem zahlreiche internationale Expert*innen eingebunden waren, wurde erneut festgestellt, dass die NDU den hohen institutionellen Anforderungen der AQ Austria entspricht. Die NDU ist die erste Privatuniversität in Österreich, die ohne Auflagen für die nächsten sechs Jahre reakkreditiert wurde.

weiterlesen

Produzierende Gestalter*innen

Univ.-Prof. Stefan Moritsch arbeitet mit seinem Team gerade an dem Forschungsprojekt „Produzierende Gestalter*in werden – Transformation von Habitus und Identität“. Aktuell findet eine Umfrage unter allen Alumni und Studierenden der NDU zu diesem Thema statt. Das Projekt läuft bis August 2021 und wird von der Sparte Gewerbe und Handwerk der WKNÖ gefördert.

weiterlesen

Die lange Nacht der digitalen Forschung an heimischen Privatunis

Ob Krebsforschung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Wirtschaftskrise oder Cybermobbing: Die Forschungsthemen der Privatuniversitäten sind interdisziplinär, brandaktuell und immer in Kontext ihrer Studienangebote. Mit den angebotenen Online-Vorträgen der ForscherInnen und ExpertInnen stehen ab 9. Oktober spannende Beiträge für all jene zur Verfügung, die in die Welt der Wissenschaft und Forschung an den heimischen Privatunis eintauchen wollen.

weiterlesen
Constanze Friedel gewinnt das Ö1 Jazzstipendium 2020

Constanze Friedel gewinnt das Ö1 Jazzstipendium 2020

Die 27-jährige Violinistin Constanze Friedel ist die Gewinnerin des Ö1 Jazzstipendiums 2020, sie tritt damit als erste Frau in die Reihe der dergestalt geförderten Talente, in der bislang der Kärntner Saxofonist Robert Unterköfler (Gewinner 2018) und der oberösterreichische Schlagzeuger Lukas Aichinger (2019) stehen.

weiterlesen
NDU-Absolventin gewinnt mit einzigartiger Lampe Design-Awards

NDU-Absolventin gewinnt mit einzigartiger Lampe Design-Awards

Die Innenarchitektin Karin Binder, die von 2009 bis 2012 an der New Design University (NDU) studierte, hat mit der von ihr entworfenen Leuchte „Laundrylight“ einen Volltreffer geliefert. Die Lampe, die mit einer Kluppe und den gebogenen Glaskörpern an frisch gewaschene Wäsche erinnert, wurde sowohl mit dem German Design Award 2020 als auch mit dem Iconic Award 2020: Innovative Interior ausgezeichnet.

weiterlesen

Die Ö1 Jazznacht mit Marcus Ratka, Rektor des JAM Music Lab

Im Gespräch mit Christian Bakonyi erzählt Ratka über seine aktuelle „Chameleon Changes“-CD „The Dangerous Lab“, seine Lehrtätigkeit – und über das Ö1-Jazzstipendium, das in Form eines zweijährigen Studiums im Fach „Master of Arts in Music“ am Jam Music Lab vergeben wird.

weiterlesen
Die „JAM MUSIC LAB Privat University for Jazz and Popular Music Vienna“ stellt sich vor

Die „JAM MUSIC LAB Privat University for Jazz and Popular Music Vienna“ stellt sich vor

Ab Herbst 2017 können Musikbegeisterte an der JAM MUSIC LAB Private University in Wien studieren. Das Alleinstellungsmerkmal der Privatuni, die bereits im Jänner akkreditiert wurde und sich in privater Trägerschaft befindet, ist die ganzheitliche Spezialisierung auf Jazz und Popularmusik. Mit ihrem exklusiven Studienangebot in Stilfeldern jenseits der Klassik, spielt die JAM MUSIC LAB Private University europaweit eine Vorreiterrolle.

weiterlesen
Die Erforschung der Künste

Die Erforschung der Künste

Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bietet ein im internationalen Vergleich exzellentes Angebot für Studierende. Das Lehrspektrum reicht von Musik, Musiktheater, Tanz, Gesang und Schauspiel bis hin zur Kunstpädagogik und einem fundierten wissenschaftlichen inter- und transdisziplinärem Fächerangebot. Letzteres ist durch das im September 2014 neu gegründete Institut für Wissenschaft und Forschung (IWF) gewährleistet.

weiterlesen

Großer Forschungserfolg für die MUK

Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, konnte die Höhe der für Forschungsprojekte bewilligten Fördermittel im Vergleich zum Vorjahr nahezu verzehnfachen. In diesem Studienjahr unterstützen der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) sowie die Stadt Wien drei große Forschungsprojekte der MUK mit insgesamt 762.000 Euro. Weitere Projektanträge mit einem Gesamtvolumen über 2,5 Millionen Euro sind eingereicht.

weiterlesen