Forschung: Musik, Kunst & Design

Im Fokus des Projektes stehen Veränderungen der seit den 20er Jahren zutiefst kosmopolitisch und international ausgerichteten Produktion populärer Musik in Zeiten diktatorischer Kulturpolitik, Exil und Verfolgung. Mit dem Forschungsprojekt „PopPrints“ zur Produktion populärer Musik im Deutschland und Österreich der 1930er bis 1950er Jahre werden Schlager, Revuen, Operetten und Musikfilme der Zwischen- bis Nachkriegszeit umfassend und nicht nur fokussiert auf die musikalische Komposition und die Textdichtung in den Blick genommen. Die musikwissenschaftlichen Arbeitsbereiche der Universitäten Greifswald und Salzburg haben das Projekt gemeinsam mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) eingeworben.
Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, konnte die Höhe der für Forschungsprojekte bewilligten Fördermittel im Vergleich zum Vorjahr nahezu verzehnfachen. In diesem Studienjahr unterstützen der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) sowie die Stadt Wien drei große Forschungsprojekte der MUK mit insgesamt 762.000 Euro. Weitere Projektanträge mit einem Gesamtvolumen über 2,5 Millionen Euro sind eingereicht.
Die Stadt Wien hat 2021 erstmals einen Call im Feld der künstlerischen Forschung mit einem Gesamtvolumen von 600.000 Euro ausgeschrieben. Vier Projekte werden gefördert, darunter „Transforming Instrumental Gestures. Neue Klangkörper für eine veränderte Gesellschaft“ der MUK.
Das erste EuroScience Policy Forum on Sustainable Academia am 29. und 30. Juni wird von der Universität Wien zusammen mit dem Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (WWTF) und der Central European University (CEU) gemeinsam mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Forschung organisiert. Ziel des zweitägigen Forums ist es, die veränderten gesellschaftlichen Erwartungen an akademische Einrichtungen zu diskutieren und mögliche neue Wege zu einer nachhaltigeren Wissenschaft der Zukunft aufzuzeigen.
Ein neues Forschungsprojekt der MUK ist dem filmischen Melodrama der Wirtschaftswunder-Jahre gewidmet. Den Gegenstand der Untersuchungen bildet das deutschsprachige Kino und dessen filmmusikalische Vermittlung von Geschlechterbildern. Stefan Schmidl leitet das Projekt.
Von Untersuchungen zur sozialen und psychischen Auswirkung der Pandemie auf Familien, der Entwicklung von spezialisierten Luftreinigungssystemen, möglichen Determinanten für schwere Krankheitsverläufe bis hin zur Frage, wie Inklusion in Zeiten von Corona funktionieren kann: Diese und viele anderen Themen sind Forschungsinhalte an den österreichischen Privatuniversitäten. Ein Überblick zu aktuellen Studieninhalten- und Ergebnissen.
Die AQ Austria (Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria) hat die New Design University (NDU) St. Pölten reakkreditiert. In einem sehr gründlichen Qualitätssicherungsverfahren, in dem zahlreiche internationale Expert*innen eingebunden waren, wurde erneut festgestellt, dass die NDU den hohen institutionellen Anforderungen der AQ Austria entspricht. Die NDU ist die erste Privatuniversität in Österreich, die ohne Auflagen für die nächsten sechs Jahre reakkreditiert wurde.
Unter der Leitung von Roland Innerhofer (Uni Wien) und Vizerektorin Rosemarie Brucher (MUK) erhält das auf drei Jahre angelegte Projekt Dismantling the Archive. The Art of Disappearing eine hochdotierte Förderung im Bereich der künstlerischen Forschung.
Univ.-Prof. Stefan Moritsch arbeitet mit seinem Team gerade an dem Forschungsprojekt "Produzierende Gestalter*in werden - Transformation von Habitus und Identität". Aktuell findet eine Umfrage unter allen Alumni und Studierenden der NDU zu diesem Thema statt. Das Projekt läuft bis August 2021 und wird von der Sparte Gewerbe und Handwerk der WKNÖ gefördert.
Ob Krebsforschung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Wirtschaftskrise oder Cybermobbing: Die Forschungsthemen der Privatuniversitäten sind interdisziplinär, brandaktuell und immer in Kontext ihrer Studienangebote. Mit den angebotenen Online-Vorträgen der ForscherInnen und ExpertInnen stehen ab 9. Oktober spannende Beiträge für all jene zur Verfügung, die in die Welt der Wissenschaft und Forschung an den heimischen Privatunis eintauchen wollen.
Die 27-jährige Violinistin Constanze Friedel ist die Gewinnerin des Ö1 Jazzstipendiums 2020, sie tritt damit als erste Frau in die Reihe der dergestalt geförderten Talente, in der bislang der Kärntner Saxofonist Robert Unterköfler (Gewinner 2018) und der oberösterreichische Schlagzeuger Lukas Aichinger (2019) stehen.
Trotz herausfordernder Zeiten kann der Forschungsverbund Elfriede Jelinek der MUK in Kooperation mit der Universität Wien wie geplant seine Arbeit aufnehmen. Das interuniversitäre Zentrum setzt auf innovative Formate sowie brisante gesellschaftspolitische Themen und vernetzt Wissenschaft und Kunst.
Die Innenarchitektin Karin Binder, die von 2009 bis 2012 an der New Design University (NDU) studierte, hat mit der von ihr entworfenen Leuchte „Laundrylight“ einen Volltreffer geliefert. Die Lampe, die mit einer Kluppe und den gebogenen Glaskörpern an frisch gewaschene Wäsche erinnert, wurde sowohl mit dem German Design Award 2020 als auch mit dem Iconic Award 2020: Innovative Interior ausgezeichnet.