Die Ö1 Jazznacht mit Marcus Ratka, Rektor des JAM Music Lab
Im Gespräch mit Christian Bakonyi erzählt Ratka über seine aktuelle „Chameleon Changes“-CD „The Dangerous Lab“, seine Lehrtätigkeit – und über das Ö1-Jazzstipendium, das in Form eines zweijährigen Studiums im Fach „Master of Arts in Music“ am Jam Music Lab vergeben wird.
Psychische Gesundheit von Kindern: Soziale Kompetenzen fördern, soziale Verbundenheit sichern

Im Rahmen des Forschungsprojekts „D.O.T. – Die offene Tür“ werden interaktive Maßnahmen zur Förderung der sozialen Verbundenheit von Kindern in schwierigen Lebenssituationen entwickelt und spielerisch umgesetzt.
Neues Forschungsinstitut an der KU Linz: Franz und Franziska Jägerstätter Institut

Mit einem Festakt erfolgte am 25. Oktober 2017, am Vortrag des zehnjährigen Jubiläums der Seligsprechung von Franz Jägerstätter an der Katholischen Privat-Universität Linz die Gründung des Franz und Franziska Jägerstätter Instituts.
BioTech-Unternehmen „Paracrine Therapeutics“ aus Singapur kooperiert mit dem GMP-Labor der PMU

Die GMP-Unit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg freut sich über eine hochkarätige Kooperation mit der in Singapur ansässigen BioTech-Firma Paracrine Therapeutics.
UMIT-Wissenschaftler wurde vom Wissenschaftsministerium für den Ars Docendi – Staatspreis für exzellente Lehre nominiert

Ende Juni wurde vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) bereits zum fünften Mal der Ars Docendi – Staatspreis für exzellente Lehre vergeben. In insgesamt fünf Kategorien, zu denen insgesamt 131 Lehrkonzepte aus allen österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten eingereicht wurden, wurden jeweils drei exzellente Lehrkonzepte für den Preis nominiert.
Prostatakrebsfrüherkennung: Studie von Tiroler Wissenschaftlern spricht für ein differenziertes Vorgehen
Eine von Forschern der Tiroler Health and Life Sciences Universität UMIT, des Oncotyrol-Zentrums, der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Toronto im „BMC Public Health“ publizierte Simulationsstudie wirft ein kritisches Licht auf Untersuchungen zur Früherkennung von Prostatakrebs und beleuchtet deren Nutzen und Risiken.
WIENER WISSENSCHAFT SCHMECKT!

Top-Touristenregion etabliert nachhaltige und regionale Kulinarik nach Wiener „Wissenschafts-Rezept“: Deutsche Nachhaltigkeitsinitiative und Reiseveranstalter vertrauen dabei auf wissenschaftliche Expertise der MODUL University Vienna.
Die „JAM MUSIC LAB Privat University for Jazz and Popular Music Vienna“ stellt sich vor

Ab Herbst 2017 können Musikbegeisterte an der JAM MUSIC LAB Private University in Wien studieren. Das Alleinstellungsmerkmal der Privatuni, die bereits im Jänner akkreditiert wurde und sich in privater Trägerschaft befindet, ist die ganzheitliche Spezialisierung auf Jazz und Popularmusik. Mit ihrem exklusiven Studienangebot in Stilfeldern jenseits der Klassik, spielt die JAM MUSIC LAB Private University europaweit eine Vorreiterrolle.
Die MUK auf W24 und radio klassik Stephansdom

Bereits seit Mitte 2015 werden regelmäßig Neuigkeiten und interessante Hintergrund-informationen aus der MUK in TV und Radio ausgestrahlt.
„Sterbewelten in Österreich“: Forschungsprojekt im Bereich Praktische Philosophie & Ethik
Eine Forschergruppe beschäftigt sich mit der Perspektive von Menschen, die sich am Lebensende auf ihr Sterben vorbereiten. Das vom Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank geförderte Projekt mit dem Titel „Sterbewelten in Österreich“ wird in verschiedenen Bundesländern Interviews mit Betroffenen und ihren Angehörigen durchführen, um herauszufinden, was ihnen in Bezug auf „gutes Sterben“ von Bedeutung ist.
Risiko sucht Kapital: Wachstum von Wiener Startups durch Kapitalmangel

Eine Studie der MODUL University Vienna analysiert Finanzsituation der Startup-Szene in Wien. Acht konkrete Empfehlungen zeigen Weg zur internationalen Spitze.
Nachwuchswissenschaftlerin der KU Linz wurde mit Roland Atefie-Preis der ÖAW ausgezeichnet

Für ihre Dissertation zum Umgang von Wiener Kindergärten mit religiöser Differenz wurde Helena Stockinger, Assistenz-Professorin am Institut für Katechetik, Pädagogik und Religionspädagogik der KU Linz mit dem Roland Atefie-Preis ausgezeichnet. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) prämiert damit JungwissenschafterInnen für herausragende Forschungsleistungen.
Nachfolge des FWF-Projektes zu König Salomo am Institut für Bibelwissenschaft der KU Linz
Professorin Susanne Gillmayr-Bucher und Elisabeth Birnbaum, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bibelwissenschaft an der Katholischen Privat-Universität, Linz erforschten drei Jahre lang die Rezeption des biblischen König Salomo in Literatur und Musik der Epochen Barock und Moderne. Der FWF-Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung bewilligte nun ein Nachfolge-Projekt.
IWF erhält höchstdotierte Förderung für „Interactive Music Mapping Vienna“ durch den FWF (PEEK)
Der Wissenschaftsfonds (FWF) hat eine Förderung des unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Susana Zapke, Vorstand des Instituts für Wissenschaft und Forschung der MUK, eingereichten Projekts „Interactive Music Mapping Vienna: Exploring a City. 1945 up to the present day“ in der Höhe von € 430.000,- bewilligt.
Forschungsprojekt „Practice based Research – Manual & Material Culture“

Ein gemeinsames Forschungsprojekt der New Design University und des Instituts für Soziologie der Universität Wien widmet sich der Geschichte und der Zukunft des Handwerks.
SFU PSY | Zombie-Spiel erforscht Rassismus und Sexismus

Eine Studie der Uni Wien und der Sigmund Freud Universität hat mit einem Zombie-Spiel rassistische und sexistische Vorurteile erforscht. Im Rahmen einer Kooperationsstudie konnte ein interdisziplinäres ForscherInnen-Team um den Entertainment Computing Spezialisten Helmut Hlavacs (Programmierer Serkan Sertkan), Fakultät für Informatik der Universität Wien, und die Psychologin Birgit U. Stetina, Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud […]
Medikament zur Gehirnverjüngung eröffnet Perspektiven für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen

Eine aktuelle Arbeit zweier Forscher vom Institut für Molekulare Regenerative Medizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg in der Fachzeitschrift Nature Communications zeigt, dass Montelukast, ein seit Jahren zur Behandlung von Asthma zugelassenes Medikament, das alte Gehirn verjüngen kann.
Heuschnupfen beeinflusst Immunzellen im Gehirn und die Entstehung neuer Nervenzellen
Bei Heuschnupfen denkt man vor allem an juckende Nasen und tränende Augen. Dass eine Gräserpollenallergie jedoch auch Gehirnfunktionen beeinflussen könnte, scheint auf den ersten Blick etwas überraschend. Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Barbara Klein und Ludwig Aigner von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg hat jetzt in Zusammenarbeit mit Josef Thalhamer und Richard Weiss von der Paris Lodron Universität Salzburg entsprechende Hinweise gefunden.
Clinton vs. Trump – US Election 2016 Web Monitor analysiert Trends in der öffentlichen Wahrnehmung der US-Präsidentschaftskandidaten

Wenige Monate vor den US-Präsidentschaftswahlen präsentiert ein europäisches Forscher-Team unter der Leitung der MODUL University Vienna ein neuartiges System zur Analyse aktueller Trends in der Berichterstattung über den US-Wahlkampf. Das System nutzt die webLyzard Web Intelligence Plattform um die Meinung von Social Media Usern mit jener von Nachrichten-Medien, amerikanischen Unternehmen und NGOs zu vergleichen, Meinungsführer automatisch zu erkennen und geografische Schwerpunkte in der Online-Berichterstattung zu bestimmen.
Psychosoziale Arbeit in Krisenfeldern
Die Fakultäten für Psychotherapiewissenschaft und Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität arbeiten in der Forschung zunehmend standortübergreifend (Wien, Linz, Paris, Berlin, Ljubljana, Milano) und auch in manchen Forschungsprojekten fakultätsübergreifend.
Materiautech® – Die Kunststoffmaterialbibliothek zum Anfassen

Die Materiautech® an der NDU St. Pölten wurde im April im Rahmen der Langen Nacht der Forschung von WKNÖ-Präsidentin KommR Sonja Zwazl eröffnet und ist seitdem öffentlich zugänglich.
Symposium “Sound Arts & Music – Music & Sound Arts” am 10. September 2016

Das Institut für Komposition und Dirigieren und das Computer Music Studio der Anton Bruckner Privatuniversität organisieren am 10. September 2016 in Kooperation mit der Ars Electronica erstmals das Symposium „Sound Arts & Music – Music & Sound Arts“, das sich dem eigentümlichen Verhältnis von Musik und Sound Art widmet.
OsteoSIM: Künstliche Knochenphantome
ForscherInnen der Technischen Universität Wien, der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, der Donau-Universität Krems und Braincon GmbH arbeiten an Computersimulationsmodellen, die Osteoporose-Früherkennung möglich machen sollen. Ziel ist es, standardisierte, hochauflösende Röntgenaufnahmen zu verwenden und die Osteoporose- sowie Osteoarthrose-Befundung zu kombinieren.
Metabolic Profiling
Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften forscht mit fünf weiteren Partnern aus dem Medizinbereich nach metabolischen Analogien, um Krankheitsverläufe zu differenzieren und neue Behandlungsmethoden zu finden. Das Ziel: Metabolische Charakterisierung des Blutplasmas in chronisch entzündlichen Krankheitszuständen wie dem Metabolischen Syndrom und der Tumorkachexie.
Levels statt Noten – Frischer Wind an Universitäten? Game-based Learning: Spannung & Motivation im Unterricht
Dr. Bradley Wiggins, Associate Professor und Department Head Media Communications an der Webster Vienna Private University, veröffentlichte neue Studie zum Thema Game-Based Learning im International Journal of Game-Based Learning. Wiggins erforscht die Verwendung sowie deren Einsatzhäufigkeit von Spielen und Simulation im universitären Unterricht in den USA. Klassische Brettspiele werden hierbei genauso beachtet wie moderne Computerspiele – gezählt wird nur der Lernerfolg.
Entwicklung neuer Stammzellen an der Paracelsus Privatuniversität
Ein neues Verfahren zur Züchtung menschlichen Knochens inklusive Knochenmark in einer Maus erlaubt es, das menschliche Immunsystem – beispielsweise die Entstehung von Leukämie – besser zu studieren und neue, patientenspezifische Therapieansätze zu entwickeln. Darüber hinaus erhalten die Forschenden wichtige Einblicke in die Mechanismen der Organregeneration durch Stammzellen.
Die Erforschung der Künste

Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien bietet ein im internationalen Vergleich exzellentes Angebot für Studierende. Das Lehrspektrum reicht von Musik, Musiktheater, Tanz, Gesang und Schauspiel bis hin zur Kunstpädagogik und einem fundierten wissenschaftlichen inter- und transdisziplinärem Fächerangebot. Letzteres ist durch das im September 2014 neu gegründete Institut für Wissenschaft und Forschung (IWF) gewährleistet.
Gesundheitspolitisch relevante Brückendisziplinen

An der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften wird im Bereich Humanmedizin, Psychologie sowie Psychotherapie und Beratung geforscht. Aktuelle gesundheitspolitische Fragestellungen mit hoher medizintechnischer Relevanz, die interdisziplinäre Ansätze erforderlich machen, stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit.
EU-Forschungsprojekt “RelaxedCare – unobtrusive connections in care situations”
Das internationale Projekt „RelaxedCare – unobtrusive connections in care situations“ ist ein drittmittelfinanziertes EU-Forschungsprojekt im Bereich Active and Assisted Living (AAL). Forschungsgegenstand des Projektes stellt die Betreuung von älteren alleine lebenden Personen mit ersten gesundheitlichen Einschränkungen dar.
Die Rolle der New Design University St. Pölten war es, die Bedürfnisse, Wünsche und Anforderungen der Enduser aufzuspüren und die gewonnenen Ergebnisse in die Produktentwicklung einfließen zu lassen.
MODUL University Vienna gewinnt millionenschweren EU Grant

Erhält eine indigene Bevölkerung Landnutzungsrechte, kann sich das positiv auf den Erhalt tropischer Wälder auswirken – doch die Strukturen der Verwaltung, die den verschiedenen Arten solcher Rechte zugrunde liegen, werden wenig verstanden. Jetzt hat der European Research Council der MODUL University Vienna einen Consolidator Grant in der Höhe von 2 Mio. EUR zuerkannt, um dieses […]
Großer Forschungserfolg für die MUK
Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, konnte die Höhe der für Forschungsprojekte bewilligten Fördermittel im Vergleich zum Vorjahr nahezu verzehnfachen. In diesem Studienjahr unterstützen der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) sowie die Stadt Wien drei große Forschungsprojekte der MUK mit insgesamt 762.000 Euro. Weitere Projektanträge mit einem Gesamtvolumen über 2,5 Millionen Euro sind eingereicht.