Medikament zur Gehirnverjüngung eröffnet Perspektiven für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen

So konnte Lern- und Gedächtnisvermögen alter Ratten konnte durch eine sechswöchige Behandlung mit Montelukast wieder komplett hergestellt werden. Die Studie der PMU-Wissenschafter beruht auf einer engen Zusammenarbeit mit Universitäten aus Italien (Prof. Maria Abbracchio von der Universität Mailand) und Deutschland (Prof. Dieter Chichung Lie, Universität Erlangen) und eröffnet ganz konkrete Perspektiven für die Behandlung altersabhängiger neurodegenerativer Erkrankungen wie zum Beispiel von Demenzen. Eine klinische Studie, die die Wirksamkeit des Medikaments in dementen Patienten nachweisen soll, ist bereits in Planung.

Gehirnleistung unterstützen
Die initiale und wegweisende Erkenntnis der PMU-Forscher war, dass ein Mechanismus (der so genannte Leukotrien-Signalweg), der in der Lunge seit langem bekannt ist und dort zu Asthma führt, auch im Gehirn vorhanden ist – insbesondere im alten Gehirn und bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson-Demenz. Im Gehirn führt das unter anderem zu Entzündungsreaktionen, zur Hemmung der Nervenzellerneuerung und zur Aufweichung der Blut-Hirn-Schranke. Zusammen führen diese Störungen zu einer verminderten Gehirnaktivität bzw. zu einer Beeinträchtigung des Lern- und Gedächtnisvermögens. Julia Marschallinger und Ludwig Aigner benutzten als logische Konsequenz das Asthma-Medikament Montelukast, um diese störenden Mechanismen im Gehirn zu blockieren und konnten damit tatsächlich die Gehirnleistung von alten Nagetieren wieder komplett herstellen.

Zukunft: Organübergreifend denken und forschen
Gehirnforscher nehmen erfreulicherweise langsam Abschied von der Meinung, dass das Gehirn ein „abgeschlossenes“ Organ ist. „Wir lernen mehr und mehr, dass unsere Schaltzentrale ganz massiv von Entzündungen in anderen Geweben und Organen beeinflusst wird. Zudem werden wir in Zukunft vermehrt feststellen, dass sich die verschiedensten altersabhängigen degenerativen Erkrankungen in ihren Mechanismen sehr ähneln. Dies müssen wir nutzen, wir müssen organübergreifend denken lernen und damit zentrale Mechanismen verstehen, um mit diesen Erkenntnissen nicht einzelne altersabhängige Erkrankungen zu adressieren, sondern diese in ihrer Gesamtheit zu therapieren“, erklärt Aigner. „Die Arbeitsgruppe von Tony Wyss-Coray an der Stanford Universität konnte – in Zusammenarbeit mit unserem Labor – vor einigen Jahren bereits zeigen, dass Gehirnalterung ganz vehement von Eiweißmolekülen im Blut beeinflusst wird, insbesondere von Stoffen, die wir aus dem Bereich Asthma und Allergie bereits seit langem kennen (Villeda et al., 2011). Womit sich der Kreis auch wieder schließt!“

Die geplanten klinischen Studien werden zeigen, ob Montelukast bis zur Medikamentenzulassung zur Behandlung derzeit nicht heilbarer neurologischer Erkrankungen entwickelt werden kann. Anwendungserweiterungen von bereits zugelassenen Medikamenten sind eine äußerst raffinierte Art der Medikamentenentwicklung, weil hier ein großer Teil von Entwicklungskosten eingespart werden kann.

Zitierte Arbeiten:
http://www.nature.com/ncomms/2015/151027/ncomms9466/full/ncomms9466.html Villeda et al., 2011