Neue Fortschritte in der Kohlenstoffionen-Therapie bei schwer behandelbaren großen Tumoren
Bahnbrechende Erkenntnisse zur Optimierung der Behandlung von ausgedehnten Sakralchordomen. Forschende des MedAustron Ionentherapiezentrums und der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften verbessern Methoden zur Energiedeposition im Tumorgewebe.
Krems (Austria), 11. Dezember, 2024 – Ein Wissenschaftsteam hat einen neuartigen Ansatz zur Verbesserung der Behandlung von großen Tumoren im Kreuzbeinbereich (Sakralchordomen) mittels Kohlenstoffionen-Therapie vorgestellt. Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Optimierung des „dosisgemittelten linearen Energietransfers“ (LETd), eines entscheidenden Parameters in der Strahlentherapie, der die Therapieeffektivität bei schwierig behandelbaren Tumoren direkt beeinflusst. Die Resultate der Studie wurden aktuell in der Fachzeitschrift Medical Physics veröffentlicht und könnten die Behandlungsergebnisse für die von diesen aggressiven und resistenten Krebsarten Betroffenen erheblich verbessern.
Smarte Analyse erlaubt erstmals möglich Fäkalieneinträge der Donau-Schifffahrt sensitiv nachzuweisen
Neue Methodik der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften belegt hohes Potential für Wasserverschmutzung durch Binnen-Schiffe bei nicht sachgemäßer Abwasserbeseitigung. Sensitivität und räumliche Auflösung erlauben optimales Monitoring zum Erhalt einer guten Wasserqualität.
Krems, 28. November 2024. Eine aktuelle Arbeit der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und dem ICC Water & Health schafft weltweit erstmals die Möglichkeit kleinräumige, durch Binnenschiffe verursachte Fäkalieneinträge in Fließgewässern präzise nachzuweisen. Eine weltweit einzigartige integrative Methodik ist dafür neu entwickelt worden. Der erste praktische Einsatz auf einem Streckenabschnitt der Donau belegte zum einen das hohe Eintragspotential der Binnenschifffahrt bei nicht ordnungsgemäßer Abwasserentsorgung, deutete zum anderen aber auch an, dass im Untersuchungszeitraum eine ordnungsgemäße Entsorgung erfolgte. Die in der Fachwelt viel beachtete Methodik wurde nun international mit allen Details veröffentlicht. Dies ermöglicht ihren Einsatz auch in anderen schiffbaren Gewässern der Welt.
Studie findet Zusammenhang zwischen seltener Mutation und schwerer neurologischer Störung
Forschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften bringt neue Erkenntnisse zur Vernetzung und Entwicklung von Hirnzellen.
Krems (Österreich), 20. November 2024. Ein Forschungsteam der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) hat die komplexen Auswirkungen einer seltenen genetischen Mutation auf die Kommunikation zwischen Nervenzellen untersucht. Dabei konnten wertvolle Einblicke in die Ursachen von entwicklungsbedingten und epileptischen Enzephalopathien (DEE, developmental and epileptic encephalopathies) gewonnen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass eine spezielle Mutation in einer regulatorischen Untereinheit eines Kalziumkanals den Kalziumtransport und die Vernetzung von Nervenzellen beeinträchtigt. Dies erweitert das Verständnis über die Entstehung neurologischer Entwicklungsstörungen. Die Studienergebnisse wurden jetzt in der Fachzeitschrift „Journal of Neurochemistry“ veröffentlicht.
KL Krems: Neue Stiftungsprofessur für Ernährungswissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Mikrobiomforschung
Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und das Medical Health Resort MAYRLIFE setzen mit der Etablierung der Stiftungsprofessur „Ernährungswissenschaften mit besonderer Berücksichtigung der Mikrobiomforschung“ einen neuen Schwerpunkt in einem gesundheitspolitisch zukunftsträchtigen Forschungsbereich.
„Zangenangriff“ auf Transkriptionsfaktoren bietet neue Möglichkeiten für zukünftige Blutkrebstherapien
Forschung an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften belegt synergistische Wirkung bei Hemmung zweier Regulatorproteine bei Multiplem Myelom.
Krems (Österreich), 16. Oktober 2024: Die gleichzeitige Hemmung der Transkriptionsfaktoren Myc und JunB könnte eine richtungsweisende Therapieoption zur Behandlung des Multiplem Myeloms, der zweithäufigsten Blutkrebsart, darstellen. Das ist das herausragende Ergebnis einer aktuellen Studie, die ein Team der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) gemeinsam mit österreichischen und amerikanischen Kolleginnen und Kollegen durchgeführt hat. Darin konnte erstmals gezeigt werden, dass die beiden regulatorischen Proteine unabhängige Wirkungen in Zellen des Multiplem Myeloms haben. Die simultane Hemmung beider Proteine bewirkte somit einen synergistischen Anti-Tumor-Effekt.
Keine Gleichbehandlung für alle: Frauen mit schweren Erkrankungen der Herzklappen werden seltener richtlinienkonform behandelt als Männer
Europäische Studie zu Geschlechterunterschieden bei Art und Behandlung von Herzklappenerkrankungen veröffentlicht. Medizinerin der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Erstautorin.
Krems (Österreich), 25. September 2024: Die Häufigkeiten verschiedener schwerer Erkrankungen der Herzklappen sowie deren Behandlungen unterscheiden sich in Europa zwischen Männern und Frauen. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie an über 200 Zentren in ganz Europa. Hintergrund der Studie ist, dass geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Behandlung von Herzinfarkten bereits vielfach berichtet wurden, es bezüglich Herzklappenerkrankungen bisher jedoch wenige Daten gab. Die Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen, dass Frauen bei speziellen Erkrankungen der Herzklappen seltener als Männer nach den in Europa geltenden Empfehlungen behandelt werden und dass die Gründe für das Unterbleiben einer Behandlung bei Männern und Frauen unterschiedlich sind. Die Erstautorin der Studie, Prof. Julia Mascherbauer, ist Medizinerin an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems).
Das Protein STAT3 hilft beim Immunsystem beim Kampf gegen Leukämie
Krems (Österreich), 16. Juli 2024: Das Protein STAT3 unterstützt das Immunsystem dabei, leukämische Zellen zu entdecken. Diese so überraschende, wie für zukünftige Immuntherapien bedeutende Wechselwirkung wird nun dank einer Studie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) im Detail verstanden. In dieser wurde nachgewiesen, dass das Protein STAT3 Einfluss auf die Bildung von Oberflächenstrukturen leukämischer Zellen nimmt, die diese für das Immunsystem angreifbar machen. Fehlen diese Strukturen, dann können leukämische Zellen der angeborenen Immunüberwachung des Körpers entkommen. Das Zusammenspiel von STAT3 und den Oberflächenstrukturen auf leukämischen Zellen könnte sich als Biomarker für zukünftige Immuntherapien eignen.
OPTIMIERTE DIAGNOSE VON NEUROBORRELIOSE. SIGNALPROTEIN ALS BIOMARKER.
Krems (Österreich), 10. Juli 2024: Ein nun definierter Schwellenwert der Konzentration des Zytokins CXCL13 erlaubt die Diagnose einer Neuroborreliose zu verbessern. Die klinische Diagnose dieser durch Infektionen bei Zeckenbissen verursachten Erkrankung ist nach wie vor schwierig und erfolgt oftmals erst lange nach der Infektion. CXCL13 hilft nun, eine schnellere Diagnose zu erzielen und dadurch Therapien rascher zu beginnen. In der Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) wurde dabei die Konzentration an CXCL13 in der Spinalflüssigkeit von > 271 pg/ml mit sehr hoher statistischer Sicherheit als Schwellenwert festgestellt, der eine bessere Diagnose der Neuroborreliose erlaubt.
PERSONALISIERTE BEHANDLUNG BÖSARTIGER TUMORERKRANKUNG DANK KI67
Zellkernprotein Ki67 als Biomarker für das Pleuramesotheliom geeignet. Internationale Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften belegt hohe Aussagekraft von Ki67 zu Tumoraggressivität und zum chirurgischen Behandlungserfolg. Therapieindividualisierung möglich.
Krems (Österreich), 26. Juli 2024. Das Zellkernprotein Ki67 ist ein aussagekräftiger Biomarker für die Tumoraggressivität sowie für den Erfolg einer chirurgischen Therapie beim sogenannten Pleuramesotheliom, einer Krebserkrankung des Brustfells. Dies ist das eindeutige und vielversprechende Ergebnis einer nun veröffentlichten, internationalen Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und der Gazi Universität, Ankara, Türkei. In dieser wurden die Überlebensraten und das Gesamtüberleben von Betroffenen mit hoher und niedriger Expression von Ki67 im Tumorgewebe verglichen. Dabei zeigt sich, dass eine niedrige Expression sowohl mit signifikant besseren Aussichten als auch einem besseren Ansprechen auf chirurgische Therapieansätze für die Betroffenen einherging.
Neue Rolle des Tumorsuppressors STAT3β bei Leukämie entdeckt
Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigt Wirkung von STAT3β auf Interferon-Aktivität. Optimierte Prognose über Krankheitsverlauf möglich.
Krems (Österreich), 04. Juni 2024: Das Protein STAT3β hat positiven Einfluss auf den Verlauf der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) und könnte zukünftig als prognostischer Marker dienen. Dies sind die herausragenden Ergebnisse einer onkologischen Studie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems). In der jetzt in Cell Death & Disease publizierten Arbeit gelang es einem internationalen Team, den bislang unbekannten Effekt des Proteins auf Interferon-abhängige Signalwege festzustellen. Die Ergebnisse der Studie deuten an, dass Kenntnisse über die Menge an STAT3β helfen könnten, differenziertere Aussagen über den Verlauf einer AML zu machen.
IMMUN-CHECKPOINT-INHIBITOREN SCHÜTZEN KNOCHEN DURCH FÖRDERUNG DER OSTEOGENESE
Pilotstudie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigt positive Wirkung der Krebsimmuntherapie auf den Knochenumbau.
Krems (Österreich), 22. Mai 2024: Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs), die bei Krebserkrankungen oft als Medikamente eingesetzt werden, beeinflussen den Knochenumbau und könnten durch die Förderung der Osteogenese (Knochenneubildung) eine schützende Wirkung auf die Knochen haben. Diese überraschenden Erkenntnisse sind das Ergebnis einer Studie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems), die nun im Journal for ImmunoTherapy for Cancer veröffentlicht wurde. Bei der Studie handelte es sich um eine umfassende in-vivo-, in-vitro- und ex-vivo-Analyse der Auswirkungen von PD1- oder PD-L1-Inhibitoren auf den Knochenumbau. Die jetzt erzielten Ergebnisse weichen von früheren Forschungsergebnissen ab, die auf einen potenziellen Beitrag der ICIs zur Skelettmorbidität hinweisen, was für Betroffene mit fortgeschrittenem Krebs ein großes Problem darstellt.
FORTSCHRITT FÜR DIE PERSONALISIERTE THERAPIE VON HIRNTUMOREN
Krems (Österreich), 16. Mai 2024: Machine Learning (ML)-Methoden können Mutationen in Gliomen – primären Hirntumoren – rasch und akkurat diagnostizieren. Das zeigt eine aktuelle Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems). In dieser wurden Daten von physio-metabolischen Magnetresonanz-Bildern zur Identifikation von Mutationen eines Stoffwechselgens mittels ML ausgewertet. Mutationen dieses Gens beeinflussen den Krankheitsverlauf maßgeblich, und eine frühe Diagnose ist für die Behandlung wichtig. Die Studie zeigt auch, dass dem klinischen Routineeinsatz der Methode aktuell jedoch noch uneinheitliche Standards bei der Gewinnung physio-metabolischer Magnetresonanz-Bilder entgegenstehen.
ANTIBIOTIKARESISTENZEN ENTLANG DER GESAMTEN DONAU: WISSENSCHAFTSTEAM IDENTIFIZIERT BIOFILM IM FLUSS ALS MÖGLICHES RESERVOIR FÜR RESISTENZEN
Neue Erkenntnisse zu Antibiotikaresistenzen (ABR) und fäkaler Verschmutzung im gesamten Flusslauf der Donau publiziert. Forschende der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und dem ICC Water & Health* federführend.
Krems (Österreich), 08. Mai 2024: Zwei neue, wissenschaftliche Studien zum Verständnis der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen (ABR, Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika) entlang der Donau lassen mit wichtigen Kernaussagen aufhorchen: Für den Eintrag von antibiotikaresistenten Bakterien aus klinischen Einrichtungen und Abwässern könnten die im Fluss vorhandenen Biofilme bessere Indikatoren sein als das Wasser selbst. Weiters wurde durch ein neues Konzept an Untersuchungen – die Kombination molekulargenetischer Methoden zur Bestimmung der ABR mit moderner Diagnostik für fäkale Verunreinigung und wichtigen Umwelt- und chemischen Parametern – gezeigt, dass die humane fäkale Verschmutzung über den gesamten Flusslauf der Donau die Hauptquelle für ABR ist. Mit dem neuen Konzept können die raumzeitlichen Dynamiken von ABR in Flüssen erfasst, Hotspots identifiziert und die Haupttreiber der ABR bestimmt werden.
Neues Forschungsportal bietet spannende Einblicke in Forschungslandschaft der PMU und ihrer Kliniken
Mit der Live-Schaltung des PMU-Forschungsportals (https://pure.pmu.ac.at/de/) hat die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) ihr neues Forschungsinformationssystem PURE erfolgreich implementiert. Das neue System entspricht den international geforderten Standards von Universitäten an wissenschaftliche Datensammlung und -verarbeitung und löst die bisherige Forschungsdatenbank PMU-SQUID ab.
KL-STUDIE ZEIGT: MEHR AUFKLÄRUNG UND BESSERE NACHSORGE NACH SCHWANGERSCHAFTSERKRANKUNGEN NOTWENDIG
Krems (Österreich), 16. April 2024: Eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) zeigt den dringenden Bedarf für eine verbesserte Betreuung und Aufklärung von Frauen nach hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen oder Gestationsdiabetes. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass mehr als zwei Drittel aller Frauen, die während ihrer Schwangerschaft an Präeklampsie oder Diabetes litten, keine ausreichende Information über die Langzeitrisiken dieser Schwangerschaftserkrankungen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhielten. Diese Erkenntnisse betonen die Lücke in der Betreuung von Frauen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen.
ZUKUNFTSWEISENDES BUCH ERFORSCHT DIE ETHIK DER MEDIZINISCHEN KI: UMGESTALTUNG VON PRAKTIKEN, BEZIEHUNGEN UND UMGEBUNGEN
Krems (Österreich), 10. April 2024: Mit seinem neuesten Buch „Ethics of Medical AI“ betritt Univ.-Prof. Dr. Giovanni Rubeis Neuland. Dieses zukunftsweisende Werk ist die erste umfassende Untersuchung der ethischen Implikationen von KI-Technologien im Bereich der Medizin. Auf 257 Seiten gibt Prof. Rubeis einen überzeugenden Überblick über die transformativen Auswirkungen von KI auf medizinische Praktiken, Beziehungen und Umgebungen. Dieses Buch bietet zeitgemäße und wertvolle Einblicke für Fachleute im Gesundheitswesen, politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger sowie für Forschende in den Bereichen Bioethik, Medizin, Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaft, Geistes- und Sozialwissenschaften, kann aber auch als grundlegendes Lehrbuch für Graduierten- und Grundkurse an Universitäten dienen.
REVOLUTION DER WASSERQUALITÄTSANALYSE: MIT DNA/RNA-DIAGNOSTIK INS 21. JH.
Krems (Österreich), 19. März 2024: Eine globale Auswertung von über 1.100 Publikationen der letzten 30 Jahre belegt den erfolgreichen Einsatz von DNA/RNA-Analytik zur Realisierung wissenschaftlicher Studien über hygienische Wasserqualität und -sicherheit anhand mikrobiologischer Fäkalindikatoren und intestinaler Krankheitserreger. Dementsprechend definiert das internationale Team der umfangreichen Metastudie diesen wichtigen Themenbereich als die neue Wissenschaftsdisziplin „Genetic Faecal Pollution Diagnostics (GFPD)“. Diese umfasst Methoden wie DNA/RNA-PCR Analytik und -sequenzierung. Die Bedeutung dieser neuen Disziplin wird auch durch eine derzeit weltweit laufende Umfrage zur Nutzung von GFPD in der täglichen Praxis der Wasserwirtschaft von Behörden, Organisationen und Instituten unterstrichen. Die Ergebnisse dieser beiden Arbeiten werden in den nächsten Monaten auf mehreren internationalen Konferenzen eine zentrale Rolle spielen und helfen, das enorme Potenzial moderner molekulargenetischer Methoden noch mehr in den Dienst der Wasseranalyse und -hygiene zu stellen.
Protonentherapie gegen Tumoren im Bereich des ZNS und der Schädelbasis schonend für umgebendes Hirngewebe
Die Häufigkeit von strahlungsinduzierter Kontrastverstärkung im gesunden Gewebe nach Protonenstrahl-Therapie von Tumoren im Bereich des Zentralnervensystems (ZNS) ist gering.
Das ist das herausragende Ergebnis einer Studie am MedAustron, Zentrum für Ionentherapie und Lehr- und Forschungsstandort der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, in der die Nebenwirkungen durch Behandlungen von Tumoren im ZNS oder nahe der Schädelbasis untersucht wurden. Die aktuell publizierten Ergebnisse zeigen auch, dass der klinische Verlauf dieser Veränderung meistens unauffällig ist und die Lebensqualität Betroffener nicht beeinträchtigt. Untersucht wurde darin das Auftreten und der Verlauf einer als Radiation-Induced Contrast Enhancement bezeichneten Auffälligkeit in der Nähe der bestrahlten Tumoren. Die Studie umfasst dabei 421 Patientinnen und Patienten, die innerhalb eines Zeitraums von 4 Jahren therapiert wurden.
Leben nach Doping – Erasmus+-Projekt „TALE“ untersucht erstmals Auswirkungen von Doping-Verstößen auch Sicht der Athleten
Hall in Tirol (OTS) – Verstöße gegen Anti-Doping-Bestimmungen, ob bewusst oder unbewusst, verändern das Leben von SportlerInnen. Das vom Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus (ISAG) an der Privatuniversität UMIT TIROL geleitete internationale Erasmus+-Projekt „TALE“ untersucht nun erstmals, wie sanktionierte AthletInnen die komplexen Auswirkungen der Verstöße wahrnehmen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Erstellung von Anti-Doping-Programmen für sanktionierte SportlerInnen und werden in Anti-Doping-Programmen für junge AthletInnen integriert.
KOMBI-THERAPIE GEGEN DARMKREBS ZEIGT WIRKUNG TROTZ MUTIERTER RAS-GENE
Spätlinientherapie mit monoklonalem Antikörper zur Behandlung von metastasierendem Darmkrebs scheint auch bei Mutationen eines Proto-Onkogens zu wirken. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften ist ein wichtiger Studienpartner.
STUDIE ZU UKRAINE-KRIEG BESTÄTIGT WICHTIGE PSYCHOLOGISCHE THEORIE
Real-Life-Studie zur „Terror-Management-Theorie“ im Kriegsgebiet der Ukraine. Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigt Wirkungen von Krieg auf geistige Gesundheit, somatische Symptome und Wohlbefinden.
NEUE IMMUNTHERAPIE DES KLEINZELLIGEN LUNGENKARZINOMS ÜBERZEUGT IN KLINISCHER STUDIE DER PHASE II
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften wichtiges Studienzentrum. Daten im New England Journal of Medicine veröffentlicht.
Krems (Österreich), 23. November 2023. Die Ergebnisse einer jetzt veröffentlichten klinischen Studie der Phase II eines Immuntherapeutikums (Tarlatamab) zur Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms belegen dessen Anti-Tumor-Aktivität und zeigen eine vielversprechende Verlängerung des Gesamtüberlebens der Betroffenen. Die internationale Studie (DeLLphi-301) wurde in 17 Ländern an 56 klinischen Zentren durchgeführt. Eine besonders aktive Rolle hatte dabei das Universitätsklinikum Krems der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems), an dem zahlreiche Betroffene aus Österreich, der Schweiz und Tschechien betreut wurden. Tarlatamab wurde dabei als mögliche Behandlungsalternative für bisher als austherapiert geltende Betroffene evaluiert – und die nun vorliegenden Ergebnisse sind diesbezüglich vielversprechend.
Die Vermessung der Erde: Erstmals detaillierte globale Datenbank zu Klima, Vegetation & Topografie jetzt öffentlich verfügbar
Krems (Österreich), 24. Oktober 2023. Mit ecolo-zip wurde jetzt eine weltweit einmalige Datenbank mit detaillierten Informationen zu Geländeformen, Pflanzendecke und klimatischen Verhältnissen an 1.5 Millionen Orten in 94 Ländern und Regionen erstellt und veröffentlicht. Damit steht Wissenschaft & Forschung – aber auch gesellschaftlichen und politischen Einrichtungen – erstmals eine Datenquelle zur Verfügung, die in unerreichter räumlicher Auflösung die biogeophysikalische Umgebung der Menschheit beschreibt. Diese Information ist eine unschätzbar wertvolle Ressource für das Verständnis des Einflusses räumlicher Umgebungen auf den Menschen und sein Verhalten, seine Psyche und sogar auf politischen Entscheidungen. Zur Erstellung der Datenbank wurden vom Department Psychologie und Psychodynamik der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) zwei Sets globaler Satellitendaten genutzt.
Frühe Genanalyse optimiert Krebstherapie bei Gallwegskarzinom
Krems (Österreich), 21. September 2023: Expertinnen und Experten aus Österreich haben jetzt neue Empfehlungen über die derzeit besten Therapieoptionen für fortgeschrittenen oder metastasierenden Gallenwegskrebs veröffentlicht. Der neue Konsensus favorisiert dabei personalisierte Zweitlinientherapien, die auf spezielle genetische Veränderungen der Tumorzellen ausgerichtet sind. Für Erstlinientherapien wird unter bestimmten Umständen die Ergänzung der Standard-Chemotherapie mit modernen Immuntherapeutika (Checkpoint-Inhibitoren) empfohlen. Diese Empfehlungen erfolgen im Lichte neuer Therapieoptionen und Studienergebnisse, die in den letzten Jahren verfügbar wurden.
Die Kunst der Neurowissenschaft: synaptische Übertragung und Plastizität in isolierten Neuronen
Forschungsteam an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften entwickelt innovatives Protokoll zur Untersuchung isolierter Paare von Hippocampus-Neuronen. Arbeit durch Titelseite in Bio-protocol Journal gewürdigt.
Mental gesund durch persönliche Gespräche
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften belegt Bedeutung zwischenmenschlicher Kommunikation in Präsenz für die psychische Gesundheit. Digitale Kommunikation während der Pandemie weniger wichtig.
Die 1. Forschungslounge der UMIT TIROL
Rund 50 Teilnehmer*innen folgten, in Anwesenheit des Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirates der UMIT TIROL, Herrn Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss, den Ausführungen von Geschäftsführer Dr. Marcus Hofer, Standortagentur Tirol und der Vorstände der Tirol Kliniken, Mag. Stefan Deflorian und Univ.-Prof. Dr. Christian Haring mit anschließender Diskussi
Suttneruni fördert die Ausbildung von akademischen Fachkräften im Sozialbereich
Der Bedarf an akademisch qualifiziertem Personal im Bereich Soziale Arbeit steigt kontinuierlich.
Bertha von Suttner Privatuniversität legt Fokus auf anwendungsorientierte Forschung
Neuer Senior Scientist Dr. Tilo Grenz für Forschungsvernetzung fördert Aufgabenschwerpunkt in der (Weiter-)Entwicklung des Forschungsprofils der Universität.
Erste Verabreichung nanovesikulärer Stammzell-Therapeutika aus Salzburg zur verbesserten Einheilung von Hörimplantaten
Über die weltweit erste Verabreichung nanovesikulärer Therapeutika zur verbesserten Einheilung von Hörimplantaten berichten die Salzburger Forscher Univ.-Doz. Dr. Mario Gimona und Univ.-Prof. Dr. Eva Rohde.
EuroScience Policy Forum 2021
Das erste EuroScience Policy Forum on Sustainable Academia am 29. und 30. Juni
wird von der Universität Wien zusammen mit dem Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (WWTF) und der Central European University (CEU) gemeinsam mit internationalen Partnern aus Wissenschaft und Forschung organisiert. Ziel des zweitägigen Forums ist es, die veränderten gesellschaftlichen Erwartungen an akademische Einrichtungen zu diskutieren und mögliche neue Wege zu einer nachhaltigeren Wissenschaft der Zukunft aufzuzeigen.
Heimische Privatuniversitäten forschen erfolgreich rund um das Thema Corona
Von Untersuchungen zur sozialen und psychischen Auswirkung der Pandemie auf Familien, der Entwicklung von spezialisierten Luftreinigungssystemen, möglichen Determinanten für schwere Krankheitsverläufe bis hin zur Frage, wie Inklusion in Zeiten von Corona funktionieren kann: Diese und viele anderen Themen sind Forschungsinhalte an den österreichischen Privatuniversitäten. Ein Überblick zu aktuellen Studieninhalten- und Ergebnissen.
Die COVID19-Pandemie-Forschungsstudien bei Webster Wien
Seit dem Ausbruch der COVID19-Pandemie haben die ProfessorInnen der Webster Vienna Private University haben ihre Forschungsgebiete um die Facette der Pandemie erweitert, um spannende Erkenntnisse in diesem Zusammenhang zu gewinnen.
Wie die Corona-Pandemie Familien belastet
Lockdowns über Lockdowns belasten seit einem Jahr unsere Gesellschaft: Auch Familien gehören zu den stark betroffenen Gruppen. Wie geht es gestressten Eltern in der Pandemie? Was kann ihnen helfen? Das Institut für Early Life Care der PMU hat dazu eine Studie durchgeführt. Ergebnisse werden bei der Online-Konferenz am 13. und 14. Mai diskutiert.
Wer geht krank ins Büro? Und hat sich das während der aktuellen Corona-Situation geändert?
Eine aktuelle Studie von Univ.-Prof. Clemens Hutzinger, Ph.D. und Sebastian Stangl, B.Sc. von der Privatuniversität Schloss Seeburg untersucht, wie sich Persönlichkeitszüge und demografische Merkmale von Menschen auf das Phänomen Präsentismus auswirken.
Corona-Forschung: Auswirkungen der Pandemie auf die Situation von Menschen mit Behinderungen
Suttneruni erhält Forschungsmittel aus dem Wissenschaftsfonds FWF für das Projekt „Vulnerabilitäten in Krisenzeiten neu denken“
Das Infoangebot der UMIT TIROL im Jahr 2021
Die Universität UMIT TIROL ist stets bemüht, Interessierte über das hochwertige Ausbildungsangebot zu informieren. So gibt es am 16. April ab 14.30 Uhr eine ONLINE Master-Lounge, in deren Rahmen die Studienverantwortlichen über die Master-Studien informieren sowie am 30. April den nächsten Info-Nachmittag.
Erster„Virtual Open Day“ am 18.3. an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
An der PMU werden Studierende durch individuelle Begleitung ohne langes Warten auf (z.B.: Laborplätze) auf höchstem Niveau ausgebildet. Mit Humanmedizin, Pflegewissenschaft und Pharmazie an einem Standort ist die Universität einzigartig.
Am 18. März von 15.00 – 18.00 Uhr werden alle TeilnehmerInnen in 3D virtuell durch Hörsäle und Laborräume geführt und erleben, wie bereits innovative Virtual und Augmented Reality Inhalte in den Unterricht eingebaut werden. In Livestreams und direkten Video-Chats beantworten die Studienorganisationen alle Fragen.
Gemeinsame Forschung zur Unfallversorgung
Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und die Medizinische Fakultät der Sigmund Freud PrivatUniversität (SFU) haben eine Vereinbarung zur Kooperation in der Forschung und Ausbildung von Studierenden unterzeichnet.
UMIT TIROL startet im Herbst Master-Studium Medizinische Informatik
Ab Herbst 2021 wird die Tiroler Privatuniversität mit dem Master-Studium Medizinische Informatik ein zukunftsträchtiges viersemestriges Studium anbieten, deren Absolventen als Experten die Entwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten sollen. Das Studium wurde Ende des Jahres bei der für die Qualitätssicherung an Hochschulen zuständigen AQ Austria zur Akkreditierung eingereicht und soll – nach einer intensiven Qualitätskontrolle – in der ersten Jahreshälfte 2021 akkreditiert werden. Die European Medical Informatics Association (EFMI) hat die Qualität des Studiums bereits geprüft und offiziell bestätigt.
Die lange Nacht der digitalen Forschung an heimischen Privatunis
Ob Krebsforschung, Künstliche Intelligenz, Klimawandel, Wirtschaftskrise oder Cybermobbing: Die Forschungsthemen der Privatuniversitäten sind interdisziplinär, brandaktuell und immer in Kontext ihrer Studienangebote. Mit den angebotenen Online-Vorträgen der ForscherInnen und ExpertInnen stehen ab 9. Oktober spannende Beiträge für all jene zur Verfügung, die in die Welt der Wissenschaft und Forschung an den heimischen Privatunis eintauchen wollen.
Heilungschancen bei seltenem Hirntumor werden unter anderem von Alter und Gewicht beeinflusst
Eine Studie unter Beteiligung der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems findet Faktoren, die bei einem seltenen Hirntumor im Erwachsenenalter den postoperativen Krankheitsverlauf beeinflussen.
Präzise Implantation moderner Hybrid-Hörhilfen stabilisiert Resthörfähigkeit
Das präzise chirurgische Einsetzen von Elektroden zur elektrisch-akustischen Stimulation des Innenohrs kann die Resthörfähigkeit schwer hörgeschädigter Personen über Jahre stabilisieren und die Worterkennung deutlich verbessern. Dies belegen soeben international veröffentliche Ergebnisse einer Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften.
Forum Alpbach „Wasser – der Ursprung allen Lebens“
Am 28. August spricht Univ.-Prof. Dr. Andreas Farnleitner, Leiter des Fachbereichs Wasserqualität und Gesundheit der Karl Landsteiner Privatuniversität, im Zuge einer Podiumsdiskussion über die internationalen Aspekte „Wasser & Gesundheit (inkl. nachhaltige UN Entwicklungsziele 2030)“.
DPU und ein Unternehmen aus NÖ entwickeln Prototyp für Geruchssinntestung
Unter dem Titel „Remote sensing Systeme zur Vorbeugung von Covid-19 Cluster” entwickelt die DPU mit einer niederösterreichischen Firma (Genius5) ein Gerät, das in der Lage ist, mehrere Geruchsstoffe in verschiedenen Konzentrationen abzugeben und so das Geruchsvermögen von ProbandInnen zu testen. Die DPU begleitet diese Entwicklung wissenschaftlich und stellt die gewonnene Expertisen aus den vorangegangenen Studien […]
Studie mit PMU-Beteiligung im British Medical Journal publiziert: Elektronisches Hilfs-Tool verringert Risiko der Übermedikation
Unsere Bevölkerung wird immer älter. Mit dem Alter nimmt auch die Verbreitung chronischer Krankheiten zu. Die Folge: Es werden immer mehr Medikamente verschrieben. Bei den über 65-Jährigen sind schon etwa 25 Prozent der Bevölkerung von so genannter „Polypharmazie“ betroffen, d.h. sie nehmen regelmäßig mindestens fünf verschiedene Medikamente ein. Dadurch kommt es zu Interaktionen und unerwünschten […]
Entwicklung von „Bio-Drohnen“
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität und das südkoreanische Biotechnologie-Unternehmen MDimune kooperieren künftig in der Forschung und Entwicklung auf dem zukunftsweisenden Gebiet der Nanovesikulären Therapeutika. Nanovesikel aus menschlichen Zellen werden als „Bio-Drohnen“ verwendet und schleusen therapeutische Substanzen zielgerichtet in den Körper ein.
Krebsimmun-Therapie kann den Herzmuskel schädigen
Mediziner der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheits-wissenschaften Krems sichten in internationalem Team Daten zur Immunreaktion bei Herzmuskelentzündungen.
Knochenmetastasen: Auf der Suche nach Biomarkern & Therapeutika für Brustkrebsbetroffene
Mediziner der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems entwickeln & nutzen 3D-Modell
Unbekanntes Virus im menschlichen Körper entdeckt
WissenschafterInnen der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems identifizieren unbekannte Bakterien-infizierende Virus-Art
Krebs: Neuer Inhibitor zeigt Wirkung, wo andere versagen
Gezielte Myelom-Behandlung bei austherapierten Patienten untersucht. Mediziner der Karl Landsteiner Privatuniversität Krems beteiligt an internationaler Studie.
Studie zu Schmerzmanagement nach Operationen: Es gibt durchaus noch Optimierungsbedarf
Wie gut Schmerzen nach einer Operation behandelt werden, hat ein internationales Expertenteam untersucht. Das vor Kurzem veröffentlichte Ergebnis zeigt: Es gibt durchaus noch Optimierungsbedarf. Das postoperative Schmerzmanagement könnte besser sein, obwohl es durchaus evidenzbasierenden Empfehlungen gibt.
Paracelsus Universität gründet Biotechnologie-Unternehmen „Celericon Therapeutics“
Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg (PMU) hat ein eigenes Biotechnologie-Unternehmen namens „Celericon Therapeutics“ gegründet.
Psychische Gesundheit von Kindern: Soziale Kompetenzen fördern, soziale Verbundenheit sichern
Im Rahmen des Forschungsprojekts „D.O.T. – Die offene Tür“ werden interaktive Maßnahmen zur Förderung der sozialen Verbundenheit von Kindern in schwierigen Lebenssituationen entwickelt und spielerisch umgesetzt.
BioTech-Unternehmen „Paracrine Therapeutics“ aus Singapur kooperiert mit dem GMP-Labor der PMU
Die GMP-Unit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg freut sich über eine hochkarätige Kooperation mit der in Singapur ansässigen BioTech-Firma Paracrine Therapeutics.
UMIT-Wissenschaftler wurde vom Wissenschaftsministerium für den Ars Docendi – Staatspreis für exzellente Lehre nominiert
Ende Juni wurde vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) bereits zum fünften Mal der Ars Docendi – Staatspreis für exzellente Lehre vergeben. In insgesamt fünf Kategorien, zu denen insgesamt 131 Lehrkonzepte aus allen österreichischen Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten eingereicht wurden, wurden jeweils drei exzellente Lehrkonzepte für den Preis nominiert.
Prostatakrebsfrüherkennung: Studie von Tiroler Wissenschaftlern spricht für ein differenziertes Vorgehen
Eine von Forschern der Tiroler Health and Life Sciences Universität UMIT, des Oncotyrol-Zentrums, der Medizinischen Universität Innsbruck und der Universität Toronto im „BMC Public Health“ publizierte Simulationsstudie wirft ein kritisches Licht auf Untersuchungen zur Früherkennung von Prostatakrebs und beleuchtet deren Nutzen und Risiken.
SFU PSY | Zombie-Spiel erforscht Rassismus und Sexismus
Eine Studie der Uni Wien und der Sigmund Freud Universität hat mit einem Zombie-Spiel rassistische und sexistische Vorurteile erforscht. Im Rahmen einer Kooperationsstudie konnte ein interdisziplinäres ForscherInnen-Team um den Entertainment Computing Spezialisten Helmut Hlavacs (Programmierer Serkan Sertkan), Fakultät für Informatik der Universität Wien, und die Psychologin Birgit U. Stetina, Fakultät für Psychologie der Sigmund Freud […]
Medikament zur Gehirnverjüngung eröffnet Perspektiven für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen
Eine aktuelle Arbeit zweier Forscher vom Institut für Molekulare Regenerative Medizin der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg in der Fachzeitschrift Nature Communications zeigt, dass Montelukast, ein seit Jahren zur Behandlung von Asthma zugelassenes Medikament, das alte Gehirn verjüngen kann.
Heuschnupfen beeinflusst Immunzellen im Gehirn und die Entstehung neuer Nervenzellen
Bei Heuschnupfen denkt man vor allem an juckende Nasen und tränende Augen. Dass eine Gräserpollenallergie jedoch auch Gehirnfunktionen beeinflussen könnte, scheint auf den ersten Blick etwas überraschend. Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Barbara Klein und Ludwig Aigner von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg hat jetzt in Zusammenarbeit mit Josef Thalhamer und Richard Weiss von der Paris Lodron Universität Salzburg entsprechende Hinweise gefunden.
Psychosoziale Arbeit in Krisenfeldern
Die Fakultäten für Psychotherapiewissenschaft und Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität arbeiten in der Forschung zunehmend standortübergreifend (Wien, Linz, Paris, Berlin, Ljubljana, Milano) und auch in manchen Forschungsprojekten fakultätsübergreifend.
OsteoSIM: Künstliche Knochenphantome
ForscherInnen der Technischen Universität Wien, der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, der Donau-Universität Krems und Braincon GmbH arbeiten an Computersimulationsmodellen, die Osteoporose-Früherkennung möglich machen sollen. Ziel ist es, standardisierte, hochauflösende Röntgenaufnahmen zu verwenden und die Osteoporose- sowie Osteoarthrose-Befundung zu kombinieren.
Metabolic Profiling
Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften forscht mit fünf weiteren Partnern aus dem Medizinbereich nach metabolischen Analogien, um Krankheitsverläufe zu differenzieren und neue Behandlungsmethoden zu finden. Das Ziel: Metabolische Charakterisierung des Blutplasmas in chronisch entzündlichen Krankheitszuständen wie dem Metabolischen Syndrom und der Tumorkachexie.
Entwicklung neuer Stammzellen an der Paracelsus Privatuniversität
Ein neues Verfahren zur Züchtung menschlichen Knochens inklusive Knochenmark in einer Maus erlaubt es, das menschliche Immunsystem – beispielsweise die Entstehung von Leukämie – besser zu studieren und neue, patientenspezifische Therapieansätze zu entwickeln. Darüber hinaus erhalten die Forschenden wichtige Einblicke in die Mechanismen der Organregeneration durch Stammzellen.
Gesundheitspolitisch relevante Brückendisziplinen
An der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften wird im Bereich Humanmedizin, Psychologie sowie Psychotherapie und Beratung geforscht. Aktuelle gesundheitspolitische Fragestellungen mit hoher medizintechnischer Relevanz, die interdisziplinäre Ansätze erforderlich machen, stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit.