Strategische Positionierung für zukünftige Weichenstellungen in der österreichischen Hochschulpolitik

I. Einleitung ‚Private Hochschule‘ als neue Hochschulkategorie und Hochschulplan 2030 Mit der Novellierung des Privatuniversitätengesetzes und der Entwicklung des Hochschulplans 2030 werden im Jahr 2020 Weichenstellungen für zentrale künftige Entwicklung des österreichischen Hochschulsystems vorgenommen. Mit der Einführung der neuen Kategorie ‘Private Hochschule‘ und in diesem Zusammenhang der Überleitung des Privatuniversitätengesetzes in ein Privathochschulgesetz (PrivHG) wird […]

ÖPUK statement on the current war-situation in Europe

Austrian private universities stand for international freedom of science, teaching and art and clearly and fundamentally advocate the peaceful resolution of conflicts and respect for territorial borders in Europe and the world. In light of this, we support all diplomatic efforts to preserve the national unity of sovereign democratic states such as Ukraine. Our practical […]

Statement der ÖPUK zur aktuellen Kriegssituation in Europa

Die österreichischen Privatuniversitäten stehen für die internationale Freiheit der Wissenschaft, Lehre und Kunst und sprechen sich klar und grundsätzlich für die friedliche Beilegung von Konflikten und das Respektieren territorialer Grenzen in Europa und der Welt aus. Im Lichte dessen unterstützen wir alle diplomatischen Bemühungen, die nationale Einheit von souveränen demokratischen Staaten wie der Ukraine zu […]

Aktuelle Forderungen der ÖPUK an die Bundesregierung

Für die weitere positive Entwicklung der österreichischen Privatuniversitäten sind aus Sicht der ÖPUK folgende Forderungen von besonderer Bedeutung:   Durch ihre an internationalen Standards orientierte Forschung und Lehre leisten die Privatuniversitäten einen bedeutsamen Beitrag zur Steigerung der Attraktivität des Hochschulstandorts Österreich. Zur Unterstützung dieser Bemühungen wünscht sich die ÖPUK eine echte Internationalisierungsstrategie der österreichischen Bundesregierung, […]

Über das Fischen im selben Teich

Zur internationalen Rekrutierung für den österreichischen Hochschul- und Forschungsraum in Corona-Zeiten: Bei der Fachtagung „Recruiting International Potential for Austrian Higher Education Institutes: Obstacles and Opportunities during the New (Ab)Normal“ haben zu Beginn der Woche Vertreter*innen aus dem Tertiärbereich zu den wichtigsten Themen internationaler akademischer Mobilität in COVID- 19 Zeiten konferiert und diskutiert.

Stellungnahme der ÖPUK zur Festnahme des Studenten Ahmed Samir Santawy

Ahmed Samir Santawy, Student an der CEU Privatuniversität, bleibt bis auf weiteres in Untersuchungshaft in Kairo. Der Wiener Student war bei seiner Einreise in Kairo überraschend verhaftet worden, die Rechtslage ist unklar. Die CEU hat bereits mit staatlichen und nichtstaatlichen Menschenrechtsorganisationen, ägyptischen Behörden und Botschaften Kontakt aufgenommen um seine Freilassung zu erwirken. Europäische Hochschulkonferenzen und […]

Stellungnahme der ÖPUK

Die Österreichische Privatuniversitätenkonferenz nimmt Stellung zu dem Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Universitätsgesetz 2002 – UG, das Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz – HS-QSG und das Hochschulgesetz 2005 – HG geändert werden soll.

Die ÖPUK begrüßt die Aufhebung der gesetzlichen Regelung für grenzüberschreitende Studien in Österreich

Der Österreichische Verfassungsgerichtshof hat das Gesetz zur Registrierung grenzüberschreitender Studien in Österreich (§ 27 Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz) aufgehoben. Die Österreichische Privatuniversitätenkonferenz (ÖPUK) begrüßt diese aus ihrer Sicht längst überfällige Entscheidung der Verfassungsrichter und hofft auf eine fairere Regelung im Interesse der österreichischen Hochschulentwicklung.

Stellungnahme der ÖPUK zum Bericht des ÖWR „Privatuniversitäten in Österreich“

Im Dezember 2016 publizierte der Österreichische Wissenschaftsrat (ÖWR) den Bericht „Privatuniversitäten in Österreich“, in dem zur Entwicklung der heimischen Privatuniversitäten Stellung genommen wurde. Die Österreichische Privatuniversitätenkonferenz (ÖPUK) begrüßt, dass der ÖWR dem Sektor erstmals einen Bericht widmet und damit dem Wunsch der ÖPUK nachgekommen ist. Einige der vom ÖWR formulierten Empfehlungen kann die ÖPUK nachvollziehen und unterstützen. Leider werden im ÖWR-Bericht jedoch auch eine Vielzahl haltloser Behauptungen aufgestellt, deren Ursprung und Intention nicht nachvollziehbar sind.

Stellungnahme der ÖPUK: Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft plant ein Strategiedokument zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung zu publizieren. In drei Zieldimensionen, nämlich „Integrativerer Zugang“, „Abbruch verhindern, Studienerfolg steigern“ und „Rahmenbedingungen schaffen und hochschulpolitische Steuerung optimal einsetzen“, werden jeweils drei Handlungsfelder mit verschiedenen Maßnahmen beschrieben.

Stellungnahme der ÖPUK zum Entwurf einer Richtlinie für die Freiwillige Akkreditierung von Lehrgängen in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Die AQ Austria beabsichtigt, österreichischen Hochschulen ein Verfahren zur freiwilligen Akkreditierung von Lehrgängen im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung anzubieten, deren Abschlüsse sie gemäß den Dublin Deskriptoren auf Bachelor- und Master-Niveau des Qualifikationsrahmens für den Europäischen Hochschulraum ansiedeln. Die Stellungnahme der ÖPUK dazu im Detail.

Die österreichischen Privatuniverstitäten fordern Gleichstellung und Ende Wettbewerbsverzerrungen

Österreichische Privatuniversitäten Konferenz (ÖPUK) – Privatuniversitäten fordern Gleichstellung und Ende von Wettbewerbsverzerrungen Privatuniversitäten sind der am stärksten wachsende Hochschulsektor in Österreich. Mit Steigerungsraten von über 15% und rund 10.00 Studierenden an insgesamt 12 Privatuniversitäten erfreut sich der Privatuniversitätensektor in Österreich immer größerer Beliebtheit. Im Rahmen eines Pressegesprächs zog Prof. Dr. Karl Wöber, Präsident der Österreichischen […]

Privatuniversitäten weisen Kritik des Wissenschaftsrats an Doktoratsausbildung entschieden zurück

Empört zeigt sich die Österreichische Privatuniversitätenkonferenz (ÖPUK) über die kürzlich veröffentlichte Stellungnahme des Wissenschaftsrats, wonach das Promotionsrecht an Privatuniversitäten in Frage zu stellen sei. Dazu Prof. Karl Wöber, Vorsitzender der ÖPUK und Rektor der MODUL University Vienna: „Von einer Verwässerung der Doktoratsausbildung oder gar einer Nivellierung in Richtung eines ‚Dr. light‘ an Privatuniversitäten kann keine […]

Privatuniversitäten begrüßen Novelle des HSG

Der Ministerrat hat heute die Novelle des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetzes (HSG) verabschiedet. Diesem Schritt ging ein Prozess unter breiter Einbindung aller betroffenen Interessensgruppen voraus. Auch die Privatuniversitäten haben über ihre bundesweite Interessenvertretung im Rahmen des Begutachtungsverfahrens Änderungsvorschläge eingebracht, die maßgeblich umgesetzt wurden. „Mit der heute im Ministerrat beschlossenen Reform des HSG sind wir zufrieden“, erklärt […]

Wissenstransferzentren: ÖPUK fordert Einbindung der Privatuniversitäten

Die ÖPUK begrüßt grundsätzlich die Einrichtung von Wissenstransferzentren, übt zugleich aber auch scharfe Kritik an den vorgestellten Plänen. „Mit großer Verwundung müssen wir feststellen, dass der zuständige Wissenschaftsminister neben den Fachhochschulen auch die Privatuniversitäten nicht berücksichtig hat. Wenn es um die Stärkung der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Forschung geht, bedarf es eines gemeinsamen Vorgehens des […]