Nikolaus Harnoncourt Zentrum: 2. Kultur-philosophische Denkwerkstatt “Investigatives Singen und der poetische Beweis“ mit Peter Sloterdijk

Diskurs und die Auseinandersetzung mit aktuell brennenden Gesellschaftsthemen: Das Nikolaus Harnoncourt Zentrum lädt im Rahmen der 5. Internationalen Nikolaus Harnoncourt Tage zur kultur-philosophischen Denkwerkstatt in die Musikschule St. Georgen/Attergau ein. Weiteres Rahmenprogramm-Highlight ist die offene Masterclass mit Florian Boesch.
Als großer Musiker und Denker betonte Nikolaus Harnoncourt stets die Bedeutung von Kunst und Musik nicht nur als ästhetisches Erlebnis, sondern als zentralen Bestandteil menschlichen Lebens und gesellschaftlichen Zusammenhalts. Harnoncourt war überzeugt, dass eine aktive Beschäftigung mit Kunst und Musik zu einer wesentlichen Veränderung der Gesellschaft führen könnte. Als eine der wichtigsten Aufgaben von Kulturpolitik sah er daher die Förderung von Kunstverständnis und Kunstempfinden, die allen Menschen – unabhängig von Bildung, Alter und Einkommen – offenstehen sollte.
Gewinner*innen des 4. BRISK Ensemblewettbewerbs

Am 08. April fand der 4. BRISK Ensemblewettbewerb für Alte Musik an der Bruckner Universität statt. Gewonnen haben die Ensembles „Mélange Trio“, „Muscari“ und „Fili Sonora“. Im Rahmen der Reihe „Alte Musik – Neu gelesen“ sind die Preisträger*innen mit ihren historischen Instrumenten am 14. Juni 2025 in der Linzer Landesbibliothek erneut zu erleben. Ein weiteres Preisträger*innenkonzert findet am 04. Juni an der Bruckner Universität statt.
ABU stellt strategische Weichen für die Zukunft: Universitätsrat beschließt Entwicklungsplan 2025 bis 2034

Die Anton Bruckner Privatuniversität hat im Entwicklungsplan für die Periode 2025 bis 2034 die strategischen Leitlinien für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Universität in der kommenden Akkreditierungsperiode festgelegt. Nach Beschluss des Präsidiums und Kenntnisnahme des Senats beschloss der Universitätsrat unter dem Vorsitz von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer den Entwicklungsplan einstimmig.
ABPU startet mit Neuberufungen und vielfältigem Programm ins Sommersemeste

Während derzeit noch der musikalische Nachwuchs beim Landeswettbewerb von Prima La Musica an der Anton Bruckner Privatuniversität sein Können unter Beweis stellt, starten Studierende und Lehrende voller Elan ins Sommersemester 2025. Mit der Organistin Zita Nauratyill und dem Jazz-Kontrabassisten Jiří Slavik heißt die ABPU zu Beginn des neuen Semesters zwei neue Professor*innen im Kollegium willkommen. Bereits im Wintersemester wurden zudem der Oboist Ivan Danko sowie der Komponist François Sarhan als Professoren an die ABPU berufen, die sich im Sommersemester bereits mit vielfältigen Projekten der Öffentlichkeit präsentieren.
Internationale Konferenz gibt Einblicke in die Produktion Populärer Musik zwischen 1930-1950

Das von den Universitäten Greifswald, Salzburg und der Bruckner Universität durchgeführte Forschungsprojekt „PopPrints“ untersucht die populäre Musikproduktion in Deutschland und Österreich der 1930er bis 1950er Jahre. Eine internationale Konferenz von 20.-22. März 2025 an der Bruckner Universität bietet erste Einblicke in die Forschungsarbeit und erweitert den internen Fachdiskurs.
„LINZ: GESTERN – HEUTE – MORGEN“

Das im Rahmen des 20-jährigen Universitätsjubiläums 2024 gestartete Projekt „poemmusic“ findet mit der Ausstellung des Bildenden Künstlers Peter Langer ab 7. Februar eine faszinierende Fortsetzung.
Bereits als Kind wollte Langer Maler werden, doch blieb ihm aufgrund der Barrieren für gehörlose Menschen der Zugang zu einem Kunststudium verwehrt. Das Malen hat er aber trotzdem niemals aufgegeben. Charakteristisch für seine Arbeit sind bunte und kräftige Farben. Neben Kinderbuchillustrationen arbeitet Langer an großflächigen Acrylbildern. Für „poemmusic“ war Langer vom Bruckner Alumni Netzwerk beauftragt worden, sich mit dem Thema „Die Welt in 20 Jahren“ künstlerisch auseinanderzusetzen. Ergebnis seiner Auseinandersetzung, bei der er auch die Themen Inklusion und Diversität miteinbezog, ist eine Bildserie, die mit markanter Formensprache, in abstrakt-eindringlicher Weise Linz in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Blick rückt.
Antrittskonzert von Johannes Dickbauer als Professor für Jazz-Violine an der Bruckner Universität

Bei seinem Antrittskonzert am Donnerstag, 28. November stellt sich Johannes Dickbauer als neu berufener Professor für Jazz-Violine an der Bruckner Universität vor.
Unter dem Titel „You killed my bleeding heart“ bringt Johannes Dickbauer für das Antrittskonzert seine jüngste Formation, das Quartett J.D.HIVE, an die Bruckner Universität. Die Musik des Quartetts lebt von der wendigen und aufmerksamen Spielfreude sowie dem intuitiven Einverständnis aller Beteiligten und überschreitet auf herausragendem Niveau die Stilgrenzen zwischen Klassik und Jazz. Einen großen Einfluss auf die besondere Klangsprache des Quartetts hat zudem Dickbauers persönliche Handschrift als Tonsetzer. Er findet die perfekte Balance aus Nahbarkeit und Raffinesse, aus zugänglichen Motiven und schönen Melodien, überraschenden Wendungen und feinen Nuancen.
Internationaler und interdisziplinärer Austausch beim Symposium „Thinking with the body – overcoming methodological boundaries“

Wie können wir unseren Körper als Wissensquelle nutzen? Was bedeutet „Embodiment“ in der klassischen Musik und wie lässt sich dieses darstellen? Diesen Fragen widmet sich das derzeit größte, an der Bruckner Universität angesiedelte Drittmittelprojekt „Embodying Expression, Gender, Charisma – Breaking Boundaries of Classical Instrumental Practices (EmEGC, FWF-AR 749- G)“. Ein vom EmEGC-Forschungsteam und dem Forschungsnetzwerk Implizites Wissen (FORIM) initiiertes Symposium bot internationalem Fachpublikum, darunter zahlreichen Nachwuchswissenschaftler*innen vergangene Woche Impulse zur interdisziplinären Auseinandersetzung mit Embodiment.
Anton Bruckner Privatuniversität Rechnungshof-Bericht liefert wertvolle Anregungen

LINZ. Auf Initiative der SPÖ-Landtagsabgeordneten beschäftigte sich der Landesrechnungshof im Rahmen einer Sonderprüfung mit der Klärung des finanziellen Mehraufwandes der Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU) in den Jahren 2022 und 2023. In seinem Abschlussbericht sah das Prüforgan keine Gesetzesverletzungen in der Finanzgebarung, ortete aber in verschiedenen Bereichen Verbesserungsbedarf. „Einen Großteil der vom Rechnungshof gemachten Empfehlungen haben wir bereits in Angriff genommen bzw. erfolgreich umgesetzt“, betont Rektor Martin Rummel.
Klares Bekenntnis zur Forschung: Bruckner Universität modernisiert Wissenschaftsstrukturen nach internationalem Vorbild

Als weiteren Meilenstein in ihrer 20-jährigen Universitätswerdung setzt die Bruckner Universität wesentliche Akzente zur Steigerung ihrer Forschungseffizienz und somit akademischen Exzellenz. Adaptionen im Bezeichnungskanon wissenschaftlicher wie künstlerischer Positionen, die Verankerung der Doktoratsprogramme in der Satzung sowie Neuerungen bei der Abwicklung von Forschungsprojekten verbessern die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Zudem signalisieren all diese Neuerungen den fortwährenden Weg hin zu einer Universität mit gesellschaftspolitischer Relevanz.
Internationale Sommerakademie der Bruckner Uni geht in die zweite Runde

Mit vielfältigen Masterclasses für Streich- und Blasinstrumente bis hin zu Schlagwerk und Klavier findet die Internationale Sommerakademie der Bruckner Universität unter der künstlerischen Leitung von Prof. Michael Oman von 29. Juli bis 3. August zum zweiten Mal statt.
Ein erweitertes Angebot an Instrumentalkursen, Workshops für Körperarbeit und Auftrittstrainings, noch mehr Auftrittsmöglichkeiten sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm bietet Studierenden die Gelegenheit, mit hochkarätigen internationalen Dozent*innen, erfahrenen Solist*innen sowie Orchester- und Kammermusiker*innen für Instrumentalmusik von Barock bis in die Moderne in künstlerischen Austausch zu treten.
MARKUS NEUWIRTH ALS VIZEREKTOR FÜR FORSCHUNG NACHFOLGER VON CLAIRE GENEWEIN

Auf einstimmigen Beschluss des Universitätsrats der Bruckner Universität wird Markus Neuwirth, Professor für Musikanalyse am Institut für Theorie und Geschichte, Claire Genewein als Vizerektor für Forschung nachfolgen. Damit wird diese, für die Bruckner Universität so wichtige Position mit einem hervorragend qualifizierten und erfahrenen Forscher besetzt, der zudem das Haus bestens kennt und die Funktion nahtlos übernehmen kann.
Wir danken der scheidenden Vizerektorin für Ihren Einsatz und Ihr Engagement für unser Haus. Claire Genewein wird mit dem Ausscheiden aus dem Rektorat aus familiären Gründen ein Sabbatical antreten.
Ritus: Werkschau des Instituts für Dance Arts der Bruckner Universität

Am 05. und 06. Juli lädt das Institut of Dance Arts (IDA) der Bruckner Universität mit der Werkschau „Ritus“ zu den diesjährigen Abschlusspräsentationen des Bachelorstudiengangs ein. Der Abend besteht aus einer Wiederaufnahme von Rui Horta und Choreographien von Johannes Wieland und Mani Obeya, die aus der der Zusammenarbeit mit den Studierenden entstanden sind.
ALEXANDER MAURER HABILITIERT SICH IM KÜNSTLERISCHEN FACH STEIRISCHE HARMONIKA

Mit großer Freude teilen wir den Beschluss der Habilitationskommission vom 29.04.2024 mit, dass Alexander Maurer, dem Direktor des Instituts für Saiteninstrumente, die künstlerische Lehrbefugnis (venia docendi) an der Bruckner Universität für das Fach Steirische Harmonika verliehen wird.
Ein weiterer Ausdruck dieser internationalen Profilierung ist auch die bevorstehende Einführung akademischer Ränge nach internationalen Standards. Die damit einhergehende organisatorische Einrichtung eines universitären Mittelbaus der Bruckner Universität wird derzeit von der Landesregierung ratifiziert.
63. Generalversammlung der ÖPUK

Am 10. Juni 2024 trafen sich die Mitglieder der ÖPUK an der Anton Bruckner Privatuniversität, diese feiert 2024 ihr 20-jähriges Jubiläum.
Nach dem informativen Vortrag „Digitaler Studierendenausweis und online Onboarding“ von Heinz Spitzer (BMBWF) informierten der Vorstand und die Generalsekretärin über die aktuellen hochschulpolitischen Ereignisse. Im Weiteren tauschten sich die Anwesenden über die Gesetzesänderungen und ihre praktischen Auswirkungen aus.
ABPU-Veranstaltungen Mai/Juni im Rahmen des Bruckner-Jahres 2024

Im Mai und Juni gibt es im Rahmen des Bruckner-Jahres 2024 zahlreiche sehens- und hörenswerte Beiträge der Bruckner Universität:
Beim Eröffnungswochenende der Ausstellung „Wie alles begann. Bruckners Visionen“ der OÖ KulturEXPO Anton Bruckner 2024 am 04. / 05. Mai im Stift St. Florian ist die Bruckner Universität gut vertreten:
Nach dem Motto „UNIverse goes Bruckner“ wird am Fr, 03.05. beim Florian-Empfang zur Eröffnung das Stück „außen.Vor!“ vom inklusiven Ensemble UNIverse der Bruckneruni in Kooperation mit dem Spring String Quartet im Stift St. Florian erstmals aufgeführt. Die Ouvertüre „außen.Vor!“ von Severin Trogbacher basiert auf Themen von Bruckners 4. Sinfonie und wird in einer von Petra Linecker und Andreas Huber erstellten Fassung dargeboten.
Jubiläums-Veranstaltungen der ABPU im Mai

Das diesjährige „Wochenende der ABPU im Brucknerhaus” steht ganz im Zeichen des ABPU-Jubiläumsjahres und setzt mit interdisziplinären Beiträgen von Alter Musik, Jazz, Kammermusik bis hin zu einem Konzert des ABPU-Symphonieorchesterkonzerts vielfältige Akzente.
Das Programm umfasst besondere Konzerte, bei denen neben den Studierenden auch viele Lehrende im Mittelpunkt stehen: Am Wochenende der ABPU im Brucknerhaus Linz sind dies ein Orchesterkonzert mit Dirigentin Sian Edwards, das Igor Strawinski mit Zeitgenössischem von Carola Bauckholt, Christoph Cech und aus-gewählten Studierenden kombiniert. Solist ist Tenor Alexander Kaimbacher. Musikalisch vielfältig sind auch die übrigen Konzerte: Joseph Blank leitet selten gehörte Bläserserenaden von Richard Strauss, ein Alte-Musik-Ensemble gibt ein interaktives Tanzkonzert und ein Ensemble aus dem Institut für Jazz und Improvisierte Musik lädt unter Martin Stepanik zu musikalischen Quantensprüngen ein.
Eröffnung Nikolaus Harnoncourt Zentrum an der ABPU in St. Georgen im Attergau

In Anwesenheit von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer wird am Freitag, 3. Mai das Nikolaus Harnoncourt Zentrum der Anton Bruckner Privatuniversität sowie die von Marie-Theres Arnbom kuratierte Ausstellung „Nikolaus und Alice Harnoncourt: Musik ist eine Sprache“ in der Landesmusikschule St. Georgen im Attergau eröffnet.
INTERNATIONALES FORSCHUNGSPROJEKT “TOWARDS A UNIFIED MODEL OF MUSICAL FORM: BRIDGING MUSIC THEORY, DIGITAL CORPUS RESEARCH AND COMPUTATION”

Wie funktioniert musikalische Formbildung? Kann man einem Computer beibringen, musikalische Formen (wie z.B. Blues, Menuett, Rondo oder Sonate) zu erkennen? Lassen sich damit auch verborgene Gesetzmäßigkeiten bei individuellen Kompositionsstilen festmachen? Ein großes, internationales Forschungsprojekt der ABPU und der ETH Lausanne widmet sich diesen Fragen im Rahmen einer innovativen Synthese von Forschungsdisziplinen.
Deutsch-österreichisches Konsortium erforscht Schlager, Revuen und Operetten im Nationalsozialismus und Austrofaschismus

Im Fokus des Projektes stehen Veränderungen der seit den 20er Jahren zutiefst kosmopolitisch und international ausgerichteten Produktion populärer Musik in Zeiten diktatorischer Kulturpolitik, Exil und Verfolgung. Mit dem Forschungsprojekt „PopPrints“ zur Produktion populärer Musik im Deutschland und Österreich der 1930er bis 1950er Jahre werden Schlager, Revuen, Operetten und Musikfilme der Zwischen- bis Nachkriegszeit umfassend und nicht nur fokussiert auf die musikalische Komposition und die Textdichtung in den Blick genommen. Die musikwissenschaftlichen Arbeitsbereiche der Universitäten Greifswald und Salzburg haben das Projekt gemeinsam mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) eingeworben.
Stellungnahme der Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU) zum Entwurf eines Bundesgesetzes mit dem das Universitätsgesetz 2002 – UG, das Hochschulgesetz 2005 – HG, das Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz – HS-QSG, das Fachhochschulgesetz – FHG und das Privathochschulgesetz – PrivHG geändert werden sollen
Die Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU) dankt für die Gelegenheit zur Stellungnahme zur
Änderung des Privathochschulgesetzes und übermittelt diese innerhalb offener Frist wie folgt,
wobei wir uns auf eine einzige – freilich aus unserer Sicht nicht nur wesentliche, sondern in erster
Linie misslungene und hochschulpolitisch fatale – Passage des übermittelten Gesetzesentwurfes
beschränken.
Masterclass-Abschlusskonzert mit Lautenist Hubert Hoffmann

Vielfältiger Zupfinstrumente-Fokus am Institut für Saiteninstrumente der ABPU: Am 25. Oktober findet das Abschlusskonzert der Masterclass von Lautenist Hubert Hoffmann im Kleinen Saal der APBU statt. Der November steht im Zeichen des Zither-Nachwuchses: 70 Schüler*innen aus Oberösterreich und Südtirol arbeiten mit Studierenden der Anton Bruckner Privatuniversität und Komponist Simon Gamper am gemeinsamen Konzertprojekt „Earth4All“.
ABPU-ANTRITTSKONZERT VON MEZZOSOPRANISTIN RUXANDRA DONOSE

Am 24. Oktober findet an der ABPU das Antrittskonzert von Univ. Prof. Dr. Hon. Prof. Ruxandra Donose statt. Mit einem vielfältigen Programm präsentiert sich die international renommierte Mezzosopranistin als neu berufene Professorin für Gesang am Institut für Gesang und Musiktheater.
TAGUNG MUSIKPHYSIOLOGIE @ ABPU:„PRÄSENT UND WOHLGESTIMMT“

Die Tagung „Präsent und Wohlgestimmt“ am 18. Oktober an der Anton Bruckner Privatuniversität bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem vielfältigen Thema Musikphysiologie und gibt Einblick in neueste Erkenntnisse aus Theorie und Praxis. Die Veranstaltung findet als Kooperation zwischen ABPU, Österreichischer Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM) sowie dem oberösterreichischen Landesmusikschulwerk (Oö. LMSW) statt.
ANTRITTSKONZERT VON CELLISTIN VASHTI HUNTER, PROFESSORIN AM INSTITUT FÜR SAITENINSTRUMENTE DER ABPU

Am Di, 10. Oktober, 18:30 Uhr präsentiert sich die international renommierte Cellistin Vashti Mimosa Hunter bei ihrem Antrittskonzert im großen Saal der ABPU als neu berufene Professorin für Violoncello an der Anton Bruckner Privatuniversität.
Bruckner-Uni erhält Nikolaus Harnoncourt Zentrum
Die Anton Bruckner Privatuniversität des Landes Oberösterreich und die Familie Harnoncourt haben am Mittwoch in Linz die Gründung eines Nikolaus Harnoncourt Zentrums (NHZ) bekanntgeben.