Wie kommt das Geld zu den Unis?

KL Gebäude_Foto_copyright_Daniel Hawelka

Das immer größer werdende Budgetloch, das sich – aufgrund der hohen Inflation – vor den Universitäten auftut, könnte gravierende Folgen für Forschung und Lehre haben. Denn diese müssen finanziert werden. Und das passiert an öffentlichen und privaten Unis auf unterschiedlichem Wege.

Zur Zukunft des Wissens: Welchen Beitrag leisten die Universitäten?

Podium von links: Rektor Martin Rummel (Anton Bruckner Privatuniversität), Rektor Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand (Katholische Privat-Universität Linz), Moderator Gernot Hörmann (ORF Oberösterreich), Rektorin Mag.a Brigitte Hütter MSc (Kunstuniversität Linz), Vizerektor Univ.-Prof. Dr. Stefan Koch (Johannes Kepler Universität Linz)

ChatGPT, KI-generierte Bilder, Unmengen an Informationen im Netz – im Rahmen der Veranstaltungsreihe anlässlich “350 Jahre KU Linz” diskutierten am 30. März 2023 die RektorInnen der Linzer Universitäten im ORF Landesstudio Oberösterreich über die Zukunft des Wissens: Brigitte Hütter (Kunstuniversität Linz), Stefan Koch (Johannes Kepler Universität Linz), Christoph Niemand (Katholische Privat-Universität Linz) und Martin Rummel (Anton Bruckner Privatuniversität) machten unter der Moderation von Gernot Hörmann (ORF OÖ) deutlich, dass es angesichts gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen – nicht zuletzt in Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz – um mehr und anderes gehen müsse, als um eine bloße Zunahme an Wissensbeständen.

PMU und Mayo Clinic bauen Kooperation aus

PMU & Mayo Clinic

Mit überaus positivem Feedback, einem beeindruckenden Zeugnis für die hohe Qualität der PMU-Studierenden und mehreren Arbeitspaketen ist eine 17-köpfige Delegation der PMU aus Salzburg und Nürnberg unter der Leitung von Rektor Prof. Wolfgang Sperl vor Kurzem von einem mehrtägigen Besuch der Mayo Clinic in Rochester, USA zurückgekehrt.