67. Generalversammlung der ÖPUK

Bei ihrer aktuellen Vollversammlung berichtete der Vorstand von den Ergebnissen des kürzlich stattgefundenen Strategieprozesses. Anschließend widmeten sich die VertreterInnen der Privatuniversitäten den Maßnahmen zur Umsetzung der ÖPUK-Strategie für die nächsten Jahre. Gastgeberin der Sitzung war diesmal die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK).
Die ÖPUK bedankt sich für die hervorragende Organisation und Bewirtung beim Team der MUK.
Privatuniversität UMIIT TIROL: Forschung im Dienst der Gesundheit

Modellierung „Made in Tirol“ hilft Entscheidungsträgen im europäischen Gesundheitssystem fundierte und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen. Hall in Tirol (OTS) – Das Institut für Public Health, Medical Decision Making und Health Technology Assessment (HTA) der Privatuniversität UMIT TIROL ist aktuell Partner in zehn EU-Forschungsprojekten – ein Beleg für die starke internationale Vernetzung und wissenschaftliche Exzellenz des UMIT TIROL-Teams rund um den Leiter des Institutes, Univ.-Prof. Dr. Uwe Siebert. Damit zählt es zu den aktivsten Public Health-Forschungseinrichtungen Europas.
Österreichische Privatuniversitäten solidarisch mit Harvard

ÖPUK fordert Freiheit der Forschung und des internationalen Austausches für Universitäten in den USA.
Wien/Salzburg/Linz/St.Pölten/Krems/Klagenfurt/Hall/Seekirchen (OTS) — Die Österreichische Privatuniversitätenkonferenz (ÖPUK) verfolgt mit großer Sorge die jüngsten Entwicklungen in den Vereinigten Staaten, insbesondere die Entscheidung der US-Administration, der Harvard University als Privatuniversität die Aufnahme internationaler Studierender zu untersagen und ihre Zertifizierung für das Studenten- und Austauschprogramm mit sofortiger Wirkung zu widerrufen. Diese Maßnahme steht im Widerspruch zu den Grundwerten freier Bildung, internationaler wissenschaftlicher Kooperation und interkultureller Verständigung. Internationale Studierende sind ein unverzichtbarer Teil akademischer Gemeinschaften – sie fördern nicht nur die Exzellenz in Lehre und Forschung, sondern tragen zur sozialen, kulturellen und intellektuellen Vielfalt bei.
Erfolgreiche Kooperation: Studierende der KU Linz bearbeiten Kunstsammlung der RLB OÖ.

Am 19. Juni 2024 fand die Abschlusspräsentation der bereits elften Projektphase einer Kooperation der Katholischen Privat-Universität Linz mit der Raiffeisenlandesbank OÖ statt: Im Rahmen der wissenschaftlichen Bearbeitung der Kunstsammlung der Bank überreichten Studierende der KU Linz weitere neun kunstwissenschaftliche Beschreibungen über ausgewählte Werke der Sammlung.
Welcome back. Semesterbeginn an der KU Linz.

Mit spannenden Themen starten die Fachbereiche Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft ins Sommersemester. Das Zentrum der KU-Studierenden präsentiert ein vielfältiges Programm für die nächsten Monate.
Modellierungsstudie der Privatuniversität UMIT TIROL unterstützt Änderung im deutschen Früherkennungsprogramm für Brustkrebs

Hall in Tirol (OTS) – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen, hat Ende September eine bedeutende Änderung im deutschen Früherkennungsprogramm für Burstkrebs vorgenommen. Ab voraussichtlich Juli 2024 können auch Frauen im Alter von 70 bis 75 Jahren alle zwei Jahre am Mammographie-Screening teilnehmen. Damit wurde die Altersgrenze für die Teilnahme am Früherkennungsprogramm in Deutschland um fünf zusätzliche Jahre angehoben.
Die 1. Forschungslounge der UMIT TIROL

Rund 50 Teilnehmer*innen folgten, in Anwesenheit des Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirates der UMIT TIROL, Herrn Univ.-Prof. Dr. Günter Weiss, den Ausführungen von Geschäftsführer Dr. Marcus Hofer, Standortagentur Tirol und der Vorstände der Tirol Kliniken, Mag. Stefan Deflorian und Univ.-Prof. Dr. Christian Haring mit anschließender Diskussi
Karl Landsteiner Privatuniversität in Krems feierte 10-jähriges Gründungsjubiläum

Krems an der Donau (OTS) – Im Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner feierte die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems (KL Krems) am Freitag, den 12.5.2023, gemeinsam mit rund 200 Gästen aus Bildung, Wissenschaft, Gesundheitswesen, Politik und Wirtschaft ihr 10jähriges Gründungsjubiläum. Im Rahmen der Veranstaltung wurde Landeshauptmann a.D. Erwin Pröll für seine Verdienste um die Gründung und Entwicklung der Universität die Würde des Ehrensenators der KL Krems verliehen.
Zur Zukunft des Wissens: Welchen Beitrag leisten die Universitäten?

ChatGPT, KI-generierte Bilder, Unmengen an Informationen im Netz – im Rahmen der Veranstaltungsreihe anlässlich „350 Jahre KU Linz“ diskutierten am 30. März 2023 die RektorInnen der Linzer Universitäten im ORF Landesstudio Oberösterreich über die Zukunft des Wissens: Brigitte Hütter (Kunstuniversität Linz), Stefan Koch (Johannes Kepler Universität Linz), Christoph Niemand (Katholische Privat-Universität Linz) und Martin Rummel (Anton Bruckner Privatuniversität) machten unter der Moderation von Gernot Hörmann (ORF OÖ) deutlich, dass es angesichts gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen – nicht zuletzt in Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz – um mehr und anderes gehen müsse, als um eine bloße Zunahme an Wissensbeständen.
PMU und Mayo Clinic bauen Kooperation aus

Mit überaus positivem Feedback, einem beeindruckenden Zeugnis für die hohe Qualität der PMU-Studierenden und mehreren Arbeitspaketen ist eine 17-köpfige Delegation der PMU aus Salzburg und Nürnberg unter der Leitung von Rektor Prof. Wolfgang Sperl vor Kurzem von einem mehrtägigen Besuch der Mayo Clinic in Rochester, USA zurückgekehrt.
Zwei CEU Studiengänge unter Top 50 in den QS World University Rankings 2023

Wie auch im Vorjahr sind Studiengänge und Fachbereiche der Central European University heuer in den QS World University Rankings 2023 weit vorne gelistet. Nach Fächern rangieren zwei Studiengänge der CEU unter den Top 50 weltweit und vier weitere unter den Top 100.
UMIT TIROL mit „Bestnoten“ durch internationale GutachterInnengruppe bewertet
Das Board der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) hat in der Sitzung am 15. März 2023 dem Antrag der UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie auf institutionelle Reakkreditierung sehr positiv und „ohne Auflagen“ stattgegeben.
Nachgefragt: Privatuniversitäten im Aufwind?
„Die Presse“ spricht mit Rektoren heimischer Privat-Unis – diesmal mit Dieter Müßig (Danube Private University), Karl Wöber (Modul University Vienna) und Peter PantučekEisenbacher (Bertha von Suttner Privat-Uni).
Pilotphase: Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten (BSU) eröffnet multidisziplinäre Universitätsambulanz

Mit der fachübergreifenden Universitätsambulanz der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten eröffnet eine neue einzigartige Versorgungseinrichtung im niederösterreichischen Raum. Sie bietet professionelle Unterstützung und Psychotherapie bei seelischen Problemen und Erkrankungen sowie umfassende Beratungsangebote zu sozialen Fragen und Inklusionsproblemen. Die Verknüpfung mit der universitären Forschung in den Disziplinen der Psychotherapie, Sozialen Arbeit und Inklusion ermöglicht neueste […]
4 Jahre Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten: BSU feierte Geburtstag

Am 19. Jänner fand die Feier zum 4. Jubiläum der Bertha von Suttner Privatuniversität St.
Pölten statt. Die BSU St. Pölten bot traditionell ein Programm, das ihre Namensgeberin gefreut
hätte. Denn der Abend stand im Zeichen von Frieden, Solidarität und Gleichberechtigung.