66. Generalversammlung der ÖPUK

Die 66. Generalversammlung der ÖPUK fand am 14. März 2025 an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien statt.
Nachdem Univ.-Prof. Dr. Karl Wöber, Rektor der Modul University Vienna seit September 2024 nicht mehr die Funktion des Vorsitzenden ausübt, wurden seine Verdienste um die Gründung und Entwicklung der ÖPUK am Anfang der Sitzung gewürdigt.
Anschließend berichtete der Vorstand über seine Aktivitäten im vergangenen Quartal, und Dr.in Christiane Pedit, Kanzlerin der Paracelsus Medizinische Privatuniversität wurde als Nachfolgerin von Ulrike Plettenbacher (SchriftführerIn) in den Vorstand gewählt.
Ö1 Jazzstipendium 2024: Gewinne ein Vollstipendium + CD Produktion

Wien (OTS) – Ö1 vergibt heuer zum siebten Mal das „Ö1 Jazz Stipendium“. Das Stipendium ist Teil der „Ö1 Talentebörse“, die eine/n herausragende/n junge/n Jazzkünstler/in auszeichnet. Der/die Gewinner/in erhält ein Stipendium für das Bachelor- oder Masterprogramm „Musik“ an der JAM MUSIC LAB Private University für Jazz und Popularmusik in Wien und eine CD-Produktion mit Quinton Records.
EUPHE-Konferenz 2024 Bericht

Vom 18. bis 19. Januar fand an der Universidade Lusíada in Porto, Portugal, die erste internationale Konferenz der Europäischen Union für private Hochschulbildung zum Thema „Wissen in Erfolg verwandeln“ statt. Die Europäische Union der Privaten Hochschulbildung (EUPHE) ist der führende Zusammenschluss nichtstaatlicher Hochschuleinrichtungen in Europa, ein Netzwerk von 700 unabhängigen Universitäten und Hochschuleinrichtungen, die mehr als 1,4 Millionen Studierenden in Europa eine Ausbildung bieten.
Leben nach Doping – Erasmus+-Projekt „TALE“ untersucht erstmals Auswirkungen von Doping-Verstößen auch Sicht der Athleten

Hall in Tirol (OTS) – Verstöße gegen Anti-Doping-Bestimmungen, ob bewusst oder unbewusst, verändern das Leben von SportlerInnen. Das vom Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus (ISAG) an der Privatuniversität UMIT TIROL geleitete internationale Erasmus+-Projekt „TALE“ untersucht nun erstmals, wie sanktionierte AthletInnen die komplexen Auswirkungen der Verstöße wahrnehmen. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die Erstellung von Anti-Doping-Programmen für sanktionierte SportlerInnen und werden in Anti-Doping-Programmen für junge AthletInnen integriert.
NEUBERUFUNG VON ANTJE SCHMIDT UND ANDREAS EITZINGER ALS PROFESSOR*INNEN AN DER ANTON BRUCKNER PRIVATUNIVERSITÄT

Mit dem Wintersemester 2024 begrüßte die Anton Bruckner Privatuniversität den Posaunisten Andreas Eitzinger als neuen Universitätsprofessor am Institut für Blechblasinstrumente und Schlagwerk. Die international gefeierte Schauspielerin Antje Schmidt trat ihre Stelle als Professorin für Schauspiel an der ABPU an
KONZERT „HAUTBOISTEN 2023“

Das Konzert „Hautboisten 2023“ ist das Ergebnis einer universitätsübergreifenden Zusammenarbeit der Departements für Alte Musik der ABPU, Kunstuniversität Graz, Universität Mozarteum Salzburg sowie mdw und MUK in Wien. Nach dem Konzert-Auftakt in Linz wird das Programm auch an den Partneruniversitäten präsentiert.
ABPU SYMPHONIEORCHESTERKONZERT „AB AUF DIE INSEL“

Das Symphonieorchester der Anton Bruckner Privatuniversität am 17. 11. 2023, 19:30 Uhr im Großen Saal der ABPU nimmt sich unter der Leitung von Raphael Schluesselberg und mit dem Trompetensolisten Thomas Oberleitner jener Werke der Klassik und Romantik an, die in besonderer Weise von Großbritannien inspiriert worden sind und ohne die schöpferischen Aufenthalte auf der Insel nie in dieser Form entstanden wären.
Die Vermessung der Erde: Erstmals detaillierte globale Datenbank zu Klima, Vegetation & Topografie jetzt öffentlich verfügbar

Krems (Österreich), 24. Oktober 2023. Mit ecolo-zip wurde jetzt eine weltweit einmalige Datenbank mit detaillierten Informationen zu Geländeformen, Pflanzendecke und klimatischen Verhältnissen an 1.5 Millionen Orten in 94 Ländern und Regionen erstellt und veröffentlicht. Damit steht Wissenschaft & Forschung – aber auch gesellschaftlichen und politischen Einrichtungen – erstmals eine Datenquelle zur Verfügung, die in unerreichter räumlicher Auflösung die biogeophysikalische Umgebung der Menschheit beschreibt. Diese Information ist eine unschätzbar wertvolle Ressource für das Verständnis des Einflusses räumlicher Umgebungen auf den Menschen und sein Verhalten, seine Psyche und sogar auf politischen Entscheidungen. Zur Erstellung der Datenbank wurden vom Department Psychologie und Psychodynamik der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) zwei Sets globaler Satellitendaten genutzt.
BSU feiert erste große Sponsion

Am 22. September fand im großen Festsaal des Campus St. Pölten die Sponsionsfeier der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten statt. Zahlreiche Gäste und Ehrengäste,
darunter Vertreter der Stadt St. Pölten und des Landes Niederösterreich, feierten gemeinsam mit rund 40 Absolventinnen und Absolventen. Die frischgebackenen Akademikerinnen und
Akademiker lauschten gespannt den inspirierenden Reden und herzlichen Glückwünschen. Auf der strahlend beleuchteten Bühne drückten sie ihren tiefen Dank an ihre unterstützenden
Familien, Freundinnen und Freunde aus. Natürlich durfte auch das traditionelle Abschlussfoto mit den in die Luft geworfenen Hüten nicht fehlen.
„Ars Docendi“ für Klaus Kuchling und Thomas Wasserfaller

Für das Projekt „Fux im Dom“ wurden Lehrende der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU), unter ihnen Klaus Kuchling und Thomas Wasserfaller, mit dem „Ars Docendi“-Anerkennungspreis ausgezeichnet.
Kooperation zwischen UMIT TIROL und Harvard University

Kooperationsvereinbarung zwischen dem Department für Public Health der UMIT TIROL und dem Department of Epidemiology der Harvard T.H. Chan School of Public Health.
Staatspreise 2022 an AbsolventInnen der Privatuniversitäten

Im Jahr 2022 wurden erstmals insgesamt vier Staatspreise für herausragende Abschlüsse an Privatuniversitäten vergeben.
Prämiert wurden drei Master- bzw. Diplomabsolventinnen mit Würdigungspreisen und ein PhD Absolvent mit dem Award of Excellence. Die Preise werden vom Bundesministerium für Wissenschaft, Bildung und Forschung ausgelobt und sind mit je 3.000,– Euro dotiert. Vergeben wurden sie im feierlichen Rahmen im Herbst 2022 in der Aula der Wissenschaften in Wien.