Staatspreis „Award of Excellence“ für PhD-Abschluss an PMU

Verleihung des Staatspreises "Award of Excellence" für Lukas Zell © PMU

Mit diesem Staatspreis, der aus Mitteln der Studienförderung finanziert wird und mit 3.000 Euro dotiert ist, werden seit 2008 jährlich die 40 besten Dissertationen des abgelaufenen Studienjahres honoriert. Die Vorschläge dafür kommen von den Universitäten. Die Überreichung der Preise erfolgte dieses Jahr am 5. Dezember in der Aula der Wissenschaften.

Würdigungspreise des BMBWF für AbsolventInnen der privatrechtlich organisierten Universitäten

Verleihung des Würdigungspreises für Maria Brader (KU Linz), Moritz Marschhofer (PMU) und Emilia Chmel (DPU)

Am 21. November 2024 wurden in der Aula der Wissenschaften in Wien die Würdigungspreise des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) an die besten Absolventinnen und Absolventen des Studienjahres 2023/2024 verliehen.
Der Würdigungspreis des BMBWF wird jährlich an die besten Absolventinnen und Absolventen des vorangegangenen Studienjahres vergeben, aktuell der österreichischen Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Der aus Mitteln der Studienförderung finanzierte und mit 3.000 Euro dotierte Würdigungspreis wurde erstmals 1990 vergeben. Ausgezeichnet werden die besten Absolventinnen und Absolventen von Diplom- und Masterstudien auf Vorschlag der Universitäten, der Fachhochschulkonferenz, Rektorinnen- und Rektorenkonferenz der österreichischen Pädagogischen Hochschulen und der Österreichischen Privatuniversitäten-Konferenz (ÖPUK).

Assoz. Prof. Annemarie Weißenbacher soll ab 2026 neue PMU-Rektorin werden

Neue Rektorin der PMU: Assoz. Prof. Annemarie Weißenbacher © PMU / Patrick Daxenbichler

Entscheidung des Stiftungsrates: Die Viszeral- und Transplantationschirurgin wird eingeladen, mit der PMU in weitere Verhandlungen einzutreten.
Salzburg (OTS) – Der Stiftungsrat der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) hat sich heute für Assoz. Prof.in Priv.-Doz.in Dr.in Annemarie Weißenbacher als mögliche PMU-Rektorin entschieden. Die Viszeral- und Transplantationschirurgin soll Univ.-Prof. Wolfgang Sperl ab 2026 nachfolgen. Der Beschluss der Stiftungsräte fiel nach der persönlichen Vorstellung der finalen Kandidat*innen. Stiftungsrat-Vorsitzender Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer verkündete das Ergebnis. Damit wurde die Paracelsus Medizinische Privatuniversität beauftragt, mit der Kandidatin in Verhandlungen einzutreten. Diese werden in den nächsten Wochen geführt. Danach wird die künftige Nachfolge von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl, der die PMU in zweiter Amtszeit leitet, offiziell bekanntgegeben.

PMU feiert 1000sten Humanmedizin-Abschluss

PMU_Humanmedizin-1000ster_Abschluss_Amelie Osswald_Nürnberg_240913_Rektor

Salzburg (OTS) – Bei der jährlichen Graduierungsfeier am Standort Nürnberg vergangenen Freitag verzeichnete die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) den insgesamt 1000sten Abschluss ihres Humanmedizin-Studiums. Kommenden Freitag, 20. September, erfolgt die Dekretverleihung zur „Dr.in med. univ.“ bzw. zum „Dr. med. univ.“ für die Absolvent*innen in Salzburg. Seit dessen Start im Herbst 2003 in Salzburg haben dann an beiden Standorten in Summe 1076 Personen ihr Humanmedizin-Studium an der PMU erfolgreich abgeschlossen. Anfang September ist der neue Jahrgang gestartet, die Bewerbung für das Studienjahr 2025/2026 ist ab 07. Oktober möglich.

Neues Forschungsportal bietet spannende Einblicke in Forschungslandschaft der PMU und ihrer Kliniken

PMU PURE Forschungsinformationssystem

Mit der Live-Schaltung des PMU-Forschungsportals (https://pure.pmu.ac.at/de/) hat die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) ihr neues Forschungsinformationssystem PURE erfolgreich implementiert. Das neue System entspricht den international geforderten Standards von Universitäten an wissenschaftliche Datensammlung und -verarbeitung und löst die bisherige Forschungsdatenbank PMU-SQUID ab.

62. ÖPUK-Generalversammlung an der PMU

ÖPUK-Generalversammlung an der PMU_copyright PMU/Paulina Mittermeier

Am 11. März 2024 fand an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Salzburg die 62. Generalversammlung der ÖPUK statt, als Gäste präsentierten die Vorsitzenden der Arbeitsgruppen Recht (Markus Grimberger, ABPU) und Qualitätsmanagement (Mario Prast, PMU) die Arbeit der beiden Expertengremien der Privatuniversitäten.

Stellungnahme der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) zum Entwurf eines Bundesgesetzes mit dem das Universitätsgesetz 2002 – UG, das Hochschulgesetz 2005 – HG, das Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz – HS-QSG, das Fachhochschulgesetz – FHG und das Privathochschulgesetz – PrivHG geändert

Vorbemerkung: Aus Sicht der PMU verfolgt die vorliegende Novelle für den Sektor der Privathochschulen zwei wesentliche Stoßrichtungen. Zum einen wird die Bedeutung wissenschaftlicher Integrität und guter wissenschaftlicher Praxis gestärkt. Dies wird seitens der PMU ausdrücklich begrüßt. Zum zweiten scheinen viele der vorgesehenen Änderungen der Aufrollung des Verfahrens zur Verlängerung der Institutionellen Akkreditierung der Sigmund-Freud-Privatuniversität zu folgen. Aus Sicht der PMU ist es nicht nachvollziehbar und kann sachlich nicht gerechtfertigt werden, dass ein Einzelfall dazu führen soll, grundlegende Rahmenbedingungen für den gesamten Sektor der Privatuniversitäten in dem Ausmaß zu verschärfen, welches der Gesetzesentwurf in seiner momentanen Fassung vorsieht. Die PMU betrachtet die vorgeschlagenen Maßnahmen als überschießend und erkennt dabei keine Deckung in den durch die Gesetzesmaterialien festgelegten Zielen. Des Weiteren wird in den Gesetzesmaterialien nicht objektiv nachvollziehbar dargelegt, worin das öffentliche Interesse an den vorgeschlagenen Maßnahmen besteht.

570.000 Euro: PMU vergibt Förderstipendien an Humanmedizin- und Pharmaziestudierende

PMU Campus Innenhof_c_PMU_Patrick Daxenbichler

Salzburg (OTS) – Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Salzburg vergibt jährlich Förderstipendien nach sozialen Kriterien an Studierende der Humanmedizin und der Pharmazie. Für das laufende Studienjahr 2023/2024 hat die Universität nun Stipendien in Gesamthöhe von 570.350 Euro ausbezahlt. Die 105 Empfängerinnen und Empfänger erhalten damit im Schnitt 5.804 bzw. 4.747 Euro als Zuschuss zu ihren Studiengebühren.

PMU als erste österreichische Privatuniversität für mehr als sechs Jahre reakkreditiert

PMU Campus Innenhof_c_PMU_Patrick Daxenbichler

Salzburg (OTS) – Als Privatuniversität ist die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) gesetzlich verpflichtet, sich regelmäßig einer Qualitätsüberprüfung durch die vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung eingesetzte Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria) zu unterziehen. Im Zuge eines umfangreichen, mehrmonatigen Prozesses werden bei diesen Überprüfungen durch ein Team internationaler Gutachterinnen und Gutachter Lehrangebot und Forschung, Entwicklungsplan, Personal, Finanzierung, räumliche und technische Infrastruktur und vieles mehr unter die Lupe genommen. Die Überprüfungsprozesse werden grundsätzlich alle sechs Jahre durchgeführt, wobei ab der zweiten Reakkreditierung die Möglichkeit einer längeren Frist – konkret: bis zu 12 Jahren – besteht. Bis dato wurde diese Möglichkeit von der AQ Austria allerdings noch nie ausgeschöpft.