Wie gut sind Österreichs private Medizin-Unis? Was spricht für die öffentlichen Medizinischen Universitäten? – ein Pro & Contra.

Diskussionsveranstaltung der Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer am Mittwoch, 7. Mai 2025, 16:30 Uhr in Krems, Lecture Hall der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau (Gebäude UD).
Die Basis für jedes medizinische Wirken ist es in jedem Fall, den angehenden ÄrztInnen eine exzellente Ausbildung zukommen zu lassen. Aber wie sieht diese im Vergleich von öffentlichen und privaten medizinischen Universitäten konkret aus – und was zeigt sich im internationalen Vergleich? Sind Österreichs Medizin-Unis hier konkurrenzfähig? Neben dem Medizin-Aufnahmetest MedAT und dessen Weiterentwicklung werden am 7. Mai 2025 in Krems auch das Thema „geförderte Medizinstudienplätze“ oder die umstrittene Basisausbildung im Fokus stehen.
Highlights im Jänner: Winter Jazznites und internationale Tage der alten Musik an der Bruckner Universität

Mit zwei beliebten Veranstaltungsreihen starten wir ins neue Jahr: Bei den WinterJazzNites von 15. – 17. Jänner bespielen Studierende und Lehrende des Instituts für Jazz und Improvisierte Musik (JIM) die Bühnen der Bruckner Universität sowie Locations in der Innenstadt mit einem abwechslungsreichen Konzertprogramm. Bei ITAM 2025 hingegen dreht sich alles um die Musik am Wiener Hof zwischen 1658-1740. Bei zwei Konzerten präsentieren Dozent*innen und Teilnehmende ausgewählte Highlights.
LESBIAN DANCE HISTORY: Eine Veranstaltung des Zentrums für Wissenschaft und Forschungan der MUK im Rahmen der Vienna Pride 2024

Anlässlich der Vienna Pride 2024 unterhalten sich die in Wien lebende Choreografin Claire Lefèvre und Eike Wittrock, Professor für Tanzwissenschaft an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), über die lesbische Geschichte des Tanzes.
CEU-Veranstaltung: „Mit neuen Augen sehen: Bücher, die mich inspiriert haben“

Die Veranstaltung beginnt mit einer Eröffnungsrede von Dr. Frances Pinter von CEU Press und wird von einer Podiumsdiskussion gefolgt. Im Anschluss an die aufschlussreichen Reden laden wir Sie zu einem Empfang ein, der eine einzigartige Gelegenheit zum Networking und zur weiteren Diskussion bietet.
CEU-Veranstaltung: CIVICA Öffentliche Vortragsreihe Tours d’Europe | Der Russisch-Ukrainische Krieg und die zukünftige europäische Ordnung

Ein Ende des russischen Krieges gegen die Ukraine ist nicht in Sicht, und der Krieg verändert die Vorstellungen der Ukraine und Europas von ihrer eigenen Sicherheit. Die Ukraine hofft auf die eisernen Sicherheitsgarantien einer Vollmitgliedschaft in der NATO, und Europa sieht sich mit seiner sicherheitspolitischen Abhängigkeit von den USA konfrontiert, wodurch strategische und militärische Autonomie wieder auf die Tagesordnung kommt. Doch welche Art von Sicherheitsarchitektur – abgesehen von einer NATO-Vollmitgliedschaft – würde der Ukraine nach einer derart erschütternden Erfahrung ein Gefühl der Sicherheit vermitteln? Ist es überhaupt fair, über einen Plan B nachzudenken, wenn die Ukrainer immer noch mit allen Mitteln kämpfen und Millionen von Vertriebenen darauf hoffen, ihr normales Leben zurückzubekommen?
Masterclass-Abschlusskonzert mit Lautenist Hubert Hoffmann

Vielfältiger Zupfinstrumente-Fokus am Institut für Saiteninstrumente der ABPU: Am 25. Oktober findet das Abschlusskonzert der Masterclass von Lautenist Hubert Hoffmann im Kleinen Saal der APBU statt. Der November steht im Zeichen des Zither-Nachwuchses: 70 Schüler*innen aus Oberösterreich und Südtirol arbeiten mit Studierenden der Anton Bruckner Privatuniversität und Komponist Simon Gamper am gemeinsamen Konzertprojekt „Earth4All“.
Theologie-Studium abgeschlossen: Und was nun?
„Theologie. Philosophie. Kunstwissenschaft. Studium – was nun?“, so lautet der Titel der heutigen Veranstaltung. „Theologie, Philosophie oder Kunstwissenschaft mögen interessant sein, aber was tut man damit?“