TheoTag 2025: Bildungs- und Berufsinfo für Schüler:innen

Rund 120 Schüler:innen höherer Schulstufen besuchten am 25. Februar 2025 das Linzer Priesterseminar und die Katholische Privat-Universität Linz, um sich über die vielfältigen Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Diözese Linz zu informieren. Ein anregendes Programm aus Workshops, Vorlesungen, Diskussionen und Kurzvorträgen gab perspektivenreiche Einblicke in Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder innerhalb der Diözese sowie in den Studienbetrieb an KU Linz und PHDL.
Verleihung von akademischen Graden an der KU Linz

Am Samstag, dem 1. Februar 2025 fand an der Katholischen Privat-Universität Linz die Verleihung der im Wintersemester erworbenen akademischen Grade statt. Neun Absolvent:innen der Fakultät für Theologie sowie der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft erhielten ihre Graduierungsurkunden im Rahmen eines akademischen Festakts feierlich überreicht.
Würdigungspreise des BMBWF für AbsolventInnen der privatrechtlich organisierten Universitäten

Am 21. November 2024 wurden in der Aula der Wissenschaften in Wien die Würdigungspreise des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) an die besten Absolventinnen und Absolventen des Studienjahres 2023/2024 verliehen.
Der Würdigungspreis des BMBWF wird jährlich an die besten Absolventinnen und Absolventen des vorangegangenen Studienjahres vergeben, aktuell der österreichischen Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Der aus Mitteln der Studienförderung finanzierte und mit 3.000 Euro dotierte Würdigungspreis wurde erstmals 1990 vergeben. Ausgezeichnet werden die besten Absolventinnen und Absolventen von Diplom- und Masterstudien auf Vorschlag der Universitäten, der Fachhochschulkonferenz, Rektorinnen- und Rektorenkonferenz der österreichischen Pädagogischen Hochschulen und der Österreichischen Privatuniversitäten-Konferenz (ÖPUK).
Sachgerecht. Menschengerecht. Gesellschaftsgerecht. Pater Johannes Schasching-Preis würdigt Dialog von Ökonomie und Ethik.

Im Wiener Haus der Industrie wurde am 16. Jänner 2025 der Preis für den Dialog von Wirtschaft, Ethik und Religion – Pater Johannes Schasching SJ-Preis 2024 verliehen. Der Preis zielt auf die Förderung des wissenschaftlichen Dialogs von Ökonomie mit Ethik und würdigt Arbeiten, die im Horizont der Optionen stehen, „sachgerecht, menschengerecht und gesellschaftsgerecht zu wirtschaften“ (P. J. Schasching). Mit Lukas Kaelin gehört ein ehemaliger Assistenz-Professor der Katholischen Privat-Universität Linz zu den Preisträgern der ersten Kategorie.
Ein topaktuelles Thema im Heft der Theologisch-praktischen Quartalschrift 1/2025: Versöhnung als Basis eines gelingenden Miteinanders

Streit, Verletzungen und Feindschaft sind Keimzellen immer neuer Konflikte. Verstrickt in Hass, Rache und Vergeltung scheinen Menschen ausweglos gefangen im Kreislauf der Unversöhnlichkeit. Dabei ist die Sehnsucht nach Versöhnung groß – als Erfahrung eines heilenden Friedens, in dem Würde und Freiheit Wirklichkeit werden. Dem großen Thema Versöhnung und Vergebung widmet sich Heft 1/2025 der Theologisch-praktischen Quartalschrift. Es fragt nach Bedeutungen von Versöhnung im Kontext christlicher Theologie und zeigt im interdisziplinären Zuschnitt, wie entscheidend Bereitschaft und Fähigkeit zur Versöhnung in psychischer, sozialer und pädagogischer Hinsicht sind. Als zentrale Quelle des Vergebens und Verzeihens wird die Liebesmacht Gottes sichtbar: Möglichkeitsbedingung für ein gelingendes Miteinander und für eine alles umfassende eschatologische Versöhnung.
Zum Tag des Judentums: Perspektiven zum christlich-jüdischen Dialog

Rund 130 Gäste folgten am 14. Jänner 2025 anlässlich des „Tags des Judentums“ der Einladung des „christlich-jüdischen Komitees OÖ“ in die Katholische Privat-Universität Linz zu einer Vortragsveranstaltung, unter ihnen der Rektor der KU Linz, Univ.-Prof. Michael Fuchs, Landeshauptmann a.D. Josef Pühringer, die Leiterin des Katholisches Bibelwerkes Karin Hintersteiner, die Superintendentialkuratorin der Evangelischen Kirche A.B. OÖ Renate Bauinger und Bischof Manfred Scheuer, der auch als zuständiger Referatsbischof der Österreichischen Bischofskonferenz für die Beziehungen zum Judentum referierte.
Katholische Privat-Universität Linz: Neue Abteilung für Synodalität.

Die Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz) richtet am Institut für Pastoraltheologie eine Abteilung für Synodalität ein. Die Bestätigung erfolgte durch den Magnus Cancellarius Bischof Manfred Scheuer nach einem einstimmigen Beschluss des Fakultätskollegiums rückwirkend mit 1. Dezember 2024.
Die Abteilung wird auf unbefristete Zeit mit Forschungs- und Lehraufgaben betraut, insbesondere in Sachen Synodalität. Motor des Projekts wird eine internationale Forschungsgruppe mit renommierten Theolog:innen aus Ost- und Westeuropa sein, die sich in den kommenden Jahren den wichtigsten Themen der Synodalität widmet, um durch ihre Arbeit die synodale Gestaltung der Ortskirchen in Europa im Zusammenspiel der Weltkirche zu unterstützen. Die Ergebnisse der Forschung werden auch in die Lehre der KU Linz einfließen, vor allem in das Pastorale Einführungsjahr, das sich in den kommenden Jahren zu einer School of Synodality entwickeln wird.
Digitales Kulturerbe: KU Linz erschließt Sammlung Franziska Jägerstätter.

Um die zentrale Rolle von Franziska Jägerstätter, der Frau des Kriegsdienstverweigerers aus Gewissensgründen Franz Jägerstätter, entsprechend zu dokumentieren und zu würdigen, widmete sich das Franz und Franziska Jägerstätter Institut (FFJI) der Katholischen Privat-Universität Linz der Erschließung der privaten Sammlung von Franziska Jägerstätter (1913–2013). Diese bietet einzigartige Einblicke in das Lebensumfeld und die Wirkungsgeschichte von Franz und Franziska Jägerstätter, sie zeugt von der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Wehrdienstverweigerung in Österreich und international und dokumentiert die Entstehung und Veränderung wichtiger Gedenkstätten, die heute einen fixen Platz in der (ober)österreichischen Kulturlandschaft haben.
Klara Csiszar als Vizerektorin der KU Linz bestätigt

Klara-Antonia Csiszar, Dekanin der Fakultät für Theologie der Katholischen Privat-Universität Linz, wurde von Bischof Manfred Scheuer für die Funktionsperiode von drei Jahren als Vizerektorin für Forschung und Lehre bestätigt. Bereits 2023 war Csiszar zur Vizerektorin gewählt worden, der Rektoratswechsel machte eine Neuwahl erforderlich.
Gebaute Öffentlichkeit. Dies Academicus thematisiert Relevanz von Baukultur.

Baukultur als Thema des öffentlichen Interesses stand im Mittelpunkt des diesjährigen „Dies Academicus“ am 14. November 2024 an der Katholischen Privat-Universität Linz. Im Zusammenhang mit der interuniversitären „Plattform Baukultur“ wurde diskutiert, wie Baukultur eine Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben sicherstellen kann und welche Formen gemeinschaftlichen Austausches dafür entscheidend sind. Namhafte Vortragende aus Wissenschaft, Architektur, Kirche und Gesellschaft stellten Fragen, die uns alle angehen: nach dem Menschsein, der Gestaltung sozialer Gefüge und nach unserem Umgang mit Welt und Umwelt.
Fachtagung: Respekt für Sexarbeiter:innen

„Respekt für Sexarbeiter:innen“ lautete der Titel der Fachtagung zum gesellschaftlichen und politischen Umgang mit Sexarbeit, die am 10. Oktober 2024 an der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz) stattfand. Beleuchtet wurden ethische, sozialwissenschaftliche, juristische, kulturanthropologische und sozialprofessionelle Perspektiven.
KU Linz: Eröffnung des Akademischen Studienjahres 2024/25

Mit einem Gottesdienst und anschließendem Festakt wurde am 1. Oktober 2024 das Studienjahr 2024/25 an der Katholischen Privat-Universität Linz eröffnet. Die akademische Feier in der Aula der Universität stand im Zeichen des Rektoratswechsels: In Nachfolge von Christoph Niemand übernahm Universitätsprofessor Michael Fuchs das Amt des Rektors der KU Linz für eine Funktionsperiode von drei Jahren.
KU Linz übernimmt Nachlass von Herbert Muck

Insgesamt 53 Schachteln umfasst der Nachlass des 2008 verstorbenen Theologen, Philosophen, Archäologen und Kunsthistorikers Professor Herbert Muck. Mit der Schenkung des umfangreichen Archivs für Kirchenbau durch die Österreichische Provinz der Gesellschaft Jesu hat die Katholische Privat-Universität Linz einen bedeutenden Nachlass übernommen, der nun im Haus wissenschaftlich betreut und aufgearbeitet wird.
Michael Fuchs wird neuer Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz

Michael Fuchs, Universitätsprofessor für Praktische Philosophie/Ethik an der KU Linz, wird neuer Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz. Mit 1. Oktober 2024 übernimmt Univ.-Prof. Fuchs das Amt von seinem Vorgänger Christoph Niemand, dessen vierjährige Funktionsperiode mit Ende September 2024 endet. Die Amtsübergabe wird im Rahmen der Feier zur Eröffnung des neuen Studienjahres stattfinden.
Verleihung von akademischen Graden an der KU Linz

Am Samstag, dem 6. Juli 2024 fand an der Katholischen Privat-Universität Linz die Verleihung der akademischen Grade statt. Graduiert wurden 15 Absolvent:innen, die im Sommersemester an der Fakultät für Theologie sowie an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft ihr Studium abgeschlossen haben.
KUL-Preis: Auszeichnung für Abschlussarbeiten von Maturant:innen

Sieben Maturant:innen wurden am Freitag, dem 28. Juni 2024 für ihre hervorragenden Vorwissenschaftlichen Arbeiten bzw. Diplomarbeiten mit dem KUL-Preis 2024 ausgezeichnet. Der KUL-Preis wird jährlich seitens der Katholischen Privat-Universität Linz und des Schulamts der Diözese Linz in den drei Kategorien Religion/Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft vergeben und ist mit jeweils 500 Euro dotiert.
Weiheamt und Frauenordination. Amtstheologie neu gedacht.

Abschiedsvorlesung von Univ.-Prof. Christoph Niemand.
Im Rahmen seiner Abschiedsvorlesung als Professor für neutestamentliche Bibelwissenschaft an der Katholischen-Privat-Universität Linz unternahm Christoph Niemand am 27. Juni 2024 nuancierte Erkundungen der neutestamentlichen Grundlagen des Leitungsamtes in der katholischen Kirche und entwickelte daraus ein zukunftsweisendes Verständnis von Amtstheologie – mit substanziellen und weitreichenden Implikationen für die Fragen von Zulassungsbedingungen und Frauenordination.
Erfolgreiche Kooperation: Studierende der KU Linz bearbeiten Kunstsammlung der RLB OÖ.

Am 19. Juni 2024 fand die Abschlusspräsentation der bereits elften Projektphase einer Kooperation der Katholischen Privat-Universität Linz mit der Raiffeisenlandesbank OÖ statt: Im Rahmen der wissenschaftlichen Bearbeitung der Kunstsammlung der Bank überreichten Studierende der KU Linz weitere neun kunstwissenschaftliche Beschreibungen über ausgewählte Werke der Sammlung.
KU Linz schreibt Stipendien aus

Um auf das breite Studienangebot in den Fachbereichen Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft sowie die vielfältigen Berufsperspektiven – insbesondere auch im kirchlichen Bereich – aufmerksam zu machen, schreibt die Katholische Privat-Universität Linz ab Herbst zwei Stipendien für Studienanfänger:innen aus.
Welcome back. Semesterbeginn an der KU Linz.

Mit spannenden Themen starten die Fachbereiche Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft ins Sommersemester. Das Zentrum der KU-Studierenden präsentiert ein vielfältiges Programm für die nächsten Monate.
TheoTag 2024: Bildungs- und Berufsinfo für Schüler:innen

Restlos ausgebucht war der TheoTag 2024: Rund 150 Schüler:innen der 10. bis 13. Schulstufe von AHS und BHS fanden sich am 27. Februar 2024 im Linzer Priesterseminar und an der Katholischen Privat-Universität Linz ein, wo sie ein vielfältiges Programm zu Ausbildungsmöglichkeiten und Berufen in der Diözese Linz erwartete. Elf Workshops, drei Vorlesungen, Impulsvorträge und Erfahrungsberichte gaben perspektivenreiche Einblicke in Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder innerhalb der Diözese sowie in den Studienbetrieb an KU Linz und PHDL.
Zur Zukunft des Wissens: Welchen Beitrag leisten die Universitäten?

ChatGPT, KI-generierte Bilder, Unmengen an Informationen im Netz – im Rahmen der Veranstaltungsreihe anlässlich „350 Jahre KU Linz“ diskutierten am 30. März 2023 die RektorInnen der Linzer Universitäten im ORF Landesstudio Oberösterreich über die Zukunft des Wissens: Brigitte Hütter (Kunstuniversität Linz), Stefan Koch (Johannes Kepler Universität Linz), Christoph Niemand (Katholische Privat-Universität Linz) und Martin Rummel (Anton Bruckner Privatuniversität) machten unter der Moderation von Gernot Hörmann (ORF OÖ) deutlich, dass es angesichts gegenwärtiger und zukünftiger Herausforderungen – nicht zuletzt in Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz – um mehr und anderes gehen müsse, als um eine bloße Zunahme an Wissensbeständen.
Theologie-Studium abgeschlossen: Und was nun?
„Theologie. Philosophie. Kunstwissenschaft. Studium – was nun?“, so lautet der Titel der heutigen Veranstaltung. „Theologie, Philosophie oder Kunstwissenschaft mögen interessant sein, aber was tut man damit?“
58. Generalversammlung der ÖPUK an der KU Linz

Am 6. März 2023 trafen sich die Mitglieder der ÖPUK an der Katholischen Privat-Universität Linz bereits zum 58. Mal.