News

Foto © PMU / Paulina Mittermeier
Studie an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) durchgeführt. Salzburg (OTS) - Lieferengpässe bei Medikamenten führten in den vergangenen Jahren vermehrt zu Herausforderungen in der Versorgung von Patient*innen: In Österreich sind laut aktuellen Untersuchungen rund 30 Prozent der Patient*innenkontakte von Arzneimittelknappheit betroffen. Dadurch sind die Gesundheitsdienstleister*innen stark gefordert, die pharmazeutische Grundversorgung ihrer Patient*innen trotz der Engpässe zu gewährleisten. Klinische Studien dazu gibt es allerdings nur wenige. Diese Forschungslücke füllt eine Untersuchung der Forschungsgruppe Pharmakotherapie und translationale Forschung an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU): Sie ist eine der ersten, die sich gezielt mit den klinischen Auswirkungen und Belastungen durch Arzneimittelengpässe in Europa mit Fokus auf Österreich befasst.
Foto © PMU/Paulina Mittermeier
Am 13. Oktober trafen sich die Mitglieder der ÖPUK Arbeitsgruppe Marketing an der Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU). In der Sitzung tauschten sich die TeilnehmerInnen über aktuelle Agenden wie Recruiting, Newsletter, Alumni-Clubs etc. aus ihren Häusern aus.
Foto: CEU © CEU
Mehr als 20 Organisationen präsentieren ihre Arbeit und Karrieremöglichkeiten im Auditorium der Central European University in Wien-Favoriten. Am kommenden Donnerstag, dem 16. Oktober, gibt es für alle Interessierten wieder die Möglichkeit, sich bei der NGO Fair an der Central European University persönlich bei einer Vielzahl von heimischen wie internationalen Nichtregierungsorganisationen über deren Arbeit und Karrieremöglichkeiten zu informieren.
Foto: Rektor Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel © UMIT TIROL / Friedle
Im Rahmen einer akademischen Feier startete die Privatuniversität UMIT TIROL – Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie am Universitätscampus in Hall feierlich in das akademische Jahr 2025/2026.
Foto: DPU-Logo © DPU
AQ Austria gibt grünes Licht für innovatives Doktoratsstudium im Bereich Präzisions- und personalisierte Medizin – feierliche Vorstellung in der Britischen Botschaft in Wien. Wiener Neustadt (OTS) - Die Danube Private University (DPU) erweitert ihr Forschungs- und Ausbildungsangebot im Bereich der Medizin: Vor Kurzem wurde das neue PhD-Programm „Precision and Personalized Medicine“ offiziell von der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) akkreditiert. Ziel des Doktoratsprogramms ist es, Spitzenforscher*innen auszubilden, die durch individuelle Ansätze und modernste Technologien neue Maßstäbe in Diagnostik, Therapie und Patientenversorgung setzen.
Sind mit der Entwicklung der JHP sehr zufrieden: Geschäftsführer Michael Gerbavsits mit Rektor Gerhard Krammer und Bildungslandesrätin Daniela Winkler © JHP
46 Abschlüsse, 48 Studienanfänger:innen im neuen Studienjahr: Das Konzept des Landes Burgenland, initiiert von LH Hans Peter Doskozil, das ehemalige Haydn Konservatorium in eine privatrechtliche Hochschule für Musik überzuführen, ist voll aufgegangen. Auch Bildungslandesrätin Daniela Winkler ist über das enorme Interesse an der Joseph Haydn Privathochschule Burgenland (JHP sehr zufrieden. Die Zahlen sprechen für sich. Der neue Geschäftsführer Michael Gerbavsits kann Rekordanmeldungszahlen verkünden: „Für das Studienjahr 2025/2026 hatten wir fast 350 Anmeldungen. Aufgrund unserer akkreditieren Studienplätze von 270 können wir nur einen Teil davon aufnehmen und freuen uns über dieses große Interesse“.
Foto © Clarissa Sopper
Mit Bescheid der Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung vom 9. Juli 2025 ist es offiziell: Die JAM MUSIC LAB Privatuniversität für Jazz und Popularmusik Wien erhält das Promotionsrecht und wurde zur Verleihung künstlerischer Doktorgrade (Doctor Artium, Dr. art.) berechtigt.  „Mit diesem künstlerischen Doktorat öffnen wir Musiker:innen in Pop, Rock, Jazz, Singer-Songwriting und Medienmusikproduktion den Weg zur höchsten akademischen Qualifikation. Wiens Position als Vorreiter für eine Musikausbildung, die kreative Exzellenz, künstlerische Freiheit und wissenschaftliche Reflexion auf einzigartige Weise verbindet, wird weiter gestärkt. Wir fördern mit besonderer Nachhaltigkeit die künstlerische Identität und Entwicklung der Musikschaffenden der Gegenwart.“ — Marcus Ratka, Rektor der JAM MUSIC LAB Privatuniversität für Jazz und Popularmusik Wien.
Foto: Medienmusik-Event Music In The Woods © Seva Mazurika
In der Waldidylle sprießt Kreativität besonders gut – aus dieser Idee entstand Music In The Woods. Das Medienmusik-Event zur Förderung von Nachwuchs in Musikproduktion, Songwriting, Game-Audio und Filmscoring – powered by AKM, der JAM MUSIC LAB Privatuniversität und dem Veranstalterverband Österreich – ging 2025 erfolgreich in seine zweite Runde. Hinter den 30 ausgewählten Teilnehmer:innen und ihren Dozent:innen liegen fünf intensive Tage in Gutenbrunn im Waldviertel. Aufgrund des Erfolges wurde der Workshop bereits im zweiten Jahr um einen Tag verlängert – und mit Red Bull ein neuer, spannender Partner gewonnen.
Foto: ÖPUK-Logo © ÖPUK
29% der Medizin-Studienplätze in Österreich werden an Privatuniversitäten zur Verfügung gestellt - ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Gesundheitsinfrastruktur. Wien/Krems a.d. Donau/Salzburg/Linz/Wiener Neustadt (OTS) - In Österreich decken vier nichtstaatliche Universitäten gemeinsam ein Drittel der MedizinerInnenausbildung ab –Danube Private University, Karl Landsteiner Privatuniversität, Paracelsus Medizinische Privatuniversität und Sigmund Freud PrivatUniversität. Indem die Finanzierung hauptsächlich über Studiengebühren erfolgt und öffentliche Gelder vorrangig für die Kooperationen im klinischen Bereich zufließen, tragen die privatrechtlichen Universitäten auch zur Entlastung der Staatsfinanzen bei. Die Ausbildung ist durch die vom Bund eingesetzte Behörde AQ Austria qualitätsgesichert und international anerkannt.
Foto: Bischof Manfred Scheuer mit den Herausgebern der Festschrift. Von links: Rektor Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Univ.-Prof. Dr. Ewald Volgger OT, Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer, Generalvikar Univ.-Prof. em. DDr. Severin Lederhilger OPraem. © KU Linz / Hermine Eder
Traditionell mit einem Gottesdienst und einem anschließenden Festakt wurde am 1. Oktober 2025 das Studienjahr 2025/26 an der Katholischen Privat-Universität Linz eröffnet. Im Rahmen der akademischen Feier in der Aula der Universität erfolgte die Überreichung der Festschrift "Leiten durch Reflexion" an Bischof Manfred Scheuer, Magnus Cancellarius der Universität, anlässlich seines 70. Geburtstags. Mit Dietrich Bonhoeffer stellte Bischof Manfred Scheuer die selbstkritische Frage "Sind wir noch brauchbar?" in den Mittelpunkt des Eröffnungsgottesdienstes in der Kapelle des Bischöflichen Priesterseminars der Diözese Linz. Hat die Kirche, hat Theologie – ja, hat auch Wissenschaft heute noch die Kraft der Veränderung, aber auch der Versöhnung? Es sei die täglich aufgegebene Stellungnahme zu dieser Frage, die uns bei der Reflexion unseres Handelns, seiner Motive und Impulse leiten könne.
Foto: CEU © CEU
Internationaler Call for Proposals lädt bis 9. November zu mutigen, ortsspezifischen Arbeiten ein, die Resilienz, Freiheit und Gemeinschaft feiern. Wien (OTS) - Die Central European University (CEU) startet eine internationale Ausschreibung für Künstler*innen, um ein markantes öffentliches Kunstwerk zu schaffen, das das 35-jährige Bestehen der Universität feiert. Die Arbeit soll den Campus in der Quellenstraße im vielfältigen Wiener Bezirk Favoriten beleben und als sichtbares Symbol für den Weg der CEU stehen – von ihrer Gründung 1991 in Budapest und Prag über ihre Vertreibung aus Ungarn und ihre darauf erfolgte Erneuerung in Wien. Gesucht wird ein Kunstwerk, das diesen Geist der Transformation einfängt – ein Werk, das von Freiheit, kritischem Denken und Gemeinschaft über Kulturen hinweg erzählt.
Priv.-Doz. Dr. Margit Raich wird mit 1. Jänner 2026 die Agenden als Rektorin und Geschäftsführerin der Privatuniversität UMIT TIROL übernehmen. (Foto © Martin Vandory)
In der gestrigen Generalversammlung der UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie wurde Priv.-Doz. Dr. Margit Raich zur zukünftigen Rektorin der Tiroler Privatuniversität bestellt. Dr. Margit Raich wird die Agenden als Rektorin und Geschäftsführerin der UMIT TIROL mit 1. Jänner 2026 übernehmen. Sie wurde für die Dauer von drei Jahren bestellt. Frau Dr. Margit Raich verfügt über eine langjährige akademische Laufbahn. Nach Stationen an der Universität Innsbruck, wo sie Sozial- und Wirtschaftswissenschaften studiert und in diesem Fach auch promoviert hat, war sie viele Jahre an der Privatuniversität UMIT TIROL als Assistenzprofessorin, Projektleiterin von nationalen und internationalen Projekten sowie in leitenden Funktionen tätig. Derzeit ist sie als Vizerektorin für Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) tätig. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Strategisches Management, Leadership, Wissensmanagement sowie Resilienzforschung.
Foto: Symphonieorchester der ABU © Reinhard Winkler
BrucknerUni startet mit Jubiläum und inspirierendem Programm in den Herbst. Mit dem Wintersemester 2025/26, das am 1. Oktober beginnt, startet an der Anton Bruckner Privatuniversität nicht nur ein neues akademisches Jahr - es markiert zugleich das zehnjährige Jubiläum des Universitätsneubaus. Neue künstlerische Persönlichkeiten bereichern die Universität und setzen den Weg der Exzellenz fort. Zahlreiche Veranstaltungen spiegeln die Vielfalt und Qualität des universitären Schaffens wider und stehen für den aktiven Beitrag der BrucknerUni zur kulturellen und gesellschaftlichen Teilhabe.
Foto: DPU-Logo © DPU
Feierlicher Studienstart: In Krems beginnt für die Erstsemester ein praxisnahes Medizinstudium in familiärer Atmosphäre. Krems/Wiener Neustadt (OTS) - Mit einer feierlichen Immatrikulationsfeier im Audimax der Danube Private University (DPU) wurden am 22. September 2025 insgesamt 150 neue Studierende des Bachelorstudiengangs Humanmedizin willkommen geheißen. Die Erstsemester stammen überwiegend aus Österreich, darunter 66 aus Niederösterreich. Rund 20 Prozent kommen aus dem Ausland – unter anderem aus Deutschland, der Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Südtirol, Slowenien und Ungarn. Die Veranstaltung markierte den offiziellen Studienbeginn und den Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt. Die DPU bietet ihren Studierenden – eingebettet in die malerische Kulisse der Wachau – ein anspruchsvolles, praxisnahes Medizinstudium in familiärer Atmosphäre.
Foto: Mag.a Sabine Siegl-Amerer © KL/K.Ranger
Die Wirtschaftsexpertin soll auf Vorschlag von Andrea Olschewski, designierte Rektorin der Karl Landsteiner Privatuniversität, ihre Arbeit an der KL Krems fortsetzen. Krems a.d. Donau (OTS) - Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Olschewski, designierte Rektorin der Karl Landsteiner Privatuniversität (KL Krems), hat Mag.a Sabine Siegl-Amerer nach dem Hearing-Prozess als Prorektorin und Geschäftsführerin vorschlagen. Der Vorschlag wurde von der Findungskommission bestätigt. Die erfahrene Wirtschaftsexpertin im Hochschul- und Bildungsbereich soll mit Februar 2026 ihre erfolgreiche Arbeit an der KL Krems fortsetzen.