News

Foto: 69. ÖPUK GV an der UMIT Tirol © UMIT Tirol
Bei ihrer 69. Generalversammlung tauschten sich die VertreterInnen der ÖPUK-Mitglieder intensiv über anstehende Themen zu Digitalisierungs- und Akkreditierungsthemen aus, berichteten über Entwicklungen aus den Universitäten und verabschiedeten mit Rektor Wolfgang Sperl (PMU), Rektor Rudolf Mallinger (KL Krems) und Interims-Rektor Rudolf Steckel (UMIT Tirol) verdiente Mitglieder in die Emeritierung. Alle drei Rektorate werden ab 2026 mit Rektorinnen besetzt sein.
Foto: CECC 2025 an der MU © MU Bildunterschrift: v.l.n.r.: Lilla Mlynarik, András Viszkievicz, Pablo Losantos, Heimo Ertl, Alba López-Dóriga, Miklós Kozma, Nora Arza, José Luis de Cea-Naharro, Marta Serrano, Zsolt Ábrahám Bildrechte: Modul University Vienna
Top-Business-Schools aus aller Welt entwickeln Strategien für reale Unternehmensherausforderungen - von Kanada bis China, von Mexiko bis Österreich.
"Planung der fokalen HIFU-Ablationssegmente" © UK St.Pölten
Eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigt, dass die Behandlung mit fokussiertem Ultraschall (HIFU) Prostatakrebs wirksam kontrollieren und die Lebensqualität der Betroffenen erhalten kann. Krems, Österreich, 18. November 2025. Eine multizentrische klinische Studie in Österreich hat gezeigt, dass eine neue, hochpräzise Ultraschallmethode frühe Formen von Prostatakrebs erfolgreich behandeln kann – und das, ohne die Lebensqualität der Patienten zu beeinträchtigen. Bei den meisten Studienteilnehmern konnte eine wirksame Tumorkontrolle gezeigt werden, während Miktionsfähigkeit (Wasserlassen) und Sexualfunktion weitgehend erhalten blieben. Koordiniert von der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) wurde damit erstmals in Österreich eine prospektive, multizentrische Wirksamkeitsstudie zu dieser organerhaltenden Behandlung durchgeführt. Die Ergebnisse eröffnen für ausgewählte Patientengruppen eine vielversprechende Alternative zu operativer Entfernung der gesamten Prostata oder Bestrahlung.
Foto: Rektor Rummel, Gabriele von Gutzeit und Landeshauptmann Thomas Stelzer © Land OÖ/Max Mayrhofer
Im Rahmen eines feierlichen Gedenkkonzerts am 17. November wurde der bisherige Kleine Saal der Anton Bruckner Privatuniversität in Reinhart-von-Gutzeit-Saal umbenannt. Damit ehrt die Universität ihren im Juli verstorbenen Gründungsrektor, dessen Wirken maßgeblich zur Universitätswerdung beitrug. Ein von Lehrenden und Studierenden stimmungsvoll gestaltetes Gedenkkonzert war Montagabend der festliche Rahmen für die offizielle Einweihung des ehemals Kleinen Saales als Reinhart-von-Gutzeit-Saal. Die Feierlichkeiten fanden im Beisein von Gabriele von Gutzeit, Witwe des im Juli verstorbenen Gründungsrektors, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Rektor Martin Rummel sowie Repräsentant*innen und ehemaligen Wegbegleiter*innen des posthum Geehrten statt.
PMU Campus Innenhof_c_PMU_Patrick Daxenbichler
Ab 1. Jänner 2026 wird die Paracelsus Medizinische Privatuniversität von einem neuen dreiköpfigen Rektoratsteam geführt. Das hat heute, Montag, der Stiftungsrat bestätigt. Salzburg (OTS) - An der Seite der designierten Rektorin beider Standorte, Salzburg und Nürnberg, Assoz. Prof. Dr. Annemarie Weißenbacher übernimmt Univ. Prof. Dr. Elmar Aigner, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin am Uniklinikum Salzburg als künftiger Vizerektor die Agenden Studium und Lehre. Die Verantwortung für den Bereich Forschung wird ab Jänner Prim. Univ. Prof. Dr. Christian Datz, Ärztlicher Leiter des Krankenhauses Oberndorf, wahrnehmen.
Foto: ATE_KU Linz_1: Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Taschl-Erber © KU Linz / Hermine Eder
Universale Versöhnung statt imperialer Macht Am 13. November 2025 hielt Universitätsprofessorin Andrea Taschl-Erber ihre Antrittsvorlesung an der Katholischen Privat-Universität Linz. Unter dem Titel „Zerbrochene Mauern. Friede und Versöhnung in Eph 2,11–22“ führte die neue Professorin für neutestamentliche Bibelwissenschaft mitten hinein in die Zeit des Wandels vom jüdischen Jesusglauben zum entstehenden Christentum und die damit verbundenen Identitätsdiskurse und Diskussionsprozesse. Sie zeigte, welche Konzepte von Einheit und Versöhnung der Epheserbrief zur Überwindung herkömmlicher Stereotypisierungen und der daraus resultierenden Konflikte entwickelt und welches Friedensmodell er im Kontrast zu imperialistischer Machtpolitik bietet.
Foto: Kooperationsvertrag DPU & Haus der Digitalisierung © Haus der Digitalisierung
Die Danube Private University und das Haus der Digitalisierung bündeln ihre Kräfte für eine zukunftsweisende Bildungsinitiative in Niederösterreich. Wiener Neustadt (OTS) - Die Danube Private University (DPU) und das Haus der Digitalisierung (HdD) in Tulln haben eine langfristige Partnerschaft geschlossen, um den Bildungsstandort Niederösterreich nachhaltig zu stärken. Im Zentrum der Kooperation steht der Aufbau einer Digitalen Akademie, die neue Maßstäbe in der Hochschulbildung setzt und die Chancen der digitalen Transformation konsequent nutzt.
Foto: Die Sänger*innen der JHP gastieren am 13. November im ORF-Landesstudio. © JHP
Die große Vielfalt des Gesangs an einem Abend: Genau das verspricht das 5. Konzert der Konzertserie „Talente aus dem Burgenland“ am 13. November um 18 Uhr im ORF-Landesstudio Burgenland.
Europaweit einzigartiges Programm für Menschen mit Behinderungen startet an der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten. St.Pölten/Wien (OTS) - Am 31. Oktober startet an der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten (BSU) der europaweit einzigartige Führungskräftelehrgang für Menschen mit Behinderungen. In Kooperation mit dem Verein Right Now bietet der zweijährige, berufsbegleitende Universitätslehrgang „Disability Leadership“ eine einmalige Möglichkeit zur Ausbildung und Stärkung von Führungspersönlichkeiten mit Behinderungen.
Foto: Vortragende der Tagung © KU Linz/Hermine Eder
Internationale Tagung in Linz – Beginn der Zusammenarbeit zwischen dem Titus Brandsma Institut und dem Jägerstätter-Institut. Am 23. und 24. Oktober 2025 fand an der Katholischen Privat-Universität Linzdie internationale Tagung „Spiritualität des Widerstands. Interdisziplinäre Studien zu Märtyrerinnen des Nationalsozialismus“* statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Franz und Franziska Jägerstätter-Institut und dem Titus Brandsma Institut organisiert und markierte den Beginn einer langfristigen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen beiden Forschungseinrichtungen.
Foto: Abbildung 1. Darstellung der im Rahmen der Studie verwendeten Placebos: A – ganze und zerstoßene Tabletten; B – vermischt mit 3 ml Apfelmus. © Die Autor:innen. Veröffentlicht unter der Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0).
Eine klinische Studie unter Leitung der KL Krems zeigt: Ganze Tabletten können bei Schluckstörungen nach Schlaganfall sicherer sein als zerkleinerte – und stellt damit etablierte Pflegeroutinen infrage. Krems, Österreich, 28. Oktober 2025 – Schlaganfallpatientinnen und -patienten mit Schluckstörungen werden Tabletten seit Jahrzehnten meist zerkleinert verabreicht – um ein Verschlucken zu vermeiden. Neue klinische Daten stellen diese Praxis nun infrage. Eine Studie an Betroffenen zeigt: Ganze Tabletten, die mit weichen Speisen wie Apfelmus verabreicht werden, konnten oft problemlos geschluckt werden – ohne Hinweise auf Eindringen von Speisebestandteilen in die Atemwege. Zerstoßene Tabletten hingegen hinterließen deutlich mehr Rückstände im Rachen, was die Aufnahme der Wirkstoffe beeinträchtigen und Komplikationen begünstigen könnte. Die Untersuchung der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) macht deutlich: Das routinemäßige Zerkleinern fester Arzneimittel gehört auf den Prüfstand. Eine differenziertere Vorgehensweise könnte Medikationsfehler reduzieren und die Arzneimittelsicherheit in der Schlaganfallversorgung verbessern.
Foto: chinesisch-burgenländische Kooperation: v.l.n.r.: Hang Wang, Prof. Elena Cupons, Dekan Günther Kleidosty, Mei Li, Rektor Gerhard Krammer, Botschaftsrat Zhongcheng Wang (Botschaft der VR China) © JHP, Landesholding Burgenland
Im Rahmen eines internationalen Austauschprojektes brachte die Joseph Haydn Privathochschule Burgenland eine spektakuläre Aufführung einer chinesischen Oper aus dem 15. Jahrhundert in die Landeshauptstadt. Mit Unterstützung von Kulturbetriebe-Burgenland Geschäftsführerin Claudia Priber wurde die Bangzi-Oper „Die wiedererblühte rote Pflaumenblüte“ im KUZ Eisenstadt aufgeführt. Das 30-köpfige Ensemble mit traditionellem chinesischem Orchester begeisterte das zahlreich erschienene Publikum, darunter Schüler:innen des Theresianums Eisenstadt und des Gymnasiums Neusiedl am See.
Foto: ÖPUK-Logo © ÖPUK
Geeintes Vorgehen in der Entwicklung stärkt den Hochschulstandort. Wien/Krems/StPölten/Linz/Salzburg/Hall/Klagenfurt/Eisenstadt/Feldkirch (OTS) - Die ÖPUK begrüßt die Ankündigung des BMFWF, den österreichischen Hochschulraum ganzheitlich weiterentwickeln zu wollen. Die langjährige Forderung des Sektors privatrechtlich organisierter Universitäten und Hochschulen, die österreichische Hochschullandschaft als Einheit zu begreifen und zu entwickeln, scheint in greifbare Nähe zu rücken. Da das Ganze mehr als die Summe der Teile ist, gilt es die unbestreitbar vorhandene Exzellenz und Vielfältigkeit aller Sektoren in Lehre und Forschung durch gemeinsame strategische Entwicklungsziele für den Standort Österreich zu nutzen. Die bisherige Fragmentierung und Kleinteiligkeit in der Darstellung des hochschulischen Angebotes wird damit hoffentlich der Vergangenheit angehören.
Foto: Flyer Alumni Symposium © Webster Vienna Private University
Die Webster Vienna Privatuniversität lädt zu einem „Alumni Symposium“, der Eintritt ist frei. Wenn schon wenige Worte Bündnisse erschüttern können, wer bestimmt dann wirklich über Krieg und Frieden: der Redner auf dem Podium, die Nachrichtenredaktion oder der Algorithmus? Lernen Sie von einer Expertenrunde, die analysiert, wie Sprache, Social-Media-Plattformen und Auftritte Strategien zu Spektakeln und Spektakel zu Politik machen.
Foto: Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer, Prof. R. Paul Crabb, Vizerektor Univ. Prof. Mag. Dr. Markus Neuwirth© Land OÖ/Peter Mayr
Fulbright Specialist aus den USA zu Gast in Linz. Die Anton Bruckner Privatuniversität begrüßt erstmals im Rahmen des renommierten Fulbright Specialist Programms einen Gastprofessor aus den USA: Prof. R. Paul Crabb, emeritierter Professor an der University of Missouri und gefragter Chordirigent, unterrichtet im Herbst 2025 für drei Wochen an der BrucknerUni. Dieser Besuch ist ein bedeutendes Signal in der globalen Ausrichtung und eine Bestätigung der konsequenten strategischen Arbeit der ABU.