News

KL Krems Marketingtreffen © KL/Sandra Tragschitz
Am 9. April trafen sich die Mitglieder der ÖPUK Arbeitsgruppe Marketing an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems. Nach der Begrüßung durch Rektor Rudolf Mallinger wurde die derzeitige Vorsitzende der Arbeitsgruppe Mag. Barbara Peutz (ÖPUK) neu gewählt und Mag. Bernhard Mayer-Rohonczy (MUK) zum stellvertretenden Vorsitzenden bestellt sowie die Geschäftsordnung erarbeitet.
SFU MED Walcherstrase soft opening © SFU / Bea Regina Schulz
In einer feierlichen Zeremonie am 01. April 2025 haben Rektor Univ.-Prof. Dr. Alfred Pritz und Pro-Rektor Univ.-Prof. Dr. Johannes Pollak den neuen Standort der SFU MED in der Walcherstraße 11A, 1020 Wien eingeweiht.
55. HSK Gruppenfoto © BMBWF
Die 55. Hochschulkonferenz fand unter dem Vorsitz von gleich zwei neu angelobten MinisterInnen statt. VertreterInnen der Sektoren tauschten sich über aktuelle Themen und zukünftige Vorhaben aus, dabei waren unter anderem das Regierungsprogramm und die kommenden ÖH Wahlen Thema.
Peter Pantucek-Eisenbacher Loigge © Kevin
Gründungsrektor und Rektor der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten verabschiedet sich und zieht Bilanz. St. Pölten – Mit 31. März 2025 verabschiedet sich der Gründungsrektor der Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten (BSU), Professor Dr. Peter Pantuček-Eisenbacher, in den Ruhestand. Seit 2018 leitete der Soziologe die Privatuniversität als Geschäftsführer und Rektor. Er baute die akademischen Strukturen der Hochschule auf, prägte maßgeblich ihre wissenschaftliche Ausrichtung und initiierte zahlreiche zukunftsweisende Projekte.
Tänzer*innen im OWA © Eiland
Die Stadt Wien hat kommuniziert, dass die MUK auf das Otto Wagner Areal (OWA) übersiedeln wird. Das Areal mit seinen einzigartigen Jugendstilpavillons und der umgebenden Parklandschaft wird künftig als Kultur- und Bildungscampus neu belebt. Die MUK wird dabei als zentrale Ankernutzerin wesentlich zur Revitalisierung dieses historischen Ortes beitragen.
Foto: Stefan Hampl, Stellvertretender Vorsitzender der ÖPUK, Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner und Martin Rummel, Vorsitzender der ÖPUK © BMFWF
Als Vertreter der Privatuniversitäten waren ÖPUK-Vorsitzender Martin Rummel und sein Stellvertreter Stefan Hampl zu einem Antrittsbesuch bei Ministerin Holzleitner. In einem sehr offenen Gesprächsklima tauschte man sich über die Kernthemen des Sektors aus, weitere Termine sollen folgen.
BU: Die Gewinner*innen Alexander Yuzhanin, Yurii Tiulpin, Moritz Schicker, Emily Sattler, Matthias Fink, Enya Stangl, David Prior, Moriz Szigeti, mit Bildungslandesrätin Daniela Winkler, JHP Geschäftsführer Franz Steindl und Rektor Gerhard Krammer Foto © JHP
Beim diesjährigen Landeswettbewerb prima la musica konnten Studierende der Joseph Haydn Privathochschule mit ihrem musikalischen Können überzeugen. Die Wertungsspiele fanden an der JHP in den unterschiedlichen Wertungskategorien und Altersgruppen vor renommierten Fachjurys statt. Über 200 junge Talente stellten ihr Können unter Beweis und begeisterten Publikum und Jurys. Insgesamt zehn talentierte Musiker*innen der JHP- soviele wie noch nie - wurden beim Bewerb ausgezeichnet: David Prior, Moriz Szigeti und Enya Stangl an der Trompete (Klasse Josef Bammer), Emily Sattler und Stella Teichmann (Flöte, Klasse Gisela Mashayekhi-Beer), Moritz Schicker (Tuba, Klasse Albert Wieder), Nikolaus Fink (Saxofon, Klasse Yukiko Krenn), Lara Stangl, Oboe (Klasse Helene Kenyeri) haben in den jeweiligen Wertungskategorien einen 1. Preis erspielt und nehmen somit vom 28. Mai bis 9. Juni am Bundeswettbewerb in Wien teil.
interim. Rektor der UMIT TIROL Dr. Rudolf Steckel (r.) begrüßte den ÖPUK-Vorsitzenden Martin Rummel zu einem Gedankenaustausch am Universitätscampus in Hall. Foto © UMIT TIROL / Kern
Der Vorsitzende der Österreichischen Privatuniversitätenkonferenz (ÖPUK), Martin Rummel, besuchte kürzlich die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL und traf sich dort mit dem interim. Rektor der UMIT TIROL, Univ.-Prof. i.R. Dr. Rudolf Steckel, zum Gedankenaustauschaustausch.
KL-Ostansicht-frontal-Ausschnitt_c_KL_D.Hawelka
Diskussionsveranstaltung der Bundeskurie angestellte Ärzte der Österreichischen Ärztekammer am Mittwoch, 7. Mai 2025, 16:30 Uhr in Krems, Lecture Hall der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems an der Donau (Gebäude UD). Die Basis für jedes medizinische Wirken ist es in jedem Fall, den angehenden ÄrztInnen eine exzellente Ausbildung zukommen zu lassen. Aber wie sieht diese im Vergleich von öffentlichen und privaten medizinischen Universitäten konkret aus – und was zeigt sich im internationalen Vergleich? Sind Österreichs Medizin-Unis hier konkurrenzfähig? Neben dem Medizin-Aufnahmetest MedAT und dessen Weiterentwicklung werden am 7. Mai 2025 in Krems auch das Thema „geförderte Medizinstudienplätze“ oder die umstrittene Basisausbildung im Fokus stehen.
BU: v.l. Bei den Proben: Dozent Daniel Muck, Dekan Günther Kleidosty, JHP-Rektor Gerhard Krammer, LR Daniela Winkler, Militärkommandant Gernot Gasser, Militärkapellmeister Johann Kausz, JHP Geschäftsführer Franz Steindl mit den Teilnehmer*innen der Lehrganges und Musiker*innen der Militärmusik Burgenland. © JHP
Zwischen der Joseph Haydn Privathochschule Burgenland (JHP) und der Militärmusik Burgenland gibt es seit 2023 eine Kooperation im Bereich Blasmusik. Im Mai 2025 finden die ersten Abschlussprüfungen in der „Blasorchesterleitung“ statt. Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hatte während seiner Zeit als Verteidigungsminister den organisatorischen Weiterbestand der Militärmusiken in den Bundesländern gesichert. „Die Militärmusik ist ein wichtiger Botschafter des Bundesheeres nach außen. Militärmusiken haben einen hohen gesellschaftspolitischen Stellenwert, gleichzeitig sind sie eine Kaderschmiede für die Blasmusik. Die Kooperation mit der JHP zeigt einmal mehr, dass es die Akteure im Burgenland verstehen, Ressourcen zu nutzen. Durch die Vernetzung mit der Militärmusik Burgenland gelingt es der JHP, die Qualität der heimischen Blasmusiken durch die fundierte Ausbildung einzelner Studenten weiter zu stärken“, so Kulturreferent Hans Peter Doskozil.
Bild von links: Bischofsvikar KonsR Dr. Slawomir Dadas, Regens des Priesterseminars der Diözese Linz, Vizerektorin Dekanin Univ.-Prof.in Dr.in Klara Antonia Csiszar, KU Linz, Kardinal Dr. Ladislav Nemet SVD, Erzbischof von Belgrad, Rektor Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, KU Linz, Bischofsvikar KonsR Dr. Hans Hintermaier © KU Linz / Hermine Eder
Wie kann ein gemeinsames Europa gelingen? Ist ein geeintes Europa nur eine Illusion? Welche Rolle spielen dabei Glaube und Kirche? Diesen Fragen ging der Belgrader Erzbischof Kardinal Ladislav Nemet am 18. März 2025 in seinem Festvortrag anlässlich der Thomas-Akademie zu Ehren des großen Denkers Thomas von Aquin an der Katholischen Privat-Universität Linz nach. Rektor Michael Fuchs begrüßte rund 100 Gäste zur Veranstaltung, darunter hochrangige Vertreter:innen aus den Bereichen Politik, Bildung und Religionen. Das Thema des Abends passe durchaus auch zum Thomas’schen Werk als Vorbereitung der Europäischen Aufklärung: „Glaube und Vernunft sind international, Thomas von Aquin denkt supranational, er steht für die Internationalisierung der Wissenschaften, der Theologie und der Philosophie“, so Fuchs.
Antibiotikaresistenz in Flussen überraschende Unterschiede entdeckt © Sanhanat / AdobeStock
Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen in verschiedenen Flusssystemen erstmals verglichen. Harmonisiertes Studiendesign der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und des ICC Water & Health legt Grundlage. Krems (Österreich), 19. März 2025: Eine aktuelle Studie liefert wichtige Erkenntnisse über die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen (ABR) in unterschiedlichen Flusssystemen. Die Studie, die von Forscherinnen und Forschern der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und Partnerorganisationen durchgeführt wurde, verwendet eine umfassende, harmonisierte Methodik, die erstmals für den Vergleich zwischen verschiedenen Flüssen herangezogen wurde. Durch die Analyse von Proben aus vier niederösterreichischen Flüssen zu verschiedenen Jahreszeiten konnten so Resistenzentwicklungen mit einer bisher unerreichten statistischen Sicherheit verglichen werden. Gleichzeitig gelang auch erstmals die Ermittlung einer Basislinie für die ABR-Verschmutzung niederösterreichischer Flüsse. Die Ergebnisse belegen, dass fäkale Verschmutzungen des Menschen ein Hauptfaktor für die Verbreitung von Resistenzgenen in der aquatischen Umgebung sind, deren Art und Ausmaß jedoch – trotz generell geringer Belastung in den untersuchten Flüssen – stark zwischen Flüssen variieren. Das zeigt die Notwendigkeit für gezielte Kontrollen auf, für die die Arbeit der KL Krems nun eine wichtige methodische Grundlage liefert.
Rektor Martin Rummel und Mag. Tomas Stelzer © Land Ooe / Peter Mayr
Die Anton Bruckner Privatuniversität hat im Entwicklungsplan für die Periode 2025 bis 2034 die strategischen Leitlinien für die erfolgreiche Weiterentwicklung der Universität in der kommenden Akkreditierungsperiode festgelegt. Nach Beschluss des Präsidiums und Kenntnisnahme des Senats beschloss der Universitätsrat unter dem Vorsitz von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer den Entwicklungsplan einstimmig.
BU: Mag.a Danijela Ilic, Abteilungsleiterin der Abteilung 7 - Bildung, Kultur und Wissenschaft, Thomas Monetti, Präsident Komponisten und Interpreten im Burgenland, Claudia Priber, Geschäftsführerin der Kulturbetriebe Burgenland, Werner Herics, Landesdirektor ORF Burgenland, Doz.in (privH) PD Mag. Dr. Beatrix Darmstädter, MAS, Joseph Haydn Privathochschule, Christian Kolonovits, Komponist, Gerhard Krammer, Rektor Joseph Haydn Privathochschule, Franz Steindl, GF Joseph Haydn Privathochschule Foto © Landesmedienservice
Neuer Fokus in Forschung: JHP sammelt und bearbeitet Nach- und Vorlässe burgenländischer Musikerinnen und Musiker Das Burgenland hat eine bemerkenswerte Musikgeschichte. Von der klassischen Musik des 18. Jahrhunderts über die traditionelle Volksmusik bis hin zur modernen Crossover-Musik hat das Burgenland viele herausragende Komponist:innen und Musiker:innen hervorgebracht. An der Joseph Haydn Privathochschule Burgenland wird dieses musikalische Erbe nun wissenschaftlich aufgearbeitet, die Sammlung in Bezug auf die burgenländische Musikkultur soll weiter ausgeweitet und für die Nachwelt erhalten werden. So wurde vor kurzem der musikalische Nachlass von Peter Zauner, dem Komponisten der burgenländischen Landeshymne vom burgenländischen Landesarchiv an die JHP zur Forschung übergeben.
66. GV an der SFU © Bea-Regina Schulz
Die 66. Generalversammlung der ÖPUK fand am 14. März 2025 an der Sigmund Freud PrivatUniversität in Wien statt. Nachdem Univ.-Prof. Dr. Karl Wöber, Rektor der Modul University Vienna seit September 2024 nicht mehr die Funktion des Vorsitzenden ausübt, wurden seine Verdienste um die Gründung und Entwicklung der ÖPUK am Anfang der Sitzung gewürdigt. Anschließend berichtete der Vorstand über seine Aktivitäten im vergangenen Quartal, und Dr.in Christiane Pedit, Kanzlerin der Paracelsus Medizinische Privatuniversität wurde als Nachfolgerin von Ulrike Plettenbacher (SchriftführerIn) in den Vorstand gewählt.