KinderUni an der KU Linz: Glaube und Leben im Mittelalter

KinderUni 2025 KU Linz © KU Linz / Hermine Eder

Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung bot die KinderUni OÖ, die von 7. bis 10. Juli 2025 an unterschiedlichen Standorten in Linz stattfand. Die Katholische Privat-Universität Linz war mit dabei: Unter dem Titel „Zeitreise ins Mittelalter“ begab sich Religionspädagogin Anna Bachofner-Mayr mit Kindern im Alter zwischen neun und zwölf Jahren auf Entdeckungsreise in historische Lebens- und Glaubenswelten.

Insgesamt sieben Universitäten und Hochschulen sowie über 30 weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen sorgten im Rahmen der KinderUni Linz für Lernlust pur. Die Themenpalette reichte von Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Kunst, Medien und Gesellschaft. Im Seminar von Anna Bachofner-Mayr, Universitätslektorin am Institut für Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik der KU Linz, wurden die Teilnehmer:innen im Alter zwischen neun und zwölf Jahren auf eine Reise in eine mit dem Begriff „Mittelalter“ umrissene Vergangenheit mitgenommen. Dort hatten sie nicht nur die Möglichkeit, eine Familie in ihrem Stadthaus zu besuchen oder einer Messe beizuwohnen, sondern auch Fragen an einen Ritter zu stellen.

Christoph Wecht folgt Herbert Grüner als Rektor an der NDU

Bild: Mit dem kommenden Studienjahr steht an der New Design University in St. Pölten ein Rektorenwechsel an (v.l.): WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, NDU-Rektor Herbert Grüner, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, der zukünftige NDU-Rektor Christoph Wecht und WKNÖ-Direktor-Stellvertreterin Alexandra Höfer. Foto © Josef Bollwein

Universitätsprofessor Christoph Wecht tritt ab Herbst in die Fußstapfen von Professor Herbert Grüner als Rektor der New Design University (NDU), der Privatuniversität der Wirtschaftskammer NÖ.
Nach acht Jahren an der Spitze der New Design University (NDU) St. Pölten tritt Rektor Herbert Grüner mit Ende des Sommersemesters den Ruhestand an. Mit Beginn des Studienjahres 2025/26 übernimmt Christoph Wecht die Leitung der renommierten Privatuniversität der Wirtschaftskammer NÖ.

CEU-Professor Martin Kahanec zum leitenden wissenschaftlichen Berater der Europäischen Kommission ernannt

Martin Kahanec © Daniel Vegel

Wien (OTS) – Die Central European University (CEU) freut sich, bekannt geben zu können, dass Professor Martin Kahanec vom Institut für Politikwissenschaft zu einem Mitglied der Gruppe leitender wissenschaftlicher Berater der Europäischen Kommission ernannt wurde.

Als Teil des Mechanismus für wissenschaftliche Beratung (Scientific Advice Mechanism) wird Professor Kahanec einem kollegialen Expert:innenteam angehören, dessen Aufgabe es ist, der Europäischen Kommission hochwertige, zeitnahe und unabhängige wissenschaftliche Beratung zu liefern. Der SAM dient als einzigartige Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und unterstützt die Entscheidungsfindung der EU mit robusten und transparenten Verfahren. Die Berater:innen arbeiten eng mit dem SAM-Sekretariat zusammen und tragen direkt zur Gestaltung von Politikvorschlägen bei, die für das Europäische Parlament und den Rat von großer Bedeutung sind.

ÖPUK gratuliert Wissenschaftsministerin

Foto: ÖPUK-Logo © ÖPUK

Zur Angelobung der Ministerin für Wissenschaft und Forschung sehen die Privatuniversitäten und -hochschulen einer Stärkung des Bildungsstandortes entgegen.

Wien/St.Pölten/Salzburg/Linz/Krems/Eisenstadt/Seeburg/Hall/Feldkirch (OTS) – Im Namen der 19 österreichischen Privatuniversitäten und -hochschulen gratuliert die Österreichische Privatuniversitätenkonferenz Eva-Maria Holzleitner zur Angelobung.

Klares Bekenntnis zur Forschung: Bruckner Universität modernisiert Wissenschaftsstrukturen nach internationalem Vorbild

ABPU Haupteingang copyright Simon Bauer

Als weiteren Meilenstein in ihrer 20-jährigen Universitätswerdung setzt die Bruckner Universität wesentliche Akzente zur Steigerung ihrer Forschungseffizienz und somit akademischen Exzellenz. Adaptionen im Bezeichnungskanon wissenschaftlicher wie künstlerischer Positionen, die Verankerung der Doktoratsprogramme in der Satzung sowie Neuerungen bei der Abwicklung von Forschungsprojekten verbessern die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Zudem signalisieren all diese Neuerungen den fortwährenden Weg hin zu einer Universität mit gesellschaftspolitischer Relevanz.

ANTIBIOTIKARESISTENZEN ENTLANG DER GESAMTEN DONAU: WISSENSCHAFTSTEAM IDENTIFIZIERT BIOFILM IM FLUSS ALS MÖGLICHES RESERVOIR FÜR RESISTENZEN

Antibiotic-resistant-bacteria-inside-a-biofilm_3D-illustration_copyright_Adobe-StockDr_Microbe

Neue Erkenntnisse zu Antibiotikaresistenzen (ABR) und fäkaler Verschmutzung im gesamten Flusslauf der Donau publiziert. Forschende der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und dem ICC Water & Health* federführend.

Krems (Österreich), 08. Mai 2024: Zwei neue, wissenschaftliche Studien zum Verständnis der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen (ABR, Resistenz von Bakterien gegen Antibiotika) entlang der Donau lassen mit wichtigen Kernaussagen aufhorchen: Für den Eintrag von antibiotikaresistenten Bakterien aus klinischen Einrichtungen und Abwässern könnten die im Fluss vorhandenen Biofilme bessere Indikatoren sein als das Wasser selbst. Weiters wurde durch ein neues Konzept an Untersuchungen – die Kombination molekulargenetischer Methoden zur Bestimmung der ABR mit moderner Diagnostik für fäkale Verunreinigung und wichtigen Umwelt- und chemischen Parametern – gezeigt, dass die humane fäkale Verschmutzung über den gesamten Flusslauf der Donau die Hauptquelle für ABR ist. Mit dem neuen Konzept können die raumzeitlichen Dynamiken von ABR in Flüssen erfasst, Hotspots identifiziert und die Haupttreiber der ABR bestimmt werden.

Die Vermessung der Erde: Erstmals detaillierte globale Datenbank zu Klima, Vegetation & Topografie jetzt öffentlich verfügbar

Fig2_ecolo-zip_copyright_Springer-Media

Krems (Österreich), 24. Oktober 2023. Mit ecolo-zip wurde jetzt eine weltweit einmalige Datenbank mit detaillierten Informationen zu Geländeformen, Pflanzendecke und klimatischen Verhältnissen an 1.5 Millionen Orten in 94 Ländern und Regionen erstellt und veröffentlicht. Damit steht Wissenschaft & Forschung – aber auch gesellschaftlichen und politischen Einrichtungen – erstmals eine Datenquelle zur Verfügung, die in unerreichter räumlicher Auflösung die biogeophysikalische Umgebung der Menschheit beschreibt. Diese Information ist eine unschätzbar wertvolle Ressource für das Verständnis des Einflusses räumlicher Umgebungen auf den Menschen und sein Verhalten, seine Psyche und sogar auf politischen Entscheidungen. Zur Erstellung der Datenbank wurden vom Department Psychologie und Psychodynamik der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) zwei Sets globaler Satellitendaten genutzt.

MUK erhält Akkreditierung für künstlerisch-wissenschaftliches Doktoratsstudium (PhD)

MUK

Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, hat erfolgreich die Akkreditierung für ihr neues künstlerisch-wissenschaftliches Doktoratsstudium erlangt. Das Doktoratsprogramm der MUK ist ein exzellenz-orientiertes Studium mit einer internationalen Ausrichtung. Es ermöglicht Studierenden die Entwicklung und Durchführung interdisziplinärer, origineller, visionärer und experimenteller Projekte und bezieht dabei auch gesellschaftspolitische Fragestellungen kritisch mit ein.

CEU: Thema „Democracy in question“

copyright_CEU

Prof. Shalini Randeria, Rektorin und Präsidentin der CEU lädt im Rahmen des Podcasts „Democracy in Question“ jedes Mal einen führenden Wissenschaftler oder eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens ein, um die Herausforderungen und Dilemmata zu erkunden, mit denen Demokratien auf der ganzen Welt konfrontiert sind.