Musikalische Zeitreise: Joseph Haydn Privathochschule setzt auf Forschung und Tradition

Forschungsauftrag für die JHP: GF Franz Steindl, Beatrix Darmstädter, Rektor Gerhard Krammer und LR Daniela Winkler. © JHP

Am Dienstag, dem 29. April 2025 um 17:30 Uhr startet mit Scientific Duettos #1 in der Joseph Haydn Privathochschule die neue Gesprächsreihe „Wissenschaftliche Dialoge“. Der erste Abend dieser Vortragsreihe bietet eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert, speziell in die damalige Musikwelt von Wien und Dresden.

Geschäftsführer Franz Steindl und Rektor Gerhard Krammer sehen in dem neuen Format eine gute Möglichkeit, die JHP international zu positionieren: „Wir haben einen Forschungsauftrag, dem wir gerne nachkommen. Ziele der Vortragsreihe sind, die JHP als qualitätsgesicherten Standort musikwissenschaftlicher Debatten zu etablieren, durch Interdisziplinarität und Internationalität einen möglichst großen Publikumskreis an die JHP zu binden und für die Aktivitäten der JHP zu interessieren“. Das Publikum hat dabei die Möglichkeit, aktuelle Forschungsprojekte und akademische Standpunkte – verständlich vorgestellt – kennenzulernen und nachzufragen.

Zwei CEU Projekte von Exzellenzcluster des FWF gefördert

Fotoinhalt: Katalin Farkas, Marian David, Paulina Sliwa, Max Kölbel, Tim Crane, Hans Bernhard Schmid, Charlotte Werndl (L-R)

Am 13. März gab der Österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) bekannt, dass im Rahmen der Exzellenzcluster-Initiative „excellent=austria“ fünf österreichische Forschungsprojekte für eine Großförderung ausgewählt wurden. Zwei Forschungscluster mit Beteiligung der Central European University (CEU) erhielten eine mehrjährige Förderung: „Knowledge in Crisis“, bei dem die CEU die federführende Einrichtung ist und das von Prorektor und Professor Tim Crane geleitet wird, und „EurAsian Transformations“, an dem die CEU unter der Leitung von Associate Professor Tijana Krstic beteiligt ist.