Weitere Höhepunkte im Jubiläumsjahr: Festakt, Orchesterkonzert, „poemmusic“ und Ausstellung „Musik ist eine Sprache“
![ABPU Haupteingang © Simon Bauer](https://oepuk.ac.at/wp-content/uploads/2024/10/ABPU_Haupteingang-c-Simon-Bauer.jpg)
Mit dem Festakt, einem eindrucksvollen Festkonzert und der Performance „Make a Salad“ erreicht das Jubiläumsjahr anlässlich 20 Jahre Universitätswerdung am 7. November seinen Höhepunkt. Bei „poemmusic – Die Welt in 20 Jahren“ am 21. November, einem weiteren Jubiläumskonzert, stehen Gebärdensprachpoesie und Musik im Fokus.
MUK-Absolvent als Tod in „Jedermann“
![Jedermann 2024 Dominik Dos-Reis_Tod-© SF_Monika-Rittershaus](https://oepuk.ac.at/wp-content/uploads/2024/08/Jedermann-2024-Dominik-Dos-Reis-Tod-©-SF_Monika-Rittershaus--1024x553.jpg)
Noch bis 28. August 2024 ist Dominik Dos-Reis, Absolvent der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), ein Unternehmen der Wien Holding, als Tod in „Jedermann“ bei den Salzburger Festspielen zu sehen. Mit Paul Winkler und Lorenz Widauer sind auch zwei MUK-Studierende vertreten.
Marketing-Arbeitstreffen an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
![ÖPUK-Marketing-Arbeitstreffen an der SFU am 25.06.2024](https://oepuk.ac.at/wp-content/uploads/2024/06/OPUK-Marketing-Arbeitstreffen_15062024-1024x536.jpg)
Die Mitglieder der ÖPUK Arbeitsgruppe Marketing trafen sich im Juni an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien. In der Sitzung tauschten sich die TeilnehmerInnen über die aktuellen Begebenheiten aus ihren Universitäten aus, verglichen den Marketingmix der einzelnen Häuser und evaluierten Formen des digitalen und online-Marketing. Breiten Raum widmete man schließlich der strategischen Kommunikation des Sektors.
„Im Glashäusl“: Schauspiel-Studierende in junger österreichischer Dramatik. – Eine Kooperation der MUK mit dem Schauspielhaus Wien
![Im-Glashausl_Plakatmotiv. Credit: Die Studierenden des 3. Jahrgangs des Studiengangs Schauspiel an der MUK. Foto © Milo Dzudzic/die MUK.](https://oepuk.ac.at/wp-content/uploads/2024/05/Im-Glashausl_Plakatmotiv_02-1024x993.jpg)
Das Schauspielhaus Wien steht für ein Theater der neuen Erzählformen: Mit „Im Glashäusl” steht nun eine Produktion von aktuellen Stücken mit jungen Darsteller*innen auf dem Spielplan. Schauspiel-Studierende der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien sind ab 23. Mai 2024 in Kurzstücken von Amir Gudarzi, Thomas Köck/Gerhild Steinbuch, Lisa Wentz und Robert Woelfl zu sehen. Der Abend verspricht interessante Perspektiven und Schlaglichter auf die österreichische Gegenwart: Neugier ist angesagt!
MUK-Studentin Nina Feldgrill gewinnt Ö1-Jazzstipendium 2024
![MUK Studentin Nina Feldgrill copyright Markus Obernosterer](https://oepuk.ac.at/wp-content/uploads/2024/05/MUK_Studentin_Nina-Feldgrill_c_Markus_Obernosterer_Rote-Welt-Records.jpg)
Die vielseitige Bassistin Nina Feldgrill wurde am 30. April 2024, dem Internationalen Jazztag, im Salzburger Jazzit zur Gewinnerin des Ö1 Jazz-Stipendiums gekürt. Die 24-jährige Jazz-Bassistin, die derzeit an der MUK das Bachelorstudium Instrumental- und Gesangspädagogik absolviert, begeisterte die Jury mit Virtuosität und Kreativität.
LESBIAN DANCE HISTORY: Eine Veranstaltung des Zentrums für Wissenschaft und Forschungan der MUK im Rahmen der Vienna Pride 2024
![Rosalia Chladek im Jahr 1936_Foto_copyright _Otto Skall_Wien-Museum](https://oepuk.ac.at/wp-content/uploads/2024/04/Rosalia-Chladek-1936-Foto-c-Otto-Skall_Wien-Museum.jpg)
Anlässlich der Vienna Pride 2024 unterhalten sich die in Wien lebende Choreografin Claire Lefèvre und Eike Wittrock, Professor für Tanzwissenschaft an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), über die lesbische Geschichte des Tanzes.
Qualitätsmanagement mit Musik
![Marija Antunovic_Yilin Han_Akkordeon_MUK](https://oepuk.ac.at/wp-content/uploads/2023/07/Yilin-Han_Marija-Antunovic_copyright_MUK-1024x603.jpg)
Die 14. Sitzung der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement fand an der Musik- und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien statt.