Internationale Sommerakademie der Bruckner Universität mit hochkarätigen Dozent*innen und Programm

Eine Woche voller Musik, Begegnung und künstlerischem Austausch: Die Internationale Sommerakademie an der Anton Bruckner Privatuniversität lädt 2025 zum dritten Mal junge Musiker*innen aus aller Welt nach Linz ein. Unter der künstlerischen Leitung von Michael Oman bietet die Sommerakademie vom 28. Juli bis 02. August ein intensives Programm aus Meisterkursen, Konzerten und kreativen Impulsen. Die Anmeldung ist noch bis 20. Mai möglich!
Musikalische Zeitreise: Joseph Haydn Privathochschule setzt auf Forschung und Tradition

Am Dienstag, dem 29. April 2025 um 17:30 Uhr startet mit Scientific Duettos #1 in der Joseph Haydn Privathochschule die neue Gesprächsreihe „Wissenschaftliche Dialoge“. Der erste Abend dieser Vortragsreihe bietet eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert, speziell in die damalige Musikwelt von Wien und Dresden.
Geschäftsführer Franz Steindl und Rektor Gerhard Krammer sehen in dem neuen Format eine gute Möglichkeit, die JHP international zu positionieren: „Wir haben einen Forschungsauftrag, dem wir gerne nachkommen. Ziele der Vortragsreihe sind, die JHP als qualitätsgesicherten Standort musikwissenschaftlicher Debatten zu etablieren, durch Interdisziplinarität und Internationalität einen möglichst großen Publikumskreis an die JHP zu binden und für die Aktivitäten der JHP zu interessieren“. Das Publikum hat dabei die Möglichkeit, aktuelle Forschungsprojekte und akademische Standpunkte – verständlich vorgestellt – kennenzulernen und nachzufragen.
Musikalische Zeitreise: Joseph Haydn Privathochschule setzt auf Forschung und Tradition

Am Dienstag, dem 29. April 2025 um 17:30 Uhr startet mit Scientific Duettos #1 in der Joseph Haydn Privathochschule die neue Gesprächsreihe „Wissenschaftliche Dialoge“. Der erste Abend dieser Vortragsreihe bietet eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert, speziell in die damalige Musikwelt von Wien und Dresden.
Geschäftsführer Franz Steindl und Rektor Gerhard Krammer sehen in dem neuen Format eine gute Möglichkeit, die JHP international zu positionieren: „Wir haben einen Forschungsauftrag, dem wir gerne nachkommen. Ziele der Vortragsreihe sind, die JHP als qualitätsgesicherten Standort musikwissenschaftlicher Debatten zu etablieren, durch Interdisziplinarität und Internationalität einen möglichst großen Publikumskreis an die JHP zu binden und für die Aktivitäten der JHP zu interessieren“. Das Publikum hat dabei die Möglichkeit, aktuelle Forschungsprojekte und akademische Standpunkte – verständlich vorgestellt – kennenzulernen und nachzufragen.
Joseph Haydn Privathochschule erforscht die burgenländische Musikgeschichte

Neuer Fokus in Forschung: JHP sammelt und bearbeitet Nach- und Vorlässe burgenländischer Musikerinnen und Musiker
Das Burgenland hat eine bemerkenswerte Musikgeschichte. Von der klassischen Musik des 18. Jahrhunderts über die traditionelle Volksmusik bis hin zur modernen Crossover-Musik hat das Burgenland viele herausragende Komponist:innen und Musiker:innen hervorgebracht. An der Joseph Haydn Privathochschule Burgenland wird dieses musikalische Erbe nun wissenschaftlich aufgearbeitet, die Sammlung in Bezug auf die burgenländische Musikkultur soll weiter ausgeweitet und für die Nachwelt erhalten werden. So wurde vor kurzem der musikalische Nachlass von Peter Zauner, dem Komponisten der burgenländischen Landeshymne vom burgenländischen Landesarchiv an die JHP zur Forschung übergeben.
Symposium und Internationale Tagung: Transformationen – Musikvermittlung als Game Changer

Wie kann Musikvermittlung im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen Transformationen im Musikbereich anstoßen und mitgestalten? Wie kann Musikvermittlung hier zur gemeinsamen Aufgabe von Musiker*innen, Orchestern und Musikschulen werden? Welche Voraussetzungen bräuchte es und welche individuellen und strukturellen Konsequenzen hätte dies?
Neue ORF-Burgenland-Serie „Junge Talente im Porträt – Burgenland ist Musik“

Die zehnteilige Serie sowie eine begleitende Konzertreihe werden in Zusammenarbeit der Joseph Haydn Privathochschule Burgenland und dem ORF Burgenland realisiert.
Der ORF Burgenland startet am Montag, dem 27. Jänner 2025, eine zehnteilige Serie, die dem musikalischen Nachwuchs der Joseph Haydn Privathochschule gewidmet ist. In zehn Beiträgen, die nach „Burgenland heute“ um ca. 19.20 Uhr in ORF 2/B zu sehen sind, werden Studierende porträtiert. Sie erzählen über ihre Liebe zur Musik, über ihr Studium an der Joseph Haydn Privathochschule Burgenland (JHP) und zeigen ihr Können auf ihrem Instrument.
Klingende Vielfalt in Kärnten: Neues GMPU-Projekt erkundet den Mikrokosmos der Musikkulturen im Land

Wie klingt Vielfalt in Kärnten? Dieser Frage geht ein neues Projekt der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU) nach. In den kommenden vier Jahren wird erstmals versucht, die musikalische Vielfalt im Bundesland Kärnten hörbar zu machen und gleichzeitig zu fördern. Die wissenschaftliche Leitung des Projekts übernimmt Univ. Prof. Dr. Eckehard Pistrick, der seit März 2023 als Professor für Ethnomusikologie an der GMPU forscht. Die künstlerische Leitung liegt bei Prof. Karen Asatrian.
Open House an der MUK Donnerstag, 10.10.2024, 10:00‒17:00 Uhr

Die MUK öffnet ihre Türen im Ersten Bezirk! Am 10. Oktober 2024 sind alle interessierten Schüler*innen und Lehrer*innen, Eltern und Freund*innen in der Universität herzlich willkommen!
Es gibt kostenfreie Studien- und Berufsinformation, Mitmachstationen und Schnupperstunden. Das Studienangebot dieser Musik- und Kunstuniversität der Stadt Wien umfasst eine solide akademische Ausbildung in den Bereichen Tasten-, Blas- oder Saiteninstrumente, Komposition und Musikpädagogik, Schlagzeug und Jazz, Schauspiel, Oper, Tanz und Musical. Auch ein Doktoratsstudium ist möglich.
Universitätsprofessor*in für Musikalische Aufführungskunst an der GMPU

An der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik (GMPU) in Klagenfurt am Wörthersee gelangt ab 01.03.2025 eine Stelle als Universitätsprofessor*in für Musikalische Aufführungskunst mit den Schwerpunkten Artistic Research sowie Entwicklung und Erschließung der Künste in Form eines teilzeitbeschäftigten vertraglichen Dienstverhältnisses (20 Wochenstunden, entspricht 50%) befristet auf 5 Jahre zur Besetzung.
Eröffnung Nikolaus Harnoncourt Zentrum an der ABPU in St. Georgen im Attergau

In Anwesenheit von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer wird am Freitag, 3. Mai das Nikolaus Harnoncourt Zentrum der Anton Bruckner Privatuniversität sowie die von Marie-Theres Arnbom kuratierte Ausstellung „Nikolaus und Alice Harnoncourt: Musik ist eine Sprache“ in der Landesmusikschule St. Georgen im Attergau eröffnet.
„Joseph Haydn Privathochschule“ offiziell eröffnet

Die renovierte und erweiterte „Joseph Haydn Privathochschule“ ist am Mittwoch offiziell eröffnet worden. Rund fünf Millionen Euro wurden investiert. Beim Festakt war Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Religion und Kultur vertreten. Der Bundespräsident sandte eine Grußbotschaft.
Deutsch-österreichisches Konsortium erforscht Schlager, Revuen und Operetten im Nationalsozialismus und Austrofaschismus

Im Fokus des Projektes stehen Veränderungen der seit den 20er Jahren zutiefst kosmopolitisch und international ausgerichteten Produktion populärer Musik in Zeiten diktatorischer Kulturpolitik, Exil und Verfolgung. Mit dem Forschungsprojekt „PopPrints“ zur Produktion populärer Musik im Deutschland und Österreich der 1930er bis 1950er Jahre werden Schlager, Revuen, Operetten und Musikfilme der Zwischen- bis Nachkriegszeit umfassend und nicht nur fokussiert auf die musikalische Komposition und die Textdichtung in den Blick genommen. Die musikwissenschaftlichen Arbeitsbereiche der Universitäten Greifswald und Salzburg haben das Projekt gemeinsam mit der Anton Bruckner Privatuniversität Linz bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) eingeworben.
Ö1 Jazzstipendium 2024: Gewinne ein Vollstipendium + CD Produktion

Wien (OTS) – Ö1 vergibt heuer zum siebten Mal das „Ö1 Jazz Stipendium“. Das Stipendium ist Teil der „Ö1 Talentebörse“, die eine/n herausragende/n junge/n Jazzkünstler/in auszeichnet. Der/die Gewinner/in erhält ein Stipendium für das Bachelor- oder Masterprogramm „Musik“ an der JAM MUSIC LAB Private University für Jazz und Popularmusik in Wien und eine CD-Produktion mit Quinton Records.
KINDERMITMACHKONZERT: 2-0+2=4 / BRUCKNER UND DIE ZAHLEN

Im diesjährigen KinderMitmachKonzert „2-0+2=4“ des Instituts für Musikpädagogik dreht sich alles um Bruckner, Zahlen und seine Musik.
Anton Bruckner war dafür bekannt, gerne zu zählen. Egal, ob Fenster an Häuserfassaden oder Blätter an Bäumen: Er zählte einfach alles. Diese Liebe zu den Zahlen und zur Mathematik ist auch in seinen Kompositionen zu hören.
ABPU WINTER JAZZNITES 2024 UND PORTRAITKONZERT „LILI BOULANGER“

Morgen starten die diesjährigen ABPU-Winter JazzNites. Von 16. bis 19. Jänner bespielen Studierende und Lehrende des Instituts für Jazz und Improvisierte Musik einmal mehr die Bühnen der Anton Bruckner Privatuniversität sowie die KAPU mit einem abwechslungsreichen Jazzprogramm.
ABPU-START INS BRUCKNER-JUBILÄUMSJAHR: BRUCKNERS SINFONIE NR. 6

Mit dem Konzert von Bruckners VI. Sinfonie am 17. Jänner im Kammerensemble-Arrangement von Musiktheoretiker, Organist und Professor für Musiktheorie an der ABPU, Matthias Giesen startet die ABPU ins Bruckner-Jahr 2024.
MAX REGER & ARNOLD SCHÖNBERG: MUSIKALISCHE WEGE INS 20. JAHRHUNDERT

Ein zweiteiliges Lecture Recital am Di 05.12. und Mi 06.12. widmet sich der erweiterten Tonalität Max Regers (1873–1916) sowie der Musik Arnold Schönbergs (1874–1951), die durch Reger and Brahms wichtige Impulse empfangen hat.
ABPU SYMPHONIEORCHESTERKONZERT „AB AUF DIE INSEL“

Das Symphonieorchester der Anton Bruckner Privatuniversität am 17. 11. 2023, 19:30 Uhr im Großen Saal der ABPU nimmt sich unter der Leitung von Raphael Schluesselberg und mit dem Trompetensolisten Thomas Oberleitner jener Werke der Klassik und Romantik an, die in besonderer Weise von Großbritannien inspiriert worden sind und ohne die schöpferischen Aufenthalte auf der Insel nie in dieser Form entstanden wären.
TAGUNG MUSIKPHYSIOLOGIE @ ABPU:„PRÄSENT UND WOHLGESTIMMT“

Die Tagung „Präsent und Wohlgestimmt“ am 18. Oktober an der Anton Bruckner Privatuniversität bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem vielfältigen Thema Musikphysiologie und gibt Einblick in neueste Erkenntnisse aus Theorie und Praxis. Die Veranstaltung findet als Kooperation zwischen ABPU, Österreichischer Gesellschaft für Musik und Medizin (ÖGfMM) sowie dem oberösterreichischen Landesmusikschulwerk (Oö. LMSW) statt.
Open House an der MUK am Donnerstag, 12. Oktober 2023

Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) öffnet ihre Türen im Ersten Bezirk!
Interessierten bietet sich die Gelegenheit, das umfassende Studienangebot der Kunstuniversität in den
akademischen Disziplinen Tasten-, Blas- oder Saiteninstrumente, Komposition und Musikpädagogik,
Schlagwerk, Alte Musik und Jazz, Schauspiel, Tanz, Gesang und Oper sowie Musical näher
kennenzulernen.
Qualitätsmanagement mit Musik

Die 14. Sitzung der Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement fand an der Musik- und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien statt.
Stellungnahme der Musik- und Kunstuniversitäten zur geplanten Abschaffung des ORF-Radio-Symphonieorchesters (RSO)
Wir, die österreichischen Musik- und Kunstuniversitäten, protestieren mit Nachdruck gegen die geplante Abschaffung des ORF-Radio-Symphonieorchesters (RSO).