Einblicke in die Forschungslandschaft an der Bruckner Universität

ABPU Forschungslandschaft © Michael-Hierner

Von Musikwissenschaft bis Digital Humanities, von Anton Bruckner, Mathilde Kralik bis Nikolaus Harnoncourt: Am kommenden Mittwoch, 23. Oktober präsentiert das Vizerektorat für Forschung der Bruckner Universität beim ersten Forschungsforum des Wintersemesters aktuelle wissenschaftliche Projekte von Forschenden und Doktorand*innen.

Internationaler und interdisziplinärer Austausch beim Symposium „Thinking with the body – overcoming methodological boundaries“

Symposium “Thinking With The Body – Overcoming Methodological Boundaries“

Wie können wir unseren Körper als Wissensquelle nutzen? Was bedeutet „Embodiment“ in der klassischen Musik und wie lässt sich dieses darstellen? Diesen Fragen widmet sich das derzeit größte, an der Bruckner Universität angesiedelte Drittmittelprojekt „Embodying Expression, Gender, Charisma – Breaking Boundaries of Classical Instrumental Practices (EmEGC, FWF-AR 749- G)“. Ein vom EmEGC-Forschungsteam und dem Forschungsnetzwerk Implizites Wissen (FORIM) initiiertes Symposium bot internationalem Fachpublikum, darunter zahlreichen Nachwuchswissenschaftler*innen vergangene Woche Impulse zur interdisziplinären Auseinandersetzung mit Embodiment.

Klares Bekenntnis zur Forschung: Bruckner Universität modernisiert Wissenschaftsstrukturen nach internationalem Vorbild

ABPU Haupteingang copyright Simon Bauer

Als weiteren Meilenstein in ihrer 20-jährigen Universitätswerdung setzt die Bruckner Universität wesentliche Akzente zur Steigerung ihrer Forschungseffizienz und somit akademischen Exzellenz. Adaptionen im Bezeichnungskanon wissenschaftlicher wie künstlerischer Positionen, die Verankerung der Doktoratsprogramme in der Satzung sowie Neuerungen bei der Abwicklung von Forschungsprojekten verbessern die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Zudem signalisieren all diese Neuerungen den fortwährenden Weg hin zu einer Universität mit gesellschaftspolitischer Relevanz.

Erfolgreiche Kooperation: Studierende der KU Linz bearbeiten Kunstsammlung der RLB OÖ.

Foto: Univ.-Prof. DDr. Monika Leisch Kiesl (KU Linz, li. im Bild), Künstler Harald von Munichthal (Bildmitte), Sammlungsmanager MMag. Manfred Prechtl (2. von re.) und Franziska Heiß MA (re., beide RLB) mit den am Projekt beteiligten Studierenden und Absolvent:innen der KU Linz. Bildnachweis: KU Linz/Eder.

Am 19. Juni 2024 fand die Abschlusspräsentation der bereits elften Projektphase einer Kooperation der Katholischen Privat-Universität Linz mit der Raiffeisenlandesbank OÖ statt: Im Rahmen der wissenschaftlichen Bearbeitung der Kunstsammlung der Bank überreichten Studierende der KU Linz weitere neun kunstwissenschaftliche Beschreibungen über ausgewählte Werke der Sammlung.

Eröffnung Nikolaus Harnoncourt Zentrum an der ABPU in St. Georgen im Attergau

ERÖFFNUNG NIKOLAUS HARNONCOURT ZENTRUM AN DER ABPU IN ST. GEORGEN IM ATTERGAU

In Anwesenheit von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer wird am Freitag, 3. Mai das Nikolaus Harnoncourt Zentrum der Anton Bruckner Privatuniversität sowie die von Marie-Theres Arnbom kuratierte Ausstellung „Nikolaus und Alice Harnoncourt: Musik ist eine Sprache“ in der Landesmusikschule St. Georgen im Attergau eröffnet.