Verleihung von akademischen Graden an der KU Linz

Foto: Verleihung akademischer Grade. Von links: Vizerektorin Dekanin Univ.-Prof.in Dr.in Klara-Antonia Csiszar, Rektor Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Studiendekan Univ.-Prof. Dr. Christian Spieß (FTh), Daniel Steiner BA, Angelika Schwarz BA MSc, Dr. med. univ. Hermann Pramendorfer BA M.Phil., Isabella Unfried BA, Mag. theol. Nichodemus Okoye, Tina Geroldinger BA BA, Helmut Johann Wagner BA MA, Jürgen Hörletzeder BA M.Phil., Bischofsvikar Regens Dr. Slawomir Dadas, Johannes Raml BEd M.Phil., Promotor Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger und Magnus Cancellarius Bischof Dr. Manfred Scheuer. © KU Linz / Hermine Eder

Am Samstag, dem 1. Februar 2025 fand an der Katholischen Privat-Universität Linz die Verleihung der im Wintersemester erworbenen akademischen Grade statt. Neun Absolvent:innen der Fakultät für Theologie sowie der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft erhielten ihre Graduierungsurkunden im Rahmen eines akademischen Festakts feierlich überreicht.

Würdigungspreise des BMBWF für AbsolventInnen der privatrechtlich organisierten Universitäten

Verleihung des Würdigungspreises für Maria Brader (KU Linz), Moritz Marschhofer (PMU) und Emilia Chmel (DPU)

Am 21. November 2024 wurden in der Aula der Wissenschaften in Wien die Würdigungspreise des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) an die besten Absolventinnen und Absolventen des Studienjahres 2023/2024 verliehen.
Der Würdigungspreis des BMBWF wird jährlich an die besten Absolventinnen und Absolventen des vorangegangenen Studienjahres vergeben, aktuell der österreichischen Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Der aus Mitteln der Studienförderung finanzierte und mit 3.000 Euro dotierte Würdigungspreis wurde erstmals 1990 vergeben. Ausgezeichnet werden die besten Absolventinnen und Absolventen von Diplom- und Masterstudien auf Vorschlag der Universitäten, der Fachhochschulkonferenz, Rektorinnen- und Rektorenkonferenz der österreichischen Pädagogischen Hochschulen und der Österreichischen Privatuniversitäten-Konferenz (ÖPUK).

Erfolgreiche Kooperation: Studierende der KU Linz bearbeiten Kunstsammlung der RLB OÖ.

Foto: Univ.-Prof. DDr. Monika Leisch Kiesl (KU Linz, li. im Bild), Künstler Harald von Munichthal (Bildmitte), Sammlungsmanager MMag. Manfred Prechtl (2. von re.) und Franziska Heiß MA (re., beide RLB) mit den am Projekt beteiligten Studierenden und Absolvent:innen der KU Linz. Bildnachweis: KU Linz/Eder.

Am 19. Juni 2024 fand die Abschlusspräsentation der bereits elften Projektphase einer Kooperation der Katholischen Privat-Universität Linz mit der Raiffeisenlandesbank OÖ statt: Im Rahmen der wissenschaftlichen Bearbeitung der Kunstsammlung der Bank überreichten Studierende der KU Linz weitere neun kunstwissenschaftliche Beschreibungen über ausgewählte Werke der Sammlung.

OÖ. Operettenwettbewerb 2024

hristoph-Gerhardus_Felix-Lodel_Sopie-Bareis_Ksenia-Skorokhodova_copyright_Harald-Fuchs

Studierende und Absolvent*innen des Instituts für Gesang und Musiktheater stellten sich am Wochenende im Finale des 5. OÖ. Operettenwettbewerbs einer internationalen Jury. Von 25 Teilnehmer*innen der Vorrunde standen am Samstag, 25. Mai die 12 Finalist*innen einer prominent besetzten Jury aus Intendant*innen, Dirigenten und Agenturen gegenüber.