Psychosoziale Interventionen

Universität: Bertha von Suttner Privatuniversität

Infos

Abschluss: Bachelor of Arts
ECTS: 180
Semester: 6
Sprache: de
Standort: Campus-Platz 1, A-3100 St. Pölten
Typ: Grundstudium
Beschreibung:

In Kooperation mit vom BMSGPK anerkannten Fachspezifika bietet die Bertha von Suttner Privatuniversität eine universitäre Psychotherapieausbildung an. Der Bachelorstudiengang Psychosoziale Interventionen und der Masterstudiengang Psychotherapie bieten ein Vollstudium zur Ausbildung als Psychotherapeut*in und Psychotherapiewissenschaftler*in mit anschließender Berechtigung zum Doktorat. Das Studium ist in seiner berufsbegleitenden Form einzigartig in der österreichischen Hochschullandschaft.

Der Antrag auf Anerkennung als Ausbildungsstätte für das psychotherapeutische Propädeutikum gemäß § 4 Psychotherapiegesetz ist bereits beim zuständigen Ministerium eingebracht und derzeit in Bearbeitung.

Psychotherapie studieren!

Das Curriculum beinhaltet Inhalte, die für das psychotherapeutische Propädeutikum als Fundament der Psychotherapieausbildung anrechenbar sind. Im fünften Semester ist die Wahl einer Vertiefungsrichtung vorgesehen. In der Regel wird ein psychotherapeutisches Fachspezifikum bei einer kooperierenden Ausbildungseinrichtung absolviert. Dies dient zur Vorbereitung auf das konsekutive Masterstudium Psychotherapie. Alternativ kann auch die Vertiefungsrichtung Grundlagen Supervision und Coaching gewählt werden.

Das Hauptaugenmerk des Bachelorstudiums liegt auf der Vermittlung professioneller Interventionsmethoden. Diese initiieren, unterstützen und begleiten Veränderungsprozesse bei hilfesuchender Klientel, seien es Einzelne, Paare, Familien, Gruppen, Organisationen oder Institutionen.

Was zeichnet den Studiengang Psychosoziale Interventionen an der Bertha von Suttner Privatuniversität aus?

  • Besondere Kultur für Neues Lernen, Lehren und Forschen
  • Individuelle Betreuung & Mentoring und bestmögliche Berücksichtigung individueller Stärken und Schwächen
  • Berufsfreundliche Studienzeiten
  • Praxisbezug ab dem 1. Semester
  • Vertiefendes Lernen in Forschungswerkstätten