Das Studium richtet sich an Instrumental- und Gesangspädagog*innen mit erheblichen musikalischen und pädagogischen Kenntnissen und instrumentalem bzw. gesanglichem Können, künstlerischer Ausdrucksfähigkeit sowie einer offenen Persönlichkeit mit hoher sozialer Kompetenz. Weiters erfordert das Studium eine hohe Einsatzbereitschaft zu einer selbständigen intensiven künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Themenfeldern des Studiums.
Die Zulassung zum Masterstudium an der Joseph Haydn Privathochschule setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines fachlich in Frage kommenden anderen gleichwertigen Studienabschlusses an einer anerkannten inländischen oder ausländi-schen postsekundären oder tertiären Bildungseinrichtung voraus. Um Gleichwertigkeit erlangen zu können, kann die Zulassungsprüfungskommission die Zulassung zu einem Masterstudium mit der Auflage verbinden, einzelne über den Studienplan des jeweiligen Masterstudiums hinausge-hende Lehrveranstaltungen zu absolvieren.
Ein Einstieg ohne pädagogische Vorkenntnisse ist möglich; allerdings unter der Auflage der Absolvierung zusätzlicher Lehrveranstaltungen mit pädagogischen Schwerpunkten. Eine Anrechnung von einer allfälligen Lehrtätigkeit kann auf Antrag hin erfolgen. Die genauen Bedingungen setzt die Zulassungskommission fest.
Die Anmeldung für die Zulassungsprüfung erfolgt online. Neben persönlichen Daten sind folgende Angaben zu machen:
Weiters ist eine Kopie eines Reisepasses bzw. Personalausweises sowie Nachweise eines fachlich in Frage kommenden Bachelor- bzw. gleichwertigen Studienabschlusses hochzuladen. Bei fremdsprachigen Diplomen ist eine beglaubigte Übersetzung hinzuzufügen.
Die Zulassungsprüfung besteht aus zwei Prüfungsteilen:
Die Masterarbeit muss pädagogische Aspekte verpflichtend miteinbeziehen. Der Exposé-Entwurf (Länge ca. 2000-5000 Zeichen) soll zumindest folgende Angaben umfassen:
Es wird bei der Zulassung noch kein fertiges Exposé erwartet; der Entwurf sollte aber überzeugend darlegen, dass bereits eine erste Auseinandersetzung mit einem Thema erfolgt ist. In den Lehrveranstaltungen erfolgt eine genauere Ausarbeitung z. B. hinsichtlich Forschungsfragen, Methodik, etc.
Bei der künstlerischen Präsentation ist ein selbstgewähltes Programm im Niveau einer Bachelor-Abschlussprüfung mit einer Dauer von 15 Minuten zu wählen. Ein inhaltlicher Bezug zur geplanten Masterarbeit ist erwünscht.
Die gemeinsame Bearbeitung eines Themas ist lt. gesetzlichen Regelungen zulässig, solange die Leistungen der einzelnen Studierenden gesondert beurteilbar bleiben. Es ist also das Studium auch als Ensemble möglich (z. B. als Streichquartett: Die Mitglieder wählen jeweils eigene unterschiedliche Schwerpunkte, wie z. B. historische Forschung, Arrangement und Komposition, Organisation von künstlerischen Präsentationen). Das Exposé kann gemeinsam oder getrennt erstellt werden. Nähere Auskünfte gibt der*die Studiendirektor*in.
Anmeldefristen, instrumentenspezifische Anforderungen und Prüfungstermine werden über die Website kommuniziert
Aufbauend auf eine solide Basis der künstlerischen, musikalischen, musiktheoretischen und wissenschaftlichen Grundkompetenzen haben Studierende die Möglichkeit, eine ihren Interessen und Stärken entsprechende Schwerpunktsetzung vorzunehmen. Die innere Differenzierung des Studienangebots in Modulen ermöglicht es, das Angebot trotz aller, für eine kleinere Institution gebotenen Kompaktheit, mannigfaltig zu gestalten.
Die Studien sind in vier Bereiche geteilt: einen allgemeinen Teil, einen instrumentenspezifischen Teil, Wahlmodule sowie die Abschlussprüfung. Allfällig fehlende ECTS werden durch eigenständig gewählte Wahlfächer ergänzt.