Bachelorstudium Pharmazie

Universität: Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Infos

  • Abschluss: Bachelor of Science (BSc) in Pharmazie
  • ECTS: 180
  • Kriterien:

    Allgemeine Universitätsreife (nähere Informationen unter www.pmu.ac.at/pharmazie)

  • Semester: 6
  • Sprache: Deutsch
  • Standort: Salzburg
  • Typ: Grundstudium
  • Beschreibung auf der Universitäts-Website

Beschreibung

Innovatives praxisbezogenes Curriculum

  • Naturwissenschaftliche Grundausrichtung mit modularem Aufbau und Schwerpunkt auf patienten- und kundenorientierter pharmazeutischer Betreuung
  • Kompaktes, fünfjähriges Studium in Vollzeit (sechs Semester Bachelor und vier Semester Master)
  • Optimale Verknüpfung pharmazeutischer Theorie und Praxis
  • Einbindung betriebswirtschaftlicher, ökonomischer und gesundheitspolitischer Inhalte
  • Stärkung der Sozial-, Kommunikations-, Methoden- und Selbstkompetenz sowie der ethisch-moralischen Kompetenz
  • Interprofessionelles Zusammenwirken
  • Praktika in allen pharmazeutischen Berufsfeldern

Hervorragendes Lehrenden-Studierenden-Verhältnis durch:

  • Kleingruppen (max. 50 Studierende pro Jahrgang)
  • Persönliche und organisatorische Betreuung
  • Kontinuierliche Qualitätssicherung der Lehre
  • Moderne Lehrmethoden und intensives Lernen in Kleingruppen

Hochmodernes Forschungsumfeld

  • Pharmazeutisches Institut mit drei Abteilungen:
    – Klinische Pharmazie und Pharmazeutische Biologie
    – Pharmazeutische und Medizinische Chemie
    – Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie
  • Enge Kooperation mit der pharmazeutischen Industrie und dem Universitätsklinikum Salzburg sowie weiteren nationalen und internationalen Partnern

Moderne Infrastruktur

  • Ausreichendes Angebot an Labors und Praktikumsplätzen und somit keine Wartezeiten
  • Übungsapotheke: Ganz nach dem Motto „STUDIEREN UND PROBIEREN“ simulieren die Studierenden in der Übungsapotheke den Betrieb einer öffentlichen Apotheke (Bestellwesen, IT-System, Kundenkontakt etc.)

Internationalität in Forschung und Lehre

  • Optionales Auslandssemester im 4. Studienjahr
  • Förderung des fachspezifischen englischen Sprachgebrauchs