Die privatrechtlich organisierten Universitäten engagieren sich in diversen Arbeitsgruppen (AGs), um aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen des Sektors universitätsübergreifend zu forcieren. Derzeit gibt es folgende Arbeitsgruppen, weitere sind in Planung:
Datenschutz
Die Arbeitsgruppe der ÖPUK fördert einen kompetenten und einheitlichen Auftritt der österreichischen, privatrechtlich organisierten Universitäten in Datenschutz-Belangen, insbesondere gegenüber der österreichischen Datenschutzbehörde bzw. der AQ Austria. Inhalte sind etwa die Abstimmung zwischen den privatrechtlich organisierten Universitäten bzgl. Anwendung einheitlicher Standards bei der Auslegung von datenschutzrechtlichen Fragestellungen, aber auch die Kooperation zur Leistung eines Beitrags zur Verbesserung datenschutzrechtlicher Rahmenbedingungen. Inhalte, die derzeit bearbeitet werden:
Forschungsmanagement
Das Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, eine sektorweite Plattform für die professionelle Unterstützung, den Austausch von Best Practices, Wissen und Networking unter den Fachleuten für Forschungsförderung zu bieten.
Bei den zweimal jährlich stattfindenden Treffen werden aktuelle Themen des Berufsstandes erörtert sowie Mitglieder zum Informationsaustausch und zur gegenseitigen Diskussion eingeladen.
Oberstes Ziel ist es, erfolgreiche Forschungsanträge und -projekte an den Institutionen zu fördern und die Präsenz in der österreichischen Forschungsszene zu stärken.
Gleichbehandlung
Diese zentrale Arbeitsgruppe hat zum Ziel, Diversität und Inklusion in allen österreichischen, privatrechtlich organisierten Universitäten zu fördern. Die Arbeitsgruppe gibt allen privatrechtlich organisierten Universitäten eine gemeinsame Plattform für Austausch und gegenseitige Unterstützung bezüglich Diversität, Genderkompetenz und Inklusion in allen relevanten Handlungsfeldern von Universitäten und Fachhochschulen (Forschung, Lehre, Management/Governance, Arbeitskultur/Klima).
Die Arbeitsgruppe tagt halbjährlich und setzt sich aus den Gleichbehandlungsbeauftragten aller Institutionen zusammen.
Internationalisierung
Aufgabe der Arbeitsgruppe Internationalisierung ist die Förderung der Internationalisierung von privatrechtlich organisierten Universitäten. Internationales Rekrutieren von Fakultät und Studierenden, wissenschaftliche Vernetzung und der Austausch von best practice Modellen in Lehre und Forschung dienen einerseits der konstanten Qualitätsüberprüfung und –steigerung, andererseits tragen sie zur Steigerung der Bekanntheit und der Reputation des Bildungsstandortes Österreichs bei. In regelmässigen Treffen tauschen sich die VertreterInnen der privatrechtlich organisierten Universitäten zu den Rahmenbedingungen und Förderungsmaßnahmen aus. Weiters werden Stellungnahmen zu Strategien, Gesetzen und Verordnungen bzw. Änderungsvorhaben der zuständigen Ministerien (insbesondere BMBWF, BMI, BMEIA) vorbereitet. Eine Untergruppe der AG widemt sich dem Erfahrungsaustausch bzgl. Studierendenmobilität (z.B. Erasmus+).
Marketing und Kommunikation
Die Arbeitsgruppe besteht aus den Presse- und Kommunikationsverantwortlichen aller privatrechtlich organisierten Universitäten. Im Rahmen von regelmäßigen Meetings werden übergreifende PR-Konzepte und Veranstaltungen geplant sowie presserelevante Themen besprochen und umgesetzt, um die Öffentlichkeit über den privatrechtlich organisierten Universitätssektor zu informieren.
Qualitätsmanagement
Das ExpertInnengremium der ÖPUK dient der Vernetzung sowie dem Erfahrungsaustausch zwischen den privatrechtlich organisierten Universitäten zu allen Fragen der Qualitätssicherung. Besonderer Arbeitsschwerpunkt ist die internationale Marktbeobachtung sowie Vergleichsanalyse zu dem Thema und die Implementierung innovativer QM-Tools in die Managementprozesse der heimischen, privatrechtlich organisierten Universitäten. Dazu findet ein regelmäßiger Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Hochschulqualitätsmanagement und zu Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen an den verschiedenen privatrechtlich organisierten Universitäten statt.
Recht
Die Ziele der AG Recht sind:
Daraus ergeben sich folgende konkrete Aufgaben der AG Recht:
Weiterbildung
Ihre Ziele sind:
Österreichische BibliothekarInnen
Inhaltliche Schwerpunkte der Kommission sind die Erarbeitung gemeinsamer Synergien für den Beschaffungsprozess und mögliche Verlagskooperationen sowie die Weiterentwicklung im Bereich der Digitalisierung. Die Etablierung einheitlicher und innovativer Erfassungssysteme für Forschungsdokumentationen und Plagiatsprüfungen an privatrechtlich organisierten Universitäten sind weitere Arbeitsinhalte der AG, genauso wie die Förderung der Zusammenarbeit und des Wissensaustausches zwischen den an den privatrechtlich organisierten Universitäten tätigen BibliothekarInnen.