News

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Bereich der privatrechtlich organisierten Universitäten und Hochschulen in Österreich.

ÖPUK

Über die Österreichische Privatuniversitäten Konferenz

Mitglieder

Hier geht es zur Übersicht der privatrechtlich organisierten Universitäten und Hochschulen in Österreich.

Foto: 161 Diplomandinnen und Diplomanden der New Design University St. Pölten feierten ihren Abschluss. © Klaus Engelmayer
Im Auditorium der New Design University (NDU) in St. Pölten bekamen 161 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussurkunden überreicht.
Foto (v.l.n.r.): Tabea Puritscher (BRG Werndlpark, Steyr / KUL-Preis Philosophie), Magdalena Mühlberger (Stiftsgymnasium Kremsmünster / Anerkennungspreis Philosophie), Sophie Neiß (Bischöfliches Gymnasium Petrinum / KUL-Preis Kunstwissenschaft) © KU Linz / Hermine Eder
Fünf Maturantinnen wurden am Freitag, dem 27. Juni 2025 für ihre hervorragenden abschließenden Arbeiten mit dem KUL-Preis 2025 ausgezeichnet. Dieser wird jährlich seitens der Katholischen Privat-Universität Linz und des Schulamts der Diözese Linz in den drei Kategorien Religion/Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft vergeben und ist mit jeweils 500 Euro dotiert. In denselben Bereichen werden Anerkennungspreise verliehen.
Fotocollage: v.l.n.r. Vizerektorin Barbara Kofler mit Dr.in Elke Boxhammer, Univ.-Prof Dr. Bernhard Wernly, Mag.a. Kristen Kopp und Dr. Constantin Hecker © PMU/Wildbild
Wer als Researcher of the Year 2025 und Rising Scientist ausgezeichnet wurde. Salzburg/Nürnberg (OTS) - Mit der Vergabe der „Research & Innovation Awards“ würdigt die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) herausragende wissenschaftliche Leistungen ihrer Forscher*innen an den Standorten Salzburg und Nürnberg. Parallel dazu wurde der jährliche Wissenschaftsbericht veröffentlicht. Am vergangenen Freitag fand am PMU-Campus (Standort Salzburg) zum 16. Mal das Science Get Together statt – der Rahmen für die Verleihung der Research and Innovation Awards (PMU-RIA). Das Event für wissenschaftlichen Austausch und Vernetzung, das abwechselnd in Salzburg und Nürnberg stattfindet, bot den Wissenschaftler*innen eine Bühne für die Präsentation von ihren spannenden Forschungsprojekten – rund 350 interessierte Gäste aus Forschung, Lehre und Praxis der PMU und vom Uniklinikum Salzburg/Klinikum Nürnberg sowie den wissenschaftlichen Kooperationspartnern (Paris Lodron Universität Salzburg, Salzburg Research, Innovation Salzburg, FH Salzburg) nahmen an der Veranstaltung teil. Das Treffen war auch im Sinne der Life Science Strategie des Landes Salzburg ein wichtiges Event.
JAM MUSIC LAB
WIEN/GUTENBRUNN. Die Talentschmiede von AKM, Jam Music Lab Privatuniversität Wien und dem Österreichischen Veranstalterverband für aufstrebende Künstler in Filmmusic, Games Music und Singer-Songwriter findet heuer von 17. bis 21. September (ein Tag länger als im Vorjahr) statt. Location ist wieder das Bühnenwirtshaus Juster in Gutenbrunn. Das Programm richtet sich an aufstrebende und erfahrene Musikschaffende, die sich für Songwriting, Music Production, Film Scoring oder Game Audio interessieren und bietet einen Mix aus praxisorientierten Workshops, individueller Projektarbeit und persönlichem Austausch mit renommierten Experten der nationalen und internationalen Medienmusikszene, darunter Paul Haslinger (Hollywood Producer), oder Michael Klimas (Söhne Mannheims, Produzent, Dozent an der JamMusic Lab).
SFU Gebäude © SFU / Bea Regina Schulz
Symposium am 18.7.2025 zu KI und Humanismus im Gesundheitswesen. Wien (OTS) - Beim Weltkongress für Psychotherapie (16.–19. Juli 2025) an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien (SFU) steht am 18. Juli ein hochaktuelles Symposium auf dem Programm: Unter dem Titel „Technological Humanism in Healthcare“ diskutieren Expert:innen den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf das Gesundheitssystem – mit Fokus auf Werte wie Empathie und Vertrauen.
Bei der dritten Auflage des Konzerts „Musik Inklusiv(e)“ stehen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam auf der Bühne. © Victor Marin
Menschen mit und ohne Behinderung standen gemeinsam am 18. Juni auf der Bühne. Am 18. Juni 2025 waren Profi- und Hobbymusiker*innen bei „Musik Inklusiv(e)“ zu erleben. Es spielten fünf Formationen: Stella Specials, Stella Specials Strings, Stella Specials Jazz, All Inclusive – SUPERBAND und der Aphasiechor Vorarlberg. Das Repertoire war denkbar breit: Zu hören waren beispielsweise „99 Luftballons“ und „Mamma Mia Inclusive“ als bearbeitete Version des Abba-Songs, „Fly me to the moon“, aber auch Werke von Mozart und Dvořák. Musizieren mit Freude und therapeutischer Dimension.
20 Jahre SFU | Jubiläumsfeier der Sigmund Freud PrivatUniversität © Jana Madzigon
Vertreter*innen aus Wissenschaft und Politik feierten das 20-jährige Bestehen der größten Privatuniversitär Österreichs – auch der Bundespräsident war mittels Videobotschaft dabei. Am 21. Juni feierten am Campus Prater Mitarbeiter*innen, Wegbegleiter*innen und geladene Gäste aus Politik und Wissenschaft das 20-jährige Bestehen der SFU. Anwesend waren u.a. Stadtrat Peter Hacker und Alexander Nikolai, Bezirksvorsteher der Leopoldstadt. Im Rahmen des Festaktes wurde nicht nur die Gründung der Universität vor 20 Jahren gewürdigt, sondern auch das Rektorat von Gründungsrektor Alfred Pritz an seinen Nachfolger Johannes Pollak übergeben. Auf die Abschiedsreden von Pritz sowie der Mitbegründer Jutta Fiegl und Heinz Laubreuter, die sich ebenfalls aus dem Tagesgeschäft der Universität zurückziehen, folgte die Überreichung der Rektorenkette als zeremonieller Höhepunkt.
VBW - The Next Generation © Stefanie J. Steindl
Wien (OTS) - Gestern hieß es im Ronacher wieder Bühne frei für den Musical-Nachwuchs. Die Vereinigten Bühnen Wien (VBW) und die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK), Unternehmen der Wien Holding, präsentierten an diesem besonderen Abend zum bereits siebenten Mal das gemeinsam entwickelte Konzertformat WE ARE MUSICAL – THE NEXT GENERATION. Im Zentrum stand die Förderung junger Talente des Instituts für Musikalisches Unterhaltungstheater (MUNTER). Die diesjährigen MUK-Absolvent*innen zeigten in einem abwechslungsreichen Programm Highlights aus dem Genre Musical – ein exklusiver Einblick in ihre Ausbildung und zugleich der Start in ihre künstlerische Zukunft.
Univ.-Prof.in DDr.in Andrea Olschewski MSc © Privat/Marija Kanizaj
Entscheidung der Generalversammlung: Die Anästhesistin soll mit Februar 2026 die Leitungsfunktionen von Gründungsrektor und Geschäftsführer Rudolf Mallinger übernehmen. Krems a. d. Donau (OTS) - Die Generalversammlung der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften GmbH (KL GmbH) hat sich am Mittwoch, dem 18. Juni 2025, für Univ.-Prof.in DDr.in Andrea Olschewski, MSc als designierte Rektorin sowie Geschäftsführerin der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften entschieden. Die Fachärztin für Anästhesie und Interdisziplinäre Schmerztherapie – aktuell Professorin für Experimentelle Anästhesie an der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Universität Graz sowie Leiterin von drei FWF-geförderten Forschungsprojekten – soll Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger ab Februar 2026 nachfolgen.