Am Samstag, dem 1. Februar 2025 fand an der Katholischen Privat-Universität Linz die Verleihung der im Wintersemester erworbenen akademischen Grade statt. Neun Absolvent:innen der Fakultät für Theologie sowie der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft erhielten ihre Graduierungsurkunden im Rahmen eines akademischen Festakts feierlich überreicht.
Rektor Professor Michael Fuchs erinnerte in seinen einführenden Worten an den Wert und die Wichtigkeit von Bildung: Sie sei nicht etwas, das man bekommt, sondern etwas, das man sich – auch mit Mühe und Anstrengung – erwirbt. Durch die Teilnahme am Prozess der Forschung, der an Universitäten organisch mit der Lehre verbunden sei, erlange man die Fähigkeit, sich in einer Vielzahl von Wissensformen orientieren und am interdisziplinären Diskurs teilnehmen zu können. Und man lerne, die Rolle der Wissenschaft in Gesellschaft und Kirche zu reflektieren – nicht zuletzt aber auch, ihre Erkenntnisse und deren Bedeutung zu vermitteln.
Anhand der Ausstellung „Touch Nature“, die derzeit im Lentos Kunstmuseum Linz zu sehen ist, beleuchtete Promotor Michael Rosenberger, Professor am Institut für Moraltheologie an der Fakultät für Theologie, was ein Studium der Kunstwissenschaft, Philosophie oder Theologie an der KU Linz bedeuten könne. „Touch Nature“ konfrontiere mit Naturzerstörung wie mit Sehnsucht nach intakter Natur, mit menschlicher Verletzlichkeit wie mit fatalen Irrwegen des menschlichen Umgangs mit seiner Mitwelt. Mit ausdrücklich theologischer „Imprägnierung“ werde das besonders deutlich in der Arbeit „Macht euch der Erde untertan“ von Thomas Stimm: Bei allem innovativen Geist, bei allen technischen Möglichkeiten bleibt der Menschen doch ein winziger Teil des großen Universums. Der Rundgang durch das Lentos verbinde kunstwissenschaftliche Analysen, philosophisch-ethische Überlegungen und theologisch-spirituelle Argumente, so Rosenberger. Dem interdisziplinären Diskurs komme entscheidende Bedeutung zu, habe man es doch vielfach mit Fragen zu tun, die von einer Wissenschaftsdisziplin allein nicht geklärt werden können. Fast immer bedürfe es vielmehr der Kooperation und des Miteinanders, um zu tragfähigen Antworten zu gelangen.
Als leitendes Prinzip und in ihrer ganzen Ambivalenz stellte Hermann Pramendorfer die „Neugier“ in den Mittelpunkt seiner „Rede eines Absolventen“. Seine Betrachtungen führten von Augustinus’ Ablehnung der „curiositas“ als Ablenkung vom wahren Heil über die Anerkennung des menschlichen Wissen-Wollens bei Thomas von Aquin bis zu Francis Bacon, bei dem die reflektierende Neugier zur praktischen, auch experimentellen Weltgestaltung umschlug und damit das neuzeitliche Verständnis prägte. Dies verknüpfte er mit heutigen Alltagserfahrungen – dem steten Verlangen nach Neuem –, und mit dem konkreten Erleben der ästhetischen, wissenschaftlichen und sozialen Aspekte der Neugier im Studium: Reflektiertes Sehen, Hören, Erkennen und Fühlen schütze vor vorschnellen Fixierungen und mache Neugier zu einer genuinen Form gerade auch des Wissens um das eigene Nichtwissen.
Für die musikalische Gestaltung der Feier sorgten Aaliyah und Declyn Lehner.
Unseren Absolventinnen und Absolventen gratulieren wir sehr herzlich!
Folgende akademische Grade wurden verliehen:
- Magisterium der Theologie: Nichodemus Chukwunonso Okoye
- Master of Arts: Helmut Johann Wagner BA
- Master of Philosophy: Jürgen Hörletzeder BA, Dr. med. univ. Hermann Josef Pramendorfer BA, Johannes Maximilian Raml BEd
- Bachelor of Arts (an der Fakultät für Theologie): Isabella Unfried; Bachelor of Arts (an der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft): Tina Geroldinger BA, Angelika Schwarz MSc, Daniel Steiner
Foto: Verleihung akademischer Grade. Von links: Vizerektorin Dekanin Univ.-Prof.in Dr.in Klara-Antonia Csiszar, Rektor Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Studiendekan Univ.-Prof. Dr. Christian Spieß (FTh), Daniel Steiner BA, Angelika Schwarz BA MSc, Dr. med. univ. Hermann Pramendorfer BA M.Phil., Isabella Unfried BA, Mag. theol. Nichodemus Okoye, Tina Geroldinger BA BA, Helmut Johann Wagner BA MA, Jürgen Hörletzeder BA M.Phil., Bischofsvikar Regens Dr. Slawomir Dadas, Johannes Raml BEd M.Phil., Promotor Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger und Magnus Cancellarius Bischof Dr. Manfred Scheuer. © KU Linz / Hermine Eder