Künstliche Intelligenz hilft beim erkennen gefährlicher Darmpolypen

Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigt: Bereits medizinischer Nachwuchs trifft mit KI präzise Entscheidungen bei der Darmkrebsvorsorge.
Krems, 24. Juni 2025 – Junge Ärztinnen und Ärzte können bei der Darmspiegelung ebenso zuverlässig harmlose von gefährlichen Darmpolypen unterscheiden wie erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten – vorausgesetzt, sie nutzen künstliche Intelligenz (KI). Das zeigt eine medizinische Studie aus Niederösterreich. Untersucht wurde dabei die Qualität der sogenannten „optischen Diagnose“ durch Endoskopie-Trainees, wenn diese vom KI-System GI Genius® unterstützt werden. Mit beeindruckendem Ergebnis: Die diagnostische Treffsicherheit des medizinischen Nachwuchses lag auf dem Niveau langjährig erfahrener Kolleginnen und Kollegen. Verantwortlich für die international publizierte Studie war das Universitätsklinikum St. Pölten, ein Lehr- und Forschungsstandort der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems). Die Ergebnisse bieten das Potenzial, die Darmkrebsvorsorge sicherer, effizienter und kostengünstiger zu machen – und gleichzeitig die medizinische Ausbildung zu verbessern.
Christoph Wecht folgt Herbert Grüner als Rektor an der NDU

Universitätsprofessor Christoph Wecht tritt ab Herbst in die Fußstapfen von Professor Herbert Grüner als Rektor der New Design University (NDU), der Privatuniversität der Wirtschaftskammer NÖ.
Nach acht Jahren an der Spitze der New Design University (NDU) St. Pölten tritt Rektor Herbert Grüner mit Ende des Sommersemesters den Ruhestand an. Mit Beginn des Studienjahres 2025/26 übernimmt Christoph Wecht die Leitung der renommierten Privatuniversität der Wirtschaftskammer NÖ.
20 Jahre NDU: Eine Erfolgsgeschichte setzt sich fort

Vor 20 Jahren startete die New Design University (NDU) in St. Pölten ihren Hochschulbetrieb. Mit einem fulminanten Festakt wurde diese Erfolgsgeschichte gebührend gefeiert.
St. Pölten (OTS) – Kreativität und Innovation sind bedeutende Ressourcen für die Wirtschaft und für die Gesellschaft in Niederösterreich. Davon war die Wirtschaftskammer NÖ im Jahr 2004 bei der Gründung ihrer Privatuniversität, der New Design University (NDU), bereits überzeugt. „20 Jahre später zeigt sich, dass diese Ressourcen nach wie vor von Bedeutung sind. Davon zeugen rund 2.000 Studierende, die ihre Ausbildung an der NDU seither abgeschlossen und zum Teil sogar den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben. Das beweist: Ihr Können ist gefragt und bereichert so auch den Wirtschaftsstandort Niederösterreich“, ist Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker überzeugt.
FIT4REANIMATION – Schüler:innen in Niederösterreich lernen Leben retten

Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) startet gemeinsam mit zentralen Partnerinnen und Partnern aus Bildung, Medizin und Humanitärer Hilfe ein Trainingsprogramm für Reanimation und Erste Hilfe.
Neues Netzwerk für Krebsforschung in Niederösterreich

LH-Stv. Stephan Pernkopf präsentierte im Rahmen eines Mediengesprächs an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL) in Krems das neue „Forschungsnetzwerk Onkologie NÖ“, einer Kooperation der KL und dem Ionentherapiezentrum MedAustron in Wiener Neustadt – mit der Zielsetzung, die Forschungsstärken beider Einrichtungen zum Wohle der Patientinnen und Patienten zu bündeln.