KinderUni an der KU Linz: Glaube und Leben im Mittelalter

KinderUni 2025 KU Linz © KU Linz / Hermine Eder

Einblicke in die Welt der Wissenschaft und Forschung bot die KinderUni OÖ, die von 7. bis 10. Juli 2025 an unterschiedlichen Standorten in Linz stattfand. Die Katholische Privat-Universität Linz war mit dabei: Unter dem Titel „Zeitreise ins Mittelalter“ begab sich Religionspädagogin Anna Bachofner-Mayr mit Kindern im Alter zwischen neun und zwölf Jahren auf Entdeckungsreise in historische Lebens- und Glaubenswelten.

Insgesamt sieben Universitäten und Hochschulen sowie über 30 weitere Forschungs- und Bildungseinrichtungen sorgten im Rahmen der KinderUni Linz für Lernlust pur. Die Themenpalette reichte von Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Kunst, Medien und Gesellschaft. Im Seminar von Anna Bachofner-Mayr, Universitätslektorin am Institut für Katechetik, Religionspädagogik und Pädagogik der KU Linz, wurden die Teilnehmer:innen im Alter zwischen neun und zwölf Jahren auf eine Reise in eine mit dem Begriff „Mittelalter“ umrissene Vergangenheit mitgenommen. Dort hatten sie nicht nur die Möglichkeit, eine Familie in ihrem Stadthaus zu besuchen oder einer Messe beizuwohnen, sondern auch Fragen an einen Ritter zu stellen.

Internationale Sommerakademie der Bruckner Universität mit hochkarätigen Dozent*innen und Programm

ABPU Haupteingang © Simon Bauer

Eine Woche voller Musik, Begegnung und künstlerischem Austausch: Die Internationale Sommerakademie an der Anton Bruckner Privatuniversität lädt 2025 zum dritten Mal junge Musiker*innen aus aller Welt nach Linz ein. Unter der künstlerischen Leitung von Michael Oman bietet die Sommerakademie vom 28. Juli bis 02. August ein intensives Programm aus Meisterkursen, Konzerten und kreativen Impulsen. Die Anmeldung ist noch bis 20. Mai möglich!

„LINZ: GESTERN – HEUTE – MORGEN“ 

ABPU_poemmusic © Reinhard Winkler

Das im Rahmen des 20-jährigen Universitätsjubiläums 2024 gestartete Projekt „poemmusic“ findet mit der Ausstellung des Bildenden Künstlers Peter Langer ab 7. Februar eine faszinierende Fortsetzung.

Bereits als Kind wollte Langer Maler werden, doch blieb ihm aufgrund der Barrieren für gehörlose Menschen der Zugang zu einem Kunststudium verwehrt. Das Malen hat er aber trotzdem niemals aufgegeben. Charakteristisch für seine Arbeit sind bunte und kräftige Farben. Neben Kinderbuchillustrationen arbeitet Langer an großflächigen Acrylbildern. Für „poemmusic“ war Langer vom Bruckner Alumni Netzwerk beauftragt worden, sich mit dem Thema „Die Welt in 20 Jahren“ künstlerisch auseinanderzusetzen. Ergebnis seiner Auseinandersetzung, bei der er auch die Themen Inklusion und Diversität miteinbezog, ist eine Bildserie, die mit markanter Formensprache, in abstrakt-eindringlicher Weise Linz in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Blick rückt.