Verleihung von akademischen Graden an der KU Linz

Foto: Verleihung akademischer Grade. Von links: Vizerektorin Dekanin Univ.-Prof.in Dr.in Klara-Antonia Csiszar, Rektor Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Studiendekan Univ.-Prof. Dr. Christian Spieß (FTh), Daniel Steiner BA, Angelika Schwarz BA MSc, Dr. med. univ. Hermann Pramendorfer BA M.Phil., Isabella Unfried BA, Mag. theol. Nichodemus Okoye, Tina Geroldinger BA BA, Helmut Johann Wagner BA MA, Jürgen Hörletzeder BA M.Phil., Bischofsvikar Regens Dr. Slawomir Dadas, Johannes Raml BEd M.Phil., Promotor Univ.-Prof. Dr. Michael Rosenberger und Magnus Cancellarius Bischof Dr. Manfred Scheuer. © KU Linz / Hermine Eder

Am Samstag, dem 1. Februar 2025 fand an der Katholischen Privat-Universität Linz die Verleihung der im Wintersemester erworbenen akademischen Grade statt. Neun Absolvent:innen der Fakultät für Theologie sowie der Fakultät für Philosophie und für Kunstwissenschaft erhielten ihre Graduierungsurkunden im Rahmen eines akademischen Festakts feierlich überreicht.

Würdigungspreise des BMBWF für AbsolventInnen der privatrechtlich organisierten Universitäten

Verleihung des Würdigungspreises für Maria Brader (KU Linz), Moritz Marschhofer (PMU) und Emilia Chmel (DPU)

Am 21. November 2024 wurden in der Aula der Wissenschaften in Wien die Würdigungspreise des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) an die besten Absolventinnen und Absolventen des Studienjahres 2023/2024 verliehen.
Der Würdigungspreis des BMBWF wird jährlich an die besten Absolventinnen und Absolventen des vorangegangenen Studienjahres vergeben, aktuell der österreichischen Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen. Der aus Mitteln der Studienförderung finanzierte und mit 3.000 Euro dotierte Würdigungspreis wurde erstmals 1990 vergeben. Ausgezeichnet werden die besten Absolventinnen und Absolventen von Diplom- und Masterstudien auf Vorschlag der Universitäten, der Fachhochschulkonferenz, Rektorinnen- und Rektorenkonferenz der österreichischen Pädagogischen Hochschulen und der Österreichischen Privatuniversitäten-Konferenz (ÖPUK).

Sachgerecht. Menschengerecht. Gesellschaftsgerecht. Pater Johannes Schasching-Preis würdigt Dialog von Ökonomie und Ethik.

Preisträger:innen von links: Ass.-Prof. PD Dr. Lukas Kaelin, Mag. Hannah Rußegger, LLB.oec., Mag. Sarah Pieslinger, BA B.Rel.Ed.Univ. MA, Dr. Matthäus Uitz, LL.B., M.Sc., LL.M. (Yale). © Markus Prantl

Im Wiener Haus der Industrie wurde am 16. Jänner 2025 der Preis für den Dialog von Wirtschaft, Ethik und Religion – Pater Johannes Schasching SJ-Preis 2024 verliehen. Der Preis zielt auf die Förderung des wissenschaftlichen Dialogs von Ökonomie mit Ethik und würdigt Arbeiten, die im Horizont der Optionen stehen, „sachgerecht, menschengerecht und gesellschaftsgerecht zu wirtschaften“ (P. J. Schasching). Mit Lukas Kaelin gehört ein ehemaliger Assistenz-Professor der Katholischen Privat-Universität Linz zu den Preisträgern der ersten Kategorie.

Katholische Privat-Universität Linz: Neue Abteilung für Synodalität.

KU Linz

Die Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz) richtet am Institut für Pastoraltheologie eine Abteilung für Synodalität ein. Die Bestätigung erfolgte durch den Magnus Cancellarius Bischof Manfred Scheuer nach einem einstimmigen Beschluss des Fakultätskollegiums rückwirkend mit 1. Dezember 2024.
Die Abteilung wird auf unbefristete Zeit mit Forschungs- und Lehraufgaben betraut, insbesondere in Sachen Synodalität. Motor des Projekts wird eine internationale Forschungsgruppe mit renommierten Theolog:innen aus Ost- und Westeuropa sein, die sich in den kommenden Jahren den wichtigsten Themen der Synodalität widmet, um durch ihre Arbeit die synodale Gestaltung der Ortskirchen in Europa im Zusammenspiel der Weltkirche zu unterstützen. Die Ergebnisse der Forschung werden auch in die Lehre der KU Linz einfließen, vor allem in das Pastorale Einführungsjahr, das sich in den kommenden Jahren zu einer School of Synodality entwickeln wird.

Gebaute Öffentlichkeit. Dies Academicus thematisiert Relevanz von Baukultur.

Von links: Rektor Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs (KU Linz), Bischofsvikar Kan. KonsR Dr. Johann Hintermaier (Diözese Linz), DIin Daniela Allmeier (Raumposition OG, Wien), Ass.-Prof.in PDin Dr.in Katja Winkler (KU Linz), Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Michael Rieper (Kunstuniversität Linz), Univ.-Prof.in Dr.in Anna Minta (KU Linz), Univ.-Prof. Dr. Martin Düchs (New Design University St. Pölten), Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Veronika Müller (KU Linz), Prof. Dr. Martin Schneider (KU Eichstätt-Ingolstadt), Mag.a (FH) Michaela Haunold (Caritas-Sozialberatungsstellen, Linz), Prof.in DIin Bettina Götz (Universität der Künste Berlin), Mag. Franz Flotzinger (Oberösterreichischer Gemeindebund).

Baukultur als Thema des öffentlichen Interesses stand im Mittelpunkt des diesjährigen „Dies Academicus“ am 14. November 2024 an der Katholischen Privat-Universität Linz. Im Zusammenhang mit der interuniversitären „Plattform Baukultur“ wurde diskutiert, wie Baukultur eine Teilhabe aller am gesellschaftlichen Leben sicherstellen kann und welche Formen gemeinschaftlichen Austausches dafür entscheidend sind. Namhafte Vortragende aus Wissenschaft, Architektur, Kirche und Gesellschaft stellten Fragen, die uns alle angehen: nach dem Menschsein, der Gestaltung sozialer Gefüge und nach unserem Umgang mit Welt und Umwelt.

KU Linz übernimmt Nachlass von Herbert Muck

Übernahme und Sichtung des Nachlasses von Prof. Herbert Muck durch Univ.-Prof.in Dr.in Anna Minta und Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in Veronika Müller vom Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der KU Linz gemeinsam mit Rektor em. Univ.-Prof. em. Dr. Christoph Niemand. Bildnachweis: KU Linz / Hermine Eder

Insgesamt 53 Schachteln umfasst der Nachlass des 2008 verstorbenen Theologen, Philosophen, Archäologen und Kunsthistorikers Professor Herbert Muck. Mit der Schenkung des umfangreichen Archivs für Kirchenbau durch die Österreichische Provinz der Gesellschaft Jesu hat die Katholische Privat-Universität Linz einen bedeutenden Nachlass übernommen, der nun im Haus wissenschaftlich betreut und aufgearbeitet wird.

Michael Fuchs wird neuer Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz

Von links: Generalvikar Univ.-Prof. em. DDr. Severin Lederhilger OPraem, Rektor Univ.-Prof. Dr. Christoph Niemand, Univ.-Prof. Dr. Michael Fuchs, Bischof Dr. Manfred Scheuer. Bildnachweis: Diözese Linz/Kienberger

Michael Fuchs, Universitätsprofessor für Praktische Philosophie/Ethik an der KU Linz, wird neuer Rektor der Katholischen Privat-Universität Linz. Mit 1. Oktober 2024 übernimmt Univ.-Prof. Fuchs das Amt von seinem Vorgänger Christoph Niemand, dessen vierjährige Funktionsperiode mit Ende September 2024 endet. Die Amtsübergabe wird im Rahmen der Feier zur Eröffnung des neuen Studienjahres stattfinden.

Studientag des Linzer Forums Religionspädagogik: Konfessionell, kooperativ oder doch für alle gemeinsam. Perspektiven zur Zukunft des Religionsunterrichts

2024 Studientag des Linzer Forums copyright Hermine Eder

Unter dem Titel „Konfessionell, kooperativ oder doch für alle gemeinsam. Perspektiven zur Zukunft des Religionsunterrichts“ diskutierten Expert:innen aus dem deutschsprachigen Raum beim Linzer Forum Religionspädagogik am 22. April 2024 mit rund 100 Teilnehmenden Chancen und Herausforderungen religiöser Bildung in der öffentlichen Schule einer weltanschaulich heterogenen Gesellschaft. Fahimah Ulfat beleuchtete dabei mögliche Kooperationsfelder zwischen islamischem und christlichem Religionsunterricht, Ulrich Riegel lotete Potentiale sowie Probleme eines konfessionell-kooperativen Religionsunterrichts aus und Hans-Ulrich Keßler stellte den Hamburger Weg eines dialogisch-interreligiösen Religionsunterrichts für alle vor.

KU Linz schreibt Stipendien aus

KU Linz

Um auf das breite Studienangebot in den Fachbereichen Theologie, Philosophie und Kunstwissenschaft sowie die vielfältigen Berufsperspektiven – insbesondere auch im kirchlichen Bereich – aufmerksam zu machen, schreibt die Katholische Privat-Universität Linz ab Herbst zwei Stipendien für Studienanfänger:innen aus.

TheoTag 2024: Bildungs- und Berufsinfo für Schüler:innen

2024_TheoTag_copyright_KU-Linz_Eder

Restlos ausgebucht war der TheoTag 2024: Rund 150 Schüler:innen der 10. bis 13. Schulstufe von AHS und BHS fanden sich am 27. Februar 2024 im Linzer Priesterseminar und an der Katholischen Privat-Universität Linz ein, wo sie ein vielfältiges Programm zu Ausbildungsmöglichkeiten und Berufen in der Diözese Linz erwartete. Elf Workshops, drei Vorlesungen, Impulsvorträge und Erfahrungsberichte gaben perspektivenreiche Einblicke in Arbeitsbereiche und Tätigkeitsfelder innerhalb der Diözese sowie in den Studienbetrieb an KU Linz und PHDL.