Musikalische Zeitreise: Joseph Haydn Privathochschule setzt auf Forschung und Tradition

Am Dienstag, dem 29. April 2025 um 17:30 Uhr startet mit Scientific Duettos #1 in der Joseph Haydn Privathochschule die neue Gesprächsreihe „Wissenschaftliche Dialoge“. Der erste Abend dieser Vortragsreihe bietet eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert, speziell in die damalige Musikwelt von Wien und Dresden.
Geschäftsführer Franz Steindl und Rektor Gerhard Krammer sehen in dem neuen Format eine gute Möglichkeit, die JHP international zu positionieren: „Wir haben einen Forschungsauftrag, dem wir gerne nachkommen. Ziele der Vortragsreihe sind, die JHP als qualitätsgesicherten Standort musikwissenschaftlicher Debatten zu etablieren, durch Interdisziplinarität und Internationalität einen möglichst großen Publikumskreis an die JHP zu binden und für die Aktivitäten der JHP zu interessieren“. Das Publikum hat dabei die Möglichkeit, aktuelle Forschungsprojekte und akademische Standpunkte – verständlich vorgestellt – kennenzulernen und nachzufragen.
Konzert für den Frieden: Joseph Haydn Privathochschule würdigt historisches Ereignis

Der 8. Mai 1945 gilt offiziell als Ende des 2. Weltkrieges in Europa. Anlässlich dieses historischen Ereignisses findet genau 80 Jahre später im Kultur und- Kongresszentrum Eisenstadt ein „Konzert für den Frieden“ statt.
Es spielt das Orchester der Joseph Haydn Privathochschule Burgenland mit dem renommierten schwedischen Dirigenten Ola Rudner. Im Mittelpunkte des Konzertes: Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ in der schillernden Orchesterfassung von Maurice Ravel. Weiters am Programm: Béla Bartók‘s „Divertimento für Streicher“ und „Stretti“ von Neo-JHP-Professor Vassos Nikoloau. Ein großes Klangerlebnis ist garantiert.
Musikalische Zeitreise: Joseph Haydn Privathochschule setzt auf Forschung und Tradition

Am Dienstag, dem 29. April 2025 um 17:30 Uhr startet mit Scientific Duettos #1 in der Joseph Haydn Privathochschule die neue Gesprächsreihe „Wissenschaftliche Dialoge“. Der erste Abend dieser Vortragsreihe bietet eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert, speziell in die damalige Musikwelt von Wien und Dresden.
Geschäftsführer Franz Steindl und Rektor Gerhard Krammer sehen in dem neuen Format eine gute Möglichkeit, die JHP international zu positionieren: „Wir haben einen Forschungsauftrag, dem wir gerne nachkommen. Ziele der Vortragsreihe sind, die JHP als qualitätsgesicherten Standort musikwissenschaftlicher Debatten zu etablieren, durch Interdisziplinarität und Internationalität einen möglichst großen Publikumskreis an die JHP zu binden und für die Aktivitäten der JHP zu interessieren“. Das Publikum hat dabei die Möglichkeit, aktuelle Forschungsprojekte und akademische Standpunkte – verständlich vorgestellt – kennenzulernen und nachzufragen.
Erfolge für Student*innen der Joseph Haydn Privathochschule beim prima la musica Wettbewerb

Beim diesjährigen Landeswettbewerb prima la musica konnten Studierende der Joseph Haydn Privathochschule mit ihrem musikalischen Können überzeugen. Die Wertungsspiele fanden an der JHP in den unterschiedlichen Wertungskategorien und Altersgruppen vor renommierten Fachjurys statt. Über 200 junge Talente stellten ihr Können unter Beweis und begeisterten Publikum und Jurys.
Insgesamt zehn talentierte Musiker*innen der JHP- soviele wie noch nie – wurden beim Bewerb ausgezeichnet: David Prior, Moriz Szigeti und Enya Stangl an der Trompete (Klasse Josef Bammer), Emily Sattler und Stella Teichmann (Flöte, Klasse Gisela Mashayekhi-Beer), Moritz Schicker (Tuba, Klasse Albert Wieder), Nikolaus Fink (Saxofon, Klasse Yukiko Krenn), Lara Stangl, Oboe (Klasse Helene Kenyeri) haben in den jeweiligen Wertungskategorien einen 1. Preis erspielt und nehmen somit vom 28. Mai bis 9. Juni am Bundeswettbewerb in Wien teil.
Blasmusik boomt: Joseph Haydn Privathochschule und Militärmusik Burgenland arbeiten eng zusammen

Zwischen der Joseph Haydn Privathochschule Burgenland (JHP) und der Militärmusik Burgenland gibt es seit 2023 eine Kooperation im Bereich Blasmusik. Im Mai 2025 finden die ersten Abschlussprüfungen in der „Blasorchesterleitung“ statt.
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil hatte während seiner Zeit als Verteidigungsminister den organisatorischen Weiterbestand der Militärmusiken in den Bundesländern gesichert. „Die Militärmusik ist ein wichtiger Botschafter des Bundesheeres nach außen. Militärmusiken haben einen hohen gesellschaftspolitischen Stellenwert, gleichzeitig sind sie eine Kaderschmiede für die Blasmusik. Die Kooperation mit der JHP zeigt einmal mehr, dass es die Akteure im Burgenland verstehen, Ressourcen zu nutzen. Durch die Vernetzung mit der Militärmusik Burgenland gelingt es der JHP, die Qualität der heimischen Blasmusiken durch die fundierte Ausbildung einzelner Studenten weiter zu stärken“, so Kulturreferent Hans Peter Doskozil.
Joseph Haydn Privathochschule erforscht die burgenländische Musikgeschichte

Neuer Fokus in Forschung: JHP sammelt und bearbeitet Nach- und Vorlässe burgenländischer Musikerinnen und Musiker
Das Burgenland hat eine bemerkenswerte Musikgeschichte. Von der klassischen Musik des 18. Jahrhunderts über die traditionelle Volksmusik bis hin zur modernen Crossover-Musik hat das Burgenland viele herausragende Komponist:innen und Musiker:innen hervorgebracht. An der Joseph Haydn Privathochschule Burgenland wird dieses musikalische Erbe nun wissenschaftlich aufgearbeitet, die Sammlung in Bezug auf die burgenländische Musikkultur soll weiter ausgeweitet und für die Nachwelt erhalten werden. So wurde vor kurzem der musikalische Nachlass von Peter Zauner, dem Komponisten der burgenländischen Landeshymne vom burgenländischen Landesarchiv an die JHP zur Forschung übergeben.
Neue ORF-Burgenland-Serie „Junge Talente im Porträt – Burgenland ist Musik“

Die zehnteilige Serie sowie eine begleitende Konzertreihe werden in Zusammenarbeit der Joseph Haydn Privathochschule Burgenland und dem ORF Burgenland realisiert.
Der ORF Burgenland startet am Montag, dem 27. Jänner 2025, eine zehnteilige Serie, die dem musikalischen Nachwuchs der Joseph Haydn Privathochschule gewidmet ist. In zehn Beiträgen, die nach „Burgenland heute“ um ca. 19.20 Uhr in ORF 2/B zu sehen sind, werden Studierende porträtiert. Sie erzählen über ihre Liebe zur Musik, über ihr Studium an der Joseph Haydn Privathochschule Burgenland (JHP) und zeigen ihr Können auf ihrem Instrument.
Neuer Betriebsrat an der Joseph Haydn Privathochschule Burgenland

Der 31-jährige Alexander Gangoly-Madl aus Stadtschlaining wurde zum neuen Betriebsratsvorsitzenden an der Joseph Haydn Privathochschule Burgenland (JHP) gewählt. Seine Stellvertreterin ist Adrijana Gabric-Lumbic. Sie arbeitet als Assistentin der Geschäftsleitung. Weitere Mitglieder des Betriebsrates sind Radka Kováčová und Gabriel Guillen.
Rom, New York, Berlin, Venedig und San Marino: Student*innen der Joseph Haydn Privathochschule sammeln internationale Erfolge und Erfahrungen

In den letzten Wochen haben die Student*innen der Joseph Haydn Privathochschule (JHP) international für Aufsehen gesorgt.
So wurde die im Studienjahr 2022/23 begonnene Zusammenarbeit mit dem Musikinstitut San Marino fortgesetzt. Im Dezember gastierte ein Streichensemble der JHP vor Ort, um dort ein Konzert aus Anlass des 150. Geburtstages von Arnold Schönberg zu spielen. Zusätzlich wurde Rahmen des EU-Programmes „ERASMUS+“ eine Masterklasse am Konservatorium Cesena abgehalten, und als Abschluss ein Auftritt in Venedig absolviert. Ein weiteres Streicherensemble der JHP durfte bei einem Empfang in Berlin aufspielen, wo die Kooperation des Burgenlandes mit dem Hamburger Hafenfest beworben wurde.
International erfolgreich waren auch die Pianisten der JHP: Mert Hakan Seker gewann bei einem Wettbewerb in Rom den 1. Preis, sein Studienkollege Lev Davydov überzeugte in der New Yorker Carnegie Hall und erntete großen Jubel. Ebenfalls brilliant: beim Carl Rönisch-Klavierwettbewerb wurde Hua Zixin ausgezeichnet.
„Joseph Haydn Privathochschule“ offiziell eröffnet

Die renovierte und erweiterte „Joseph Haydn Privathochschule“ ist am Mittwoch offiziell eröffnet worden. Rund fünf Millionen Euro wurden investiert. Beim Festakt war Prominenz aus Politik, Wirtschaft, Religion und Kultur vertreten. Der Bundespräsident sandte eine Grußbotschaft.