46 Abschlüsse, 48 Studienanfänger:innen im neuen Studienjahr: Das Konzept des Landes Burgenland, initiiert von LH Hans Peter Doskozil, das ehemalige Haydn Konservatorium in eine privatrechtliche Hochschule für Musik überzuführen, ist voll aufgegangen. Auch Bildungslandesrätin Daniela Winkler ist über das enorme Interesse an der Joseph Haydn Privathochschule Burgenland (JHP) sehr zufrieden.
Die Zahlen sprechen für sich. Der neue Geschäftsführer Michael Gerbavsits kann Rekordanmeldungszahlen verkünden: „Für das Studienjahr 2025/2026 hatten wir fast 350 Anmeldungen. Aufgrund unserer akkreditieren Studienplätze von 270 können wir nur einen Teil davon aufnehmen und freuen uns über dieses große Interesse“.
Hohes Niveau der Studierenden
Am 4. Oktober 2025 fand die Sponsion der Absolvent*innen des vergangenen Studienjahres statt. Da gab 46 Studienabschlüsse an der JHP. Rektor Gerhard Krammer: „Das Niveau der Absolvent*innen als auch der Bewerber*innen ist beeindruckend, die internationale Streuung ebenso.“ Erfreulich auch die hohe Zahl der burgenländischen Absolvent:innen im kommenden Studienjahr: „52% der inländischen Studierenden kommen aus dem Burgenland. Damit erfüllt die JHP eine ihrer wesentlichen Aufgaben, nämlich die Qualität der heimischen Musikausbildung nachhaltig zu steigern“, so Krammer.
Spezifische Angebote in Lehre und Forschung
Ähnlich ist die Situation bei den Lehrenden. In diesem Studienjahr erweitern drei neue Gastdozentinnen das vielfältige Studienangebot. „Mit Glasharmonika und Jazz-Violine bieten wir Studienschwerpunkte, die es so NUR bei uns gibt,“ erklärt Rektor Krammer. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Forschung, hier wird die JHP etwa bei kommenden Symposion der Lisztakademie in Raiding (15.11.2025) einen wissenschaftlichen Beitrag zum Thema „Holzblasinstrumente in den Orchesterstücken von Liszt“ leisten.
Hochqualifizierte Bildungseinrichtung
An der JHP werden vier Studiengänge angeboten, Bachelorstudien mit acht Semester und Masterstudien mit vier Semester Dauer, jeweils in künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Studienrichtungen. Dabei werden die historischen Wurzeln (Haydn, Liszt) mit Musik von heute kombiniert. Studierende aus fast 40 Ländern und Mitarbeiter*innen aus zehn Nationen unterstreichen den internationalen Charakter der Hochschule.
Das Land Burgenland hat den notwendigen Umbau der Joseph Haydn Privathochschule für Musik Burgenland mit 5 Mio. Euro finanziert und kommt auch für die laufenden Betriebskosten der Hochschule auf. „Damit unterstreicht das Land Burgenland, dass wir konkret in Bildung und Forschung investieren, um unseren jungen Talenten aus dem Land vernetzt im internationalen Austausch bestmögliche Ausbildungsangebote zu bieten,“ wünscht auch Kulturreferent Landeshauptmann Hans Peter Doskozil der JHP alles Gute für den Start ins neue Studienjahr.
Foto: Geschäftsführer Michael Gerbavsits mit Rektor Gerhard Krammer und Bildungslandesrätin Daniela Winkler © JHP