BM Holzleitner: „Engagierte Lehrende stärken unsere Gesellschaft“

Foto: BM Eva-Maria Holzleitner, BSc. mit Dipl.-Ing. Dr. Michael Netzer © Sebastian Judtmann

Ars Docendi 2025: Staatspreis für exzellente Lehre zeichnet heuer gelebte Interdisziplinarität aus. Ass.-Prof. Dr. Michael Netzer von der UMIT TIROL konnte in der Kategorie „Lernergebnisorientierte Prüfungs- und Lehrkultur“ überzeugen.

177 Einreichungen, über 400 Lehrende, 53 Hochschulen – so groß war die Resonanz auf den Staatspreis für exzellente Lehre „Ars Docendi 2025“, den das Wissenschaftsministerium seit 2013 verleiht.
Einer der begehrten Staatspreise wurde an die Privatuniversität UMIT TIROL vergeben. Ass.-Prof. DI Dr. Michael Netzer vom Institut für Medizinische Informatik wurde für seine Lehrveranstaltung „Einführung in die Medizinische Informatik“ in der Kategorie „Lernergebnisorientierte Prüfungs- und Lehrkultur“ von Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner ausgezeichnet.

Bei der Verleihung am Donnerstagabend unterstrich Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner die hohe gesellschaftliche Bedeutung der Lehre. Diese besondere Ehrung würdigt herausragendes Engagement für eine innovative, studierendenzentrierte und qualitativ hochwertige Lehre an Österreichs Hochschulen.

„Wir erleben gerade, wie Wissenschaft und Forschung zunehmend unter Druck geraten. Umso wichtiger ist es, Studierenden durch exzellente Lehre jenes Wissen, Know-how und jene Kompetenzen zu vermitteln, die sie befähigen, Lösungen für die gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln. Dafür braucht es mutige und kreative Lehrende – wie wir sie heute mit dem Ars Docendi auszeichnen“, betonte die Ministerin.

Holzleitner hob die inhaltliche und methodische Vielfalt der eingereichten und prämierten Lehrprojekte hervor. Dabei betonte sie besonders die zunehmende Ausrichtung auf inter- und transdisziplinäre Formate über alle Kategorien hinweg. Die Wissenschaftsministerin dazu: „Auch in der Lehre gilt: Gemeinsam ist man stärker. Deshalb fördern wir die Zusammenarbeit von Lehrenden und Studierenden ebenso wie die Kooperation der Hochschulen mit außerhochschulischen Einrichtungen. Studierende sollen schon im Studium erleben, welchen Beitrag Wissenschaft für unsere Gesellschaft leistet.“

Alle eingereichten und ausgezeichneten Projekte sind – neben zahlreichen weiteren Beispielen für exzellente Lehre – auf dem Onlineportal „Atlas der guten Lehre“ (www.gutelehre.at) dokumentiert. Der Atlas wurde neu überarbeitet und erweitert. Dort ist ab sofort auch die Broschüre „Ars Docendi 2025: Staatspreis für exzellente Lehre“ erhältlich, in der alle Preisträgerinnen und Preisträger sowie deren Projekte vorgestellt werden.

Foto: BM Eva-Maria Holzleitner, BSc. mit Dipl.-Ing. Dr. Michael Netzer © Sebastian Judtmann

Quelle: https://www.bmfwf.gv.at/ministerium/presse/20250912.html