3. Hochschultag der Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik, am 11. Dezember 2025.
Der diesjährige Hochschultag widmet sich sowohl der Rolle von Künstlicher Intelligenz aus bildungspolitischer, forschungsbezogener und künstlerischer Perspektive als auch in ihren praktischen Anwendungen im Hochschulkontext. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass KI-basierte Tools längst zum Alltag in Lehre, Forschung und Verwaltung gehören, ihre Nutzung jedoch rechtliche, ethische und praktische Herausforderungen aufwirft, die dringenden Handlungsbedarf etwa im Hinblick auf Urheberrechte, Datenschutz, Verantwortung für Inhalte und die Wahrung guter wissenschaftlicher und künstlerischer Praxis mit sich bringen.
Folgende zentrale Leitfragen sollen durch die Programmpunkte des Hochschultages adressiert werden:
- Wie verändert KI Lehre, Forschung und künstlerische Praxis an (Musik-)Hochschulen?
- Welche Risiken bestehen mit Blick auf Datenschutz, Urheberrechte und Integrität?
- Welche Chancen eröffnen KI-Tools für musikalische Praxis, Kreativität und Wissensvermittlung?
- Welche Verantwortung tragen (Musik-)Hochschulen im Umgang mit KI?
Der Hochschultag soll einerseits kritisch-reflexiv Chancen und Risiken von KI im Hochschulkontext beleuchten, andererseits konkrete Anwendungsbeispiele und Praxiserfahrungen vermitteln.
Ablauf
08:30–09:00 Ankommen, Kaffee & Croissants
09:00–09:15 Begrüßung (Rektorat) & Einführung (Forschungsservice)
09:15–10:15 Keynote: Ass.-Prof.in Dr.in MMag.a Elke Höfler (Universität Graz)
„Künstliche Intelligenz im Hochschulbildungsbereich“
10:15–10:30 Kaffeepause und Aufteilung in Gruppen
10:30–12:00 Workshop-Runde 1 (2 parallele Gruppen)
Workshop I: Sabine Chai, Ph.D. (Österreichische Agentur für Wissenschaftliche Integrität):
„KI im Kontext wissenschaftlicher und künstlerische Integrität“
Workshop II: (Tobias Rotsch, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen & Dr. des. Fabian Bade, Musikhochschule Lübeck):
“Musik gestalten mit KI”
12:00–13:00 Mittagspause (gemeinsames Essen im Stella Bistro)
13:00–14:30 Workshop-Runde 2 (2 parallele Gruppen)
Workshop I: Sabine Chai, Ph.D. (Österreichische Agentur für Wissenschaftliche Integrität) „KI im Kontext wissenschaftlicher und künstlerische Integrität“
Workshop II: (Tobias Rotsch, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen & Dr. des. Fabian Bade, Musikhochschule Lübeck):
“Musik gestalten mit KI”
14:30–14:45 Kaffeepause / Rückkehr ins Plenum
14:45–15:15 Vortrag: MMag. Dr. Christian Wirthensohn (TWP Rechtsanwälte):
„Rechtliche Perspektiven auf künstliche Intelligenz“
15:15–16:00 Abschlussdiskussion (Moderation: Prof. Dr. Hendrik Schulze, Stella Musikhochschule):
KI und (Musik-)Hochschule: Chancen, Risiken, Verantwortung
16:00 Offener Ausklang / Networking / Apero
Hier zum Programm: https://oepuk.ac.at/wp-content/uploads/2025/11/20251211_Programm-Hochschultag-2025-1.pdf
Foto: Stella Vorarlberg © Stella Vorarlberg