Bruckner Universität bei Schäxpir 2025: Sin City, oder die salzigen Tränen der Edith Lot

14 sin city © monteluce

Der Produktions-Beitrag der Bruckner Universität beim diesjährigen SCHÄXPIR-Festival für junges Publikum ist eine Kooperation von gleich drei Universitätsinstituten: Dem Institut für Schauspiel, dem Institute of Dance Arts und dem Institut für Jazz und Improvisierte Musik. Insgesamt wirken 30 Studierende mit. 

In Sodor herrschen Gier, Korruption und Klima-Ignoranz. Das heißt, die Menschen in den Machtpositionen der City herrschen so. Einzig der Ladenbesitzerin und Aktivistin Edith Lot ist klar, dass die Katastrophe unausweichlich ist, sollte nicht bald, ganz bald, etwas geschehen. Edith will die Stadt retten. Doch zwei junge, außerirdische Kräfte drängen sie und ihre Familie zur Flucht. Ist die Stadt wirklich nicht zu retten? Wer hat die Fremden geschickt? Und welche Ladekabel benutzt man in anderen Welten? „SIN CITY, oder die salzigen Tränen der Edith Lot“ erzählt eine fantastische, fast biblische und zugleich aktuelle und gewitzte Geschichte über Auflehnung, Mut, Gemeinschaft und darüber, dass es nie zu spät ist, mit der Weltrettung anzufangen.

„Sin City, oder die salzigen Tränen der Edith Lot“ wurde unter der Regie von Suse Lichtenberger und Imre Lichtenberger Bozoki von und mit Studierenden der Bruckner Universität erarbeitet. „Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit in den verschiedensten Konstellationen, haben wir zum ersten Mal gemeinsam Regie geführt und uns dazu ein Stück ausgedacht. Ein Stück, in dem es gleich um alles geht. Also zumindest mal um die Rettung der Welt.  Die Arbeit mit der großen Gruppe von wunderbaren und talentierten Studierenden ist sehr inspirierend und belohnend.  Gerne mehr davon!“ so Suse Lichtenberger im Vorfeld der Premiere.

In Kooperation mit SCHÄXPIR Theaterfestival für junges Publikum / Land Oberösterreich

Von und mit Studierenden der Anton Bruckner Privatuniversität Linz

Idee/Konzept/Regie: Suse Lichtenberger und Imre Lichtenberger Bozoki (Monteluce)
Choreographie: Andressa Miyazato (und Ensemble)
Text: Ensemble von ACT, Monteluce
Musik: Student*innen des Instituts für Jazz und Improvisierte Musik
Bühne und Kostüm: Gabriela Neubauer
Video: Herbert Hörhan-Gutauer   
Künstlerische Mitarbeit: Merlin Traxler

Besetzung

Schauspiel: Daniel Adler, Magdalene Baehr, Jannis Dege, Aylin Şeyma Sayili, Charlie Sondermann, Stepan Zahainov
Tanz: Zoë Domino Allerdings, Hsiao-Hsi Chen, Martina Gioacchini, Francesca Gioacchini, Matylda Kucharska, Kotryna Kuraitytė, Hsin-Ni Lee, Mariane Ljepojevic, Lise Meyermans, Florentina Ritz, Kseniia Starkova, Lola Guardado Machuca, Patrizia Saya Mikami
Orchester:
Gesang:  Viviane Töbich
Gesang und Sax:  Natascha Hecher
Trompete:  Juri Bell
Cello: Esther Thoben/ Alyona Verteletskaia
Gitarre: Matthias Helfrich
Klavier: Milan Conic
Kontrabass: Federico Perinelli
Drums: Moritz Lindner / „Rudi“ Alexander Kreisbichler

Ausblick:

Mit „Affetuoso Furioso! Wirbel im Gefühlshaushalt“, einer Produktion des Instituts für Elementare Musikpädagogik ist die Bruckner Universität beim diesjährigen SCHÄXPIR-Festival auch mit einem weiteren Stück vertreten.

Familienvorstellung: Do, 05.06., 17:00 Uhr
Tickets: https://shop.eventjet.at/de/bruckneruni/event/982fd88c-e0dd-4021-953d-fc7a2a6c7849

Schulvorstellungen: Di, 03.06., 10:30 Uhr, Mi, 04.06., 09:00 Uhr und 10:30 Uhr, Do, 05.06. 09:00 Uhr und 10:30 Uhr
Anmeldung unter: imp@bruckneruni.at

Jeweils im Großen Saal der Bruckner Universität

Veranstaltung im Überblick:

SCHÄXPIR Theaterfestival für Junges Publikum

Sin City, oder die salzigen Tränen der Edith Lot
ab 14 Jahre

Koordination:
Anke Held, Andreas Starr, Andressa Miyazato, Mike Tiefenbacher, Chris Kronreif, Martin Stepanik

Premiere: Do, 05.06. 18:00 Uhr

Fr, 06.06. 11:00 Uhr, 18:00 Uhr

Sa, 07.06. 14:00 Uhr, 20:00 Uhr
Studiobühne der Bruckner Universität

Bewegte Stückeinführung vor den Vorstellungen am Sa, 07.06. um 13:00 und 19:00 im Park der Bruckner Universität

Tickets: https://shop.eventjet.at/de/land-oberoesterreich-direktion-kultur

Foto: 14 sin city © monteluce