Internationaler Kongress: Gefühle als ethische Fingerzeige

„Gefühle und Ethik“ lautete der Titel des 42. Kongresses für Moraltheologie und Sozialethik, der vom 7. bis 10. September 2025 im Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels stattfand. Organisiert wurde die Tagung von der Katholischen Privat-Universität Linz.
Ob bei Großdemonstrationen zum Konflikt im Nahen Osten oder beim Gedenkgottesdienst nach einem Amoklauf, ob in Debatten zum assistierten Suizid oder zu den großen ökologischen Herausforderungen: Aktuell erleben wir immer öfter, dass sich starke Gefühle in der Öffentlichkeit Bahn brechen und Beachtung beanspruchen. Daher widmete sich der 42. Internationale Kongress für Moraltheologie und Sozialethik, der vom 7.-10. September 2025 im Bildungshaus Schloss Puchberg / Wels stattfand und von rund 90 theologischen Ethiker:innen aus 10 Ländern Europas besucht wurde, dem Thema „Gefühle und Ethik“. Es ist von der theologischen Ethik bislang nur ansatzweise aufgegriffen worden, obwohl Gefühle in anderen Geistes- und Sozialwissenschaften schon seit Beginn des Jahrtausends Aufmerksamkeit finden, so dass man mittlerweile von einem „affective turn“ spricht. Dass eine größere Sensibilität für die Gefühle fruchtbare Weiterentwicklungen der Moraltheologie wie der Sozialethik verspricht, wurde auf der Tagung deutlich, vor allem weil sich die diametrale Gegenüberstellung von Vernunft und Gefühl bei näherer Betrachtung keineswegs als plausibel erweist.
Paracelsus Medizinische Privatuniversität vergibt Jubiläumsstipendium

15 Jahre Bachelorstudium Pflegewissenschaft Online. Salzburg (OTS) – Das Institut für Pflegewissenschaft und -praxis der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) feiert ein besonderes Jubiläum: Seit 15 Jahren bietet es das Bachelorstudium Pflegewissenschaft als innovatives Onlinestudium an. Anlässlich des Geburtstags vergibt die PMU ein Jubiläumsstipendium, das berufstätigen Pflegefachkräften den Einstieg ins Studium erleichtern soll.
BM Holzleitner: „Engagierte Lehrende stärken unsere Gesellschaft“

177 Einreichungen, über 400 Lehrende, 53 Hochschulen – so groß war die Resonanz auf den Staatspreis für exzellente Lehre „Ars Docendi 2025“, den das Wissenschaftsministerium seit 2013 verleiht.
Einer der begehrten Staatspreise wurde an die Privatuniversität UMIT TIROL vergeben. Ass.-Prof. DI Dr. Michael Netzer vom Institut für Medizinische Informatik wurde für seine Lehrveranstaltung „Einführung in die Medizinische Informatik“ in der Kategorie „Lernergebnisorientierte Prüfungs- und Lehrkultur“ von Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner ausgezeichnet.