Annemarie Weißenbacher unterzeichnet Vertrag als PMU-Rektorin

Die Verhandlungen wurden abgeschlossen, der Vertrag mit der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität ist unterfertigt. Mit 1.1.2026 tritt Weißenbacher den Rektorats-Posten an.
Salzburg (OTS) – „Alle formellen Schritte sind nun abgeschlossen. Es freut mich sehr, dass wir die Gespräche in einem konstruktiven und zielgerichteten Miteinander zu einem erfolgreichen Abschluss bringen konnten“, betont Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl. Mit 1.1.2026 wird Assoz. Prof.in Annemarie Weißenbacher offiziell ihre neue Aufgabe als Rektorin der PMU antreten. Die 43-jährige Viszeral- und Transplantationschirurgin folgt Univ.-Prof. Wolfgang Sperl, der die PMU bis zum Jahresende in zweiter Amtszeit führt. „Es freut mich außerordentlich und es ist mir eine große Ehre, als St. Kolomanerin die PMU zukünftig als Rektorin leiten zu dürfen. Ich werde diese Funktion mit entsprechender Demut, aber auch mit Entschlossenheit ausüben und freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit meinem neuen Team“, betont die gebürtige Tennengauerin nach der Vertragsunterzeichnung.
ONLINE-Fachvortrag der UFL: KI-Verordnung (und DSGVO)

Der Vortrag gibt einen Überblick über Systematik und Inhalt der KI-Verordnung. Schwerpunkte werden in der Begriffsklärung (u.a. KI-System, KI-Modell, Risiko), in den Verpflichtungen für Anbieter und Betreiber sowie in der Bestimmung des Verhältnisses zu anderen EU-Rechtsakten (insb. zur DSGVO) liegen.
CEU-Professor Martin Kahanec zum leitenden wissenschaftlichen Berater der Europäischen Kommission ernannt

Wien (OTS) – Die Central European University (CEU) freut sich, bekannt geben zu können, dass Professor Martin Kahanec vom Institut für Politikwissenschaft zu einem Mitglied der Gruppe leitender wissenschaftlicher Berater der Europäischen Kommission ernannt wurde.
Als Teil des Mechanismus für wissenschaftliche Beratung (Scientific Advice Mechanism) wird Professor Kahanec einem kollegialen Expert:innenteam angehören, dessen Aufgabe es ist, der Europäischen Kommission hochwertige, zeitnahe und unabhängige wissenschaftliche Beratung zu liefern. Der SAM dient als einzigartige Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und unterstützt die Entscheidungsfindung der EU mit robusten und transparenten Verfahren. Die Berater:innen arbeiten eng mit dem SAM-Sekretariat zusammen und tragen direkt zur Gestaltung von Politikvorschlägen bei, die für das Europäische Parlament und den Rat von großer Bedeutung sind.