Musikalische Zeitreise: Joseph Haydn Privathochschule setzt auf Forschung und Tradition

Forschungsauftrag für die JHP: GF Franz Steindl, Beatrix Darmstädter, Rektor Gerhard Krammer und LR Daniela Winkler. © JHP

Am Dienstag, dem 29. April 2025 um 17:30 Uhr startet mit Scientific Duettos #1 in der Joseph Haydn Privathochschule die neue Gesprächsreihe „Wissenschaftliche Dialoge“. Der erste Abend dieser Vortragsreihe bietet eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert, speziell in die damalige Musikwelt von Wien und Dresden.

Geschäftsführer Franz Steindl und Rektor Gerhard Krammer sehen in dem neuen Format eine gute Möglichkeit, die JHP international zu positionieren: „Wir haben einen Forschungsauftrag, dem wir gerne nachkommen. Ziele der Vortragsreihe sind, die JHP als qualitätsgesicherten Standort musikwissenschaftlicher Debatten zu etablieren, durch Interdisziplinarität und Internationalität einen möglichst großen Publikumskreis an die JHP zu binden und für die Aktivitäten der JHP zu interessieren“. Das Publikum hat dabei die Möglichkeit, aktuelle Forschungsprojekte und akademische Standpunkte – verständlich vorgestellt – kennenzulernen und nachzufragen.

Konzert für den Frieden: Joseph Haydn Privathochschule würdigt historisches Ereignis

Ola Rudner dirigiert das Orchester der Joseph Haydn Privathochschule. © JHP

Der 8. Mai 1945 gilt offiziell als Ende des 2. Weltkrieges in Europa. Anlässlich dieses historischen Ereignisses findet genau 80 Jahre später im Kultur und- Kongresszentrum Eisenstadt ein „Konzert für den Frieden“ statt.

Es spielt das Orchester der Joseph Haydn Privathochschule Burgenland mit dem renommierten schwedischen Dirigenten Ola Rudner. Im Mittelpunkte des Konzertes: Modest Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ in der schillernden Orchesterfassung von Maurice Ravel. Weiters am Programm: Béla Bartók‘s „Divertimento für Streicher“ und „Stretti“ von Neo-JHP-Professor Vassos Nikoloau. Ein großes Klangerlebnis ist garantiert.