Ausschreibungen

Der Wissenschaftspreis zeichnet hervorragende wissenschaftliche Leistungen und herausragende Forschendenkarrieren aus.

  • Absolvent oder Absolventin einer österreichischen Privatuniversität aus dem Kreis der Mitglieder der ÖPUK (https://oepuk.ac.at)
  • Abschluss liegt nicht mehr als zehn Jahre zurück
  • Die Kandidatin bzw. der Kandidat weist eine herausragende wissenschaftliche Karriere bzw. hervorragende Forschungen in seinem Gebiet auf.

Beurteilungskriterien

  1. Anschreiben mit vollständigen Angaben zum Arbeitgeber bzw. zur Institution sowie zum Arbeits- und Forschungsbereich
  2. Tabellarischer Lebenslauf bestehend aus:
    • vollständigem Namen mit allen Titeln
    • Geburtsdatum
    • wissenschaftlicher Ausbildung
    • akademischen Abschlüssen
    • beruflichen Aktivitäten
    • wissenschaftlicher Expertise
    • erhaltenen Preisen und Stipendien
    • eingeworbenen Drittmitteln
    • Patenten
    • Publikationsliste (nur Veröffentlichungen mit Peer Review, nach Möglichkeit mit Angabe des Impact Factors)
  3. Titel und Kurzbeschreibung der zu würdigenden wissenschaftlichen Leistung
  4. Für die Einreichung ausgewählte Publikation (Gesamttext)
  5. Zusammenfassung der Daten der Bewerbung
    • Für die Kategorie Wissenschaft können ab sofort wissenschaftliche Publikationen eingereicht werden, die in einschlägigen Journals veröffentlicht sind. Reine Dissertationen und Abschlussarbeiten werden nicht angenommen. Besonderes Augenmerk bei der Beurteilung legt die Jury auf das fachwissenschaftliche Niveau, den nachhaltigen Nutzen der Arbeit und die Qualität der Publikation. Hinzu kommen der Innovationsgrad, die Markt- und Anwendungsnähe sowie eine gut verständliche und überzeugende Präsentation.
    • Die Arbeit muss veröffentlicht sein, wurde noch nicht mit einem Wissenschaftspreis ausgezeichnet und wird nicht zeitgleich für einen anderen eingereicht.
    • Wissenschaftliche Publikationen dürfen nicht älter als zwei Jahre sein. Beide können in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein. Bewertet werden publizierte Einzel- und auch Gemeinschaftsarbeiten. Bei Gemeinschaftsarbeiten ist darauf zu achten, dass der Eigenanteil gekennzeichnet ist und die Haupt-Anteilsträgerin bzw. der Haupt-Anteilsträger die Arbeit einreicht.


Besondere Kriterien für die Zuerkennung der Auszeichnung sind unter anderem:

  • der Beitrag zum vertieften Verständnis für das Forschungsthema
  • die Bezugnahme auf die internationale und/oder europäische Dimension der jeweiligen Fragestellung
  • die enthaltenen Anstöße für eine breitere Diskussion zu diesen Themen in der Öffentlichkeit

Der Wissenschaftspreis zeichnet hervorragende wissenschaftliche Leistungen und herausragende Forschendenkarrieren aus.

  • Studierender/Studierende oder Absolventin/Absolvent einer österreichischen Privatuniversität aus dem Kreis der Mitglieder der ÖPUK (https://oepuk.ac.at)
  • Abschluss (sofern vorhanden) liegt nicht mehr als zehn Jahre zurück, bei aufrechtem Studium liegt der Studienbeginn nicht mehr als sechs Jahre zurück
  • Der Kandidat bzw. die Kandidatin hat federführend ein oder mehrere im Ausschreibungszeitraum noch aktive Startup(s) gegründet, die innovative Ansätze verfolgen.

Beurteilungskriterien

Bewerbungsunterlagen

  • Unternehmenspräsentation (ca. 10 Slides)
  • Kurzfassung des Business-Planes (ca. 5 Seiten)

Die drei Finalisten werden im späteren Verlauf dazu aufgefordert, ein kurzes Bewerbungsvideo einzureichen.

  • Vorstellung des Startups: Welche Leistung bietet das Startup an? Worin besteht der USP? (max. 3.000 Zeichen)
  • Praxisbezug zu Handel und Konsumgüterindustrie: Auf welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht die Gründungsidee? Wie werden diese in die Praxis übertragen? (max. 1.250 Zeichen)
  • Innovationskraft der Gründungsidee: Worin besteht der innovative Charakter des Startups?
  • Welche neuen Lösungsansätze bietet das Startup an? (max. 1.250 Zeichen)
  • Nutzenpotenzial für Handel und Konsumgüterindustrie: Wie profitieren Handel und Konsumgüterindustrie von den angebotenen Lösungen? (max. 1.250 Zeichen)
  • Bitte vergeben Sie 3-5 Schlagworte, die das Startup thematisch charakterisieren

Beurteilungskriterien

Bewerbungsunterlagen

  1. Anschreiben, ggf. mit vollständigen Angaben zum Arbeitgeber bzw. zur Institution sowie zum Wirkungsbereich
  2. Tabellarischer Lebenslauf bestehend aus:
    • vollständigem Namen mit allen Titeln
    • Geburtsdatum
    • Darstellung der künstlerischen Ausbildung
    • Nachweis akademischer Abschlüsse
    • Beschreibung der beruflichen Aktivitäten
    • Liste erhaltener Preise und Stipendien
    • Liste ausgewählter Aufführungen
    • Veröffentlichungen (Ton- und Medienträger, Videos u.ä.)
  3. Künstlerischer Lebenslauf (Fließtext)
  4. Beschreibung der zu würdigenden künstlerischen Leistung


Besondere Kriterien für die Zuerkennung der Auszeichnung sind unter anderem:

  • Künstlerische Exzellenz – nachgewiesene außergewöhnliche Qualität in der künstlerischen Arbeit über einen längeren Zeitraum.
  • Innovationskraft – prägende Beiträge zur Weiterentwicklung der künstlerischen Ausdrucksformen, Genres oder Ästhetiken.
  • Internationale Ausstrahlung – nachhaltige Wirkung und Anerkennung über nationale Grenzen hinaus.
  • Repertoireprägung / Stilbildung – maßgeblicher Einfluss auf Interpretation, Repertoireentwicklung oder Stilrichtungen.
  • Gesellschaftliche Relevanz – künstlerisches Wirken mit gesellschaftlicher, kultureller oder bildungspolitischer Bedeutung.
  • Vermittlungsleistung – Engagement in der Weitergabe von Kunst, etwa durch Lehre, Mentoring oder Nachwuchsförderung.
  • Kritische Anerkennung – dokumentierte Würdigung durch Fachkritik, Institutionen und Fachöffentlichkeit.

Ausschreibungszeitraum

Die Bewerbungsfrist für den Brigitte-Hamann-Preis der ÖPUK läuft jedes Jahr von 1. September bis zum bis 6. Jänner des Folgejahres. Einreichungen erfolgen schriftlich per Mail an office@oepuk.ac.at zu Handen des Generalsekretariates. An Unterlagen einzureichen sind Abschlusszeugnisse bzw. Studienbestätigungen bei noch laufenden Studien, Gründungsnachweise, Publikationslisten, sonstige Preise und Würdigungen, sowie jegliche Unterlagen, die das Erreichen der Ausschreibungsvorgaben dokumentieren.

Sämtliche Einreichungen werden von einer Jury aus fachlichen ExpertInnen im jeweiligen Bereich und aus Mitgliedern der ÖPUK gesichtet, die PreisträgerInnen werden mit Mehrheitsbeschluss der Jury bestimmt.